Werbung

Pressemitteilung vom 19.07.2024    

Fünf Städte und zwei Verbandsgemeinden: Regiopole mittleres Rheinland nimmt Gestalt an

Bei seiner jüngsten Mitgliederversammlung hat der Verein "Regiopole mittleres Rheinland" die entscheidenden Weichen für den Einstieg in die Arbeit des Zusammenschlusses gestellt. Sichtbar werden soll die Regiopole zukünftig mit Hilfe eines Logos und eines Internetauftritts. Zudem wird es in Koblenz eine Geschäftsstelle geben.

Von links: Bürgermeister der Stadt Bendorf Christoph Mohr, Erste Beigeordnete der VG Vallendar Renate Münz, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm Thomas Przybylla, Bürgermeister der VG Montabaur Hans-Ulrich Richter-Hopprich, Oberbürgermeisters der Stadt Lahnstein Lennart Siefert, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz David Langner, Oberbürgermeister der Stadt Neuwied Jan Einig. (Foto: VG Weißenthurm/ Kim Lachmann)

Region. Im Juli vergangenen Jahres schlossen sich die Städte Andernach, Bendorf, Koblenz, Lahnstein und Neuwied sowie die Verbandsgemeinden Vallendar und Weißenthurm in Weißenthurm zur Regiopole mittleres Rheinland e.V. zusammen. Bereits in der Satzung haben die beteiligten Bürgermeister festgelegt, dass Gebietskörperschaften aus dem Bereich der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald zu regionalen Partnern des Vereins werden können. Als ersten Partner haben die Regiopole die Verbandsgemeinde Montabaur aufgenommen, die mit der Mitgliedschaft eine Chance sehen, gemeinsam mit dem Verein für die Menschen im Einzugsraum zu arbeiten.

Damit die Arbeit starten kann, richten die Regiopole derzeit in den Räumen der Wirtschaftsförderung Koblenz eine Geschäftsstelle ein. Zukünftig wird der Verein in der Viktoriastraße 4 in Koblenz zu finden sein. Geplant ist, dass die Geschäftsstelle am 1. September öffnet. Kennzeichen des Zusammenschlusses wird ein aussagekräftiges, vorwiegend in Dunkelblau gestaltetes Logo. Zentrales Element ist eine stilisierte Brücke über dem Rhein, die gemeinsam mit einem Netzwerkmuster die Verbindung und Kooperation innerhalb der Regiopole darstellt. Die Einheit des Vereins drückt die Kreisform aus. Wiederfinden wird sich das Logo auch auf der Internetseite, die in der Entstehung ist. Relevante Informationen zum Verein, den Mitgliedern und Partnern, aktuelle Themen und Kontaktmöglichkeiten werden Interessierte dort finden.



Als erstes Projekt haben die Mitglieder bei ihrem dritten Treffen die Einrichtung einer zentralen Bußgeldstelle beschlossen. Mittelfristig sollen Bescheide in alle beteiligten Städte und Verbandsgemeinden von einer gemeinsamen, sachbearbeitenden Stelle aus verschickt werden. Im rheinland-pfälzischen Innenministerium ist der Verein und die dahinterstehende Idee bereits angekommen. Regiopole-Vorsitzender Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, stellte den Verein kürzlich gemeinsam mit dem Beisitzer und Bendorfer Bürgermeister Christoph Mohr in Mainz vor. Beide erläuterten Innenminister Michael Ebling die Grundlagen und Absichten des Zusammenschlusses. "Ich bin froh, dass der Verein Formen annimmt, die eigentliche Arbeit starten kann und natürlich freue ich mich sehr über das Interesse von Innenminister Ebling", erklärte Przybylla. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


So dick wie noch nie: Der neue Veranstaltungskalender der Hachenburger Kulturzeit

Mit seinen sage und schreibe 100 Seiten bricht der aktuelle Veranstaltungskalender der Hachenburger KulturZeit ...

Öffentlichkeitsfahndung: Taschendiebstahl in Bad Breisig - Wer erkennt die Verdächtigen?

Ein unbekanntes Täterpaar hat bereits am 3. Mai einer Kundin im Edeka Bad Breisig den Geldbeutel gestohlen ...

Internet rund um die Uhr? Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Der Internetrouter ist in vielen Haushalten dauerhaft eingeschaltet und verbraucht Strom. Ein handelsübliches ...

Lässig und locker: Lounge-Musik mit dem "ONYX-Trio" im b-05 Kulturzentrum Montabaur

Das ONYX-Trio aus Koblenz ist am Freitag, 26. Juli, 19 Uhr, zurück im Café des b-05 Kulturzentrums in ...

Preisübergabe bei der Sparkasse Westerwald-Sieg: 4.798 Maiskörner für eine Popcornmaschine

Im Rahmen der Wäller Messe am Wiesensee wurde von der Sparkasse Westerwald-Sieg ein Schätzspiel ausgerichtet. ...

Veranstaltung zum demografischen Wandel: Auch der Westerwald altert im Rekordtempo

Wir sitzen alle in einem Boot - aber in welche Richtung wird dieses gesteuert? Darum ging es bei einer ...

Werbung