Werbung

Pressemitteilung vom 15.08.2024    

Westerwaldkreis fördert Einrichtung für psychisch Erkrankte

Im Leben läuft nicht immer alles wie geplant. Persönliche Krisen, Konfliktsituationen und schwierige Lebenslagen können jeden treffen. Menschen, die daraufhin psychisch erkranken, deren Angehörige und Freunde stehen jedoch nicht allein da.

(Foto: Pixabay)

Region. Die Regionale Diakonie Westerwald bietet seit mehr als 20 Jahren Hilfe in der Kontakt- und Informationsstelle für psychisch kranke Menschen (KIS) an. Diese wichtige Arbeit unterstützt der Westerwaldkreis jährlich, weshalb die Diakonie nun für 2024 einen Förderbescheid über circa 73.000 Euro aus dem Kreishaus in Montabaur erhalten hat.

"Es ist gut, dass es dieses niedrigschwellige Angebot für psychisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen im Westerwaldkreis gibt", sagt die hauptamtliche Erste Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland. Die KIS befindet sich am Marktplatz 8 in Westerburg (Telefonnummer: 02663-9680310), die Außenstelle in der Bahnhofstraße 69 in Montabaur (Telefonnummer: 02602-1069876). Hier bekommen Betroffene und Angehörige kostenfrei Unterstützung in Krisensituationen und bei der Krankheitsbewältigung. Die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Zudem gibt es die Möglichkeit, Erfahrungen mit anderen Betroffenen auszutauschen.



Weitere Informationen zur KIS gibt es auf der Website des Diakonischen Werkes Westerwald. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Verdacht auf illegales Straßenrennen: Polizei stoppt Raser auf Autobahn 48

Auf der Bundesautobahn 48 zwischen Koblenz und Höhr-Grenzhausen griff die Polizei am späten Donnerstagabend ...

Im Landschaftsmuseum Weg vom Korn zum Brot erleben

Wie früher geerntet wurde, zeigt am Sonntag, 25. August, das Museumsfest im Landschaftsmuseum Westerwald. ...

Bahnreisende aufgepasst: Weichen- und Schienenarbeiten führen zu längeren Einschränkungen

Vom 30. August, ab 21 Uhr, bis zum 7. September, bis 12 Uhr, müssen Bahnreisende mit erheblichen Einschränkungen ...

Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn feiert langjährige Mitarbeiter auf traditionellem Dankeschönfest

Zum zehnten Mal in Folge dankte der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn seinen Mitarbeitern mit einem ...

LUA-Bilanz 2023: Überwachung und Diagnostik von Infektionskrankheiten weiter wichtig

Trotz des Rückgangs der Coronavirus-Schlagzeilen bleibt SARS-CoV-2 ein wichtiger Fokus für den öffentlichen ...

Fokussieren, durchatmen, loslassen: "Frustkiller-Freitag" in Höhr-Grenzhausen

Mit dem "Frustkiller-Freitag" am 6. September bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis ...

Werbung