Werbung

Pressemitteilung vom 17.07.2024    

Mehr als eine Million Euro für Gemeinden aus dem Westerwaldkreis

Insgesamt neun Ortsgemeinden aus dem Westerwaldkreis erhalten Förderungen aus dem rheinland-pfälzischen Investitionsstock 2024. Die Ortsgemeinden Bilkheim, Girkenroth, Großholbach, Herschbach, Holler, Hübingen, Kirburg, Rückeroth und Steinebach an der Wied erhalten insgesamt Fördermittel in Höhe von 1.057.000 Euro.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Westerwaldkreis. "Die Ortsgemeinde Herschbach möchte die bewilligten Mittel in Höhe von 200.000 Euro dafür einsetzen, eine Halle zur Unterbringung gemeindeeigener Geräte zu errichten. Die neue Halle soll mehr Platz zur Lagerung der gemeindeeigenen Gerätschaften und Materialen schaffen", sagte Innenminister Michael Ebling. Zum gleichen Zweck bekomme Rückeroth eine Förderung über 197.000 Euro.

Auch die Ortsgemeinden Bilkheim (240.000 Euro) und die Ortsgemeinde Kirburg (180.000 Euro) erhalten Förderungen aus dem Investitionsstock. "Die Ortsgemeinde Bilkheim plant, mithilfe der bewilligten Mittel den ersten Bauabschnitt für die Erweiterung des Dorfgemeinschaftshauses St. Barbara mitzufinanzieren. Auch in der Ortsgemeinde Kirburg soll die Förderung der Sanierung des Bürgerhauses zugutekommen", so der Minister. Die Maßnahmen sollen insbesondere dazu beitragen, geeignete Treffpunkte für die Dorfgemeinschaft zu schaffen und aufrechtzuerhalten, die den aktuellen Anforderungen gerecht werden.

Zudem erhalten die Ortsgemeinden Holler (68.000 Euro), Steinebach an der Wied (30.000 Euro) und Großholbach (48.000 Euro) Fördermittel für die Umgestaltung der Gemeindefriedhöfe. Der Ortsgemeinde Hübingen werden weitere 82.000 Euro zur Verfügung gestellt, um die Umfeldgestaltung der Buchfinkenlandhalle voranzutreiben. Die Ortsgemeinde Girkenroth erhält 12.000 Euro für die Herstellung und Erneuerung des Spielplatzes am Sportplatz.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bei geförderten Projekten aus dem Investitionsstock wird insbesondere darauf geachtet, dass sie nachhaltig zur Stärkung der kommunalen Infrastruktur beitragen. Typische Fälle für eine Unterstützung aus dem Investitionsstock sind der Neu- oder Umbau sowie die Erweiterung und Sanierung öffentlicher Einrichtungen wie Verwaltungsgebäude, Stadt- und Mehrzweckhallen, kommunale Friedhöfe und Bürger- und Dorfgemeinschaftshäuser sowie der Ausbau von innerörtlichen Anlieger- und Erschließungsstraßen. Insgesamt stehen im Jahr 2024 im rheinland-pfälzischen Investitionsstock 57 Millionen Euro zur Verfügung. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Energietipp der Verbraucherzentrale: Wie wird der Heizungstausch gefördert?

Der Tausch von Heizungen und der damit verbundene Umstieg auf erneuerbares Heizen wird durch die Bundesförderung ...

Weltmusik aus Italien in der Augst: Energiegeladene musikalische Reise in den Süden

Die 29. Konzertreihe "Musik in alten Dorfkirchen" enden am Sonntag, 11. August, mit musikalischer Leidenschaft ...

Wanderausstellung über Ruanda verändert Blickwinkel auf rheinland-pfälzisches Partnerland

Eine besondere Vernissage wurde kürzlich im Rahmen des Kunstprojektes gALLErie der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

"Filmreif-Kino!" im Cinexx in Hachenburg zeigt: "Daddio - Eine Nacht in New York"

Das "Filmreif-Kino! Für Menschen in den besten Jahren" zeigt am Montag, 22. Juli, im Vormittagsprogramm ...

Geführte Radtouren im Hachenburger Westerwald

Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald ...

30. Sessenhäuser Kirmes lockt mit einem "Programm der Superlative"

Vom 19. bis 22. Juli 2024 lädt der Vereinsring Sessenhausen zur 30. Ausgabe der traditionsreichen Sessenhäuser ...

Werbung