Werbung

Pressemitteilung vom 23.07.2024    

Mehr als nur Ferien: Kinder lernen Achtsamkeit und Naturverständnis im Montabaurer Stadtwald

In diesem Sommer haben rund 60 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren eine ganz besondere Art der Ferien verbracht. Im Stadtwald von Montabaur-Horressen lernten sie nicht nur die Freuden des Waldes kennen, sondern auch die Verantwortung für die Natur.

"Waldferien sind top" – so die einhellige Meinung der Mädchen und Jungen, die an der Wald-Ferienfreizeit im Montabaurer Stadtwald teilgenommen haben. (Foto: VG Montabaur)

Montabaur. Anfang der Sommerferien herrschte reges Treiben im Stadtwald an der Grillhütte in Montabaur-Horressen. Etwa 60 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren nahmen dort an den sogenannten "Waldferien" teil. Die dreitägigen Veranstaltungen wurden in zwei Etappen durchgeführt und boten den Kindern ein abwechslungsreiches Programm. Organisiert wurden die Waldferien von der Waldpädagogin Victoria Mayer, die sich mit Forstwirt Marcel Wilhelmi und freiwilligen Helfern um die Betreuung der Kinder kümmerte.

Die Aktivitäten waren vielfältig: Von der Herstellung eigener Namensschilder über das Entdecken von Tierspuren bis hin zum Klettern auf Strickleitern und Chillen in Hängematten reichte das Angebot. Auch das Erlebnis einer echten Baumfällung stand auf dem Programm. Hierbei konnten die Kinder hautnah miterleben, wie und warum eine Buche gefällt wurde, die zu einer Gefahr für die Menschen im Umfeld der Grillhütte geworden war.

Neben der praktischen Arbeit im Wald gab es natürlich auch Zeit für Entspannung. Bei einem Eis konnten die Kinder ihre Erlebnisse austauschen und neue Energie tanken. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, die mit ihrer musikalischen Einlage für eine Überraschung sorgte.



Die Waldferien, die in diesem Jahr bereits zum dritten Mal stattfanden, sind ein großer Erfolg. Victoria Mayer und Steffen Koch, der Leiter des Forstreviers für den Stadtwald, freuten sich über den großen Zulauf.

Besonders spannend waren für die Kinder auch die Wildkameras, die sie gemeinsam mit Marcel Wilhelmi aufgestellt hatten. Täglich wurden die Bilder ausgewertet und die Kinder konnten sich über Sichtungen von Rehen, Eichelhähern und Füchsen freuen.

Die Waldferien sind Teil des Konzepts "Stadtwald 2033", das im Sommer 2023 vom Stadtrat verabschiedet wurde. Ziel ist es, Achtsamkeit und Verständnis für die Natur zu fördern. Durch die Zusammenarbeit von Revierleiter Steffen Koch und seinem Team mit der Grundschule und der Kita in Montabaur-Horressen erhalten die Kinder einen direkten Einblick in die Arbeit im Wald. (PM/Red)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


WeKISS und ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald planen Zusammenarbeit

Anfang Juni fand ein bedeutsames Treffen zwischen führenden Mitgliedern der WeKISS und des ambulanten ...

Traditionelles Schützenfest krönt neue Würdenträger und feiert Jungschützen

Das traditionelle Schützenfest des St. Sebastianus Schützenvereins, welches am Sonntag (21. Juli) stattfand, ...

Verkehrsbeeinträchtigungen auf der Autobahn 3 wegen Markierungsarbeiten

Im Bereich der Anschlussstellen Ransbach-Baumbach und Dierdorf kommt es im August zu temporären Verkehrsbeeinträchtigungen. ...

Polizei überwacht Einhaltung von Überholverboten und Sicherheitsabständen für Lkw

Der zunehmende Verkehr und steigende Unfallzahlen mit Beteiligung von Lkws auf der A 3 zwischen dem Autobahndreieck ...

Frischer Wind in der Küche: Samuel Leonhardt wechselt zu Metzgerei Wienen

Küchenchef Samuel Leonhardt, ehemals Restaurant Hilger, verantwortet ab sofort die kulinarischen Geschicke ...

21. Familienferien Sommeraktion in RLP startet: eine Woche Gratis-Urlaub für bedürftige Familien

In Rheinland-Pfalz ist die 21. Auflage der Familienferien Sommeraktion gestartet. Diese Initiative ermöglicht ...

Werbung