Werbung

Pressemitteilung vom 02.08.2024    

Schulwegratgeber: Zum Schulstart sicher unterwegs

Der Schulstart rückt näher – in wenigen Wochen müssen Schüler wieder täglich den Schulweg bewältigen. Wie Eltern ihre Kinder aktuell dabei unterstützen können, auf dem Weg zur Schule und zurück sicher und angstfrei unterwegs zu sein, erläutert der Pressesprecher von ACE Kreis Altenkirchen-Westerwald, Dieter Born, vom ACE, Europas Mobilitätsbegleiter.

(Symbolbild: Pixabay)

Region. Insbesondere wenn die Einschulung bevorsteht, empfiehlt es sich, die Zeit vor dem Schulstart intensiv zu nutzen, um den künftigen Schulweg gemeinsam mit den Kindern zu erkunden und Verkehrswissen zu vermitteln. Wie man sich an der Ampel, am Zebrastreifen oder an der Bushaltestelle richtig verhält, lernen die Schulstarter und Schulstarterinnen am besten angeleitet in der Praxis. Dabei unbedingt berücksichtigen und darauf hinzuweisen, dass die Verkehrslage in den Ferien ruhiger ist. Den Schulweg jetzt abzulaufen und Verkehrssituationen zu trainieren ist demnach zwar sinnvoll, ersetzt aber nicht das Schulweg-Training unter realen Bedingungen in der Rushhour abseits der Ferien, erklärt Born.

Den sichersten Schulweg wählen
Vor dem Schulbeginn empfiehlt es sich, verschiedene Routen zu ermitteln, um die sicherste Strecke zu finden. Ein Gehweg sollte auf dem gesamten Schulweg vorhanden sein, idealerweise entlang von Straßen, die weder einsam noch stark befahren sind. Sinnvoll ist es, einen Weg zu wählen, auf dem möglichst wenige Straßen überquert werden müssen. Einer Studie zufolge nehmen Kinder Kreuzungen auf dem Schulweg als besonders bedrohlich wahr. Ein kleiner Umweg kann sich demnach lohnen, um eine unübersichtliche Kreuzung zu umgehen und so die Sicherheit der Kinder zu erhöhen. Bei der Planung des Schulwegs sollten Routen mit Ampeln, Zebrastreifen und Verkehrsinseln bevorzugt werden. ACE-Tipp: In einigen Regionen gibt es spezielle Schulwegpläne, die Eltern und Kindern helfen, einen sicheren Weg zur Schule zu finden. Diese Pläne sind oft direkt bei der Schule, den Straßenverkehrsbehörden oder der Polizei erhältlich.

Elterntaxi möglichst vermeiden
Kinder morgens mit dem Auto zur Schule zu fahren, sollte nicht zur Gewohnheit werden. Sogenannte Elterntaxis sorgen allmorgendlich nicht nur für Stau, sondern erhöhen auch die Unfallgefahr vor den Schulen, wie der ACE nicht zuletzt 2019 im Rahmen seiner Clubinitiative "Goodbye Elterntaxi" beobachtet hat. Vor allem für Kinder, die gerade noch lernen, sich im Straßenverkehr zurechtzufinden, ist diese Situation gefährlich. Gleichzeitig bleiben durch den Bringdienst die zu erlernende Verkehrskompetenz und gesunde Bewegung für die Kinder auf der Strecke. Je früher Verkehrssituationen geübt und bewältigt werden, desto sicherer bewegen sich Kinder im Straßenverkehr. Bei einem zu langen Schulweg empfiehlt der ACE, die kleinen Verkehrsteilnehmenden zumindest die letzten 500 Meter zur Schule eigenständig bewältigen zu lassen. Dazu sollte an einem Straßenabschnitt gehalten werden, an dem das Aussteigen der Kinder sicher möglich ist.



Maßnahmen für mehr Schulwegsicherheit
Bereitet die problematische morgendliche Verkehrslage Sorgen oder führt zu Unsicherheit bei den Kindern, können Eltern ebenso wie die Schulleitung Maßnahmen zugunsten der Schulwegsicherheit ergreifen. Es bietet sich beispielsweise an, sich für die Einrichtung sogenannter "Kiss & Ride"-Halteplätze einzusetzen. Etwas von der Schule entfernte, sichere Hol- und Bringzonen können helfen, die Verkehrssituation vor Schulen zu entschärfen und die Kompetenz der Kinder im Straßenverkehr zu unterstützen. Auch können Eltern gemeinsam mit der Schulleitung die Einrichtung einer Schulstraße anregen: Die Straße vor der Schule wird dann in den Zeiten rund um Schulbeginn und -ende für den Autoverkehr gesperrt, sodass die Schülerinnen und Schüler das Schulgelände betreten und verlassen können, ohne einer erhöhten Unfallgefahr ausgesetzt zu sein.

Wer sein Kind ungern allein auf den Weg schickt, sollte jetzt, im Vorfeld des nächsten Schuljahrs, das Gespräch mit Eltern aus der Nachbarschaft suchen: Haben die Kinder einen ähnlichen Weg, gewinnen sie an Sicherheit, wenn sie eine Teilstrecke gemeinsam gehen. Der ACE empfiehlt, dass Kinder bis zum 8. Lebensjahr den Schulweg nicht allein, sondern in Begleitung erfahrener Verkehrsteilnehmender bestreiten. Die Eltern, aber auch Schülerlotsen oder eine sogenannte "Laufbus"-Gruppe, also eine organisierte Gehgemeinschaft, kommen infrage. Besonders für Kinder im ersten Schuljahr ist es ratsam, gemeinsam mit anderen Eltern eine Abholkette zu organisieren. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Kreisverwaltung des Westerwaldkreises begrüßt neue Anwärter

13 neue Anwärter starteten Anfang Juli bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ins Berufsleben. ...

Polizei Hachenburg lädt zur Vorbereitung auf den Einstellungstest ein

Die Polizeidirektion Montabaur bietet interessierten Schülern ab der neunten Klasse eine besondere Möglichkeit, ...

Kurkonzert am 4. August in Bad Marienberg

Die Reihe "sonntags um vier" geht weiter: Am Sonntag, 4. August, findet das nächste Kurkonzert in Bad ...

Westerwaldwetter: Regen, Sonne und auch Gewitter

Bei schwachen Luftdruckgegensätzen ist eine warme und feuchte Luft für den Westerwald wetterbestimmend. ...

VG Montabaur weist weiteren Wohnmobil-Stellplatz in Bladernheim aus

Den südlichen Westerwald mit dem Camper "erfahren" und unkompliziert übernachten: Das ist bereits seit ...

IKK Südwest begrüßt 26 neue Auszubildende und Studierende

ANZEIGE | Die IKK Südwest heißt zum Start des Ausbildungsjahres 2024 zahlreiche motivierte Auszubildende ...

Werbung