Werbung

Nachricht vom 22.08.2024    

Sensationelle Änderung im Wirgeser Straßenkarneval geplant

Von Wolfgang Rabsch

Unlängst wurden an die Kuriere Gerüchte herangetragen, dass in der Karnevalshochburg
Wirges Veränderungen bezüglich des beliebten Rosenmontagszugs stattfinden sollen. Es wäre nicht nur eine Änderung, sondern sogar eine Art Revolution, denn es sei geplant, den Rosenmontagszug Sonntagabend durchzuführen, also am Abend vor dem Rosenmontag.

Uwe Freihoff als Gemeindebursche. (Archivfoto: Wolfgang Rabsch)

Wirges. Den Rosenmontagszug am Sonntagabend durchzuführen, wäre natürlich eine gravierende Änderung, die sicherlich in Wirges und in der Umgebung für viel Diskussionen sorgen wird und sogar polemisch geführt werden könnte. Um in Erfahrung zu bringen, wie der Plan zustande kam und wie man sich die Durchführung am Sonntagabend vorstellt, verabredeten sich die Kuriere mit Uwe Freihoff, Vorsitzender der Wirgeser Karnevalsgesellschaft 1954 e.V. (WKG) und in seinen Rollen als "Gemeindebursche" und Sprecher der "Wirgeser Nachrichten" ein Urgestein des Karnevals in Wirges

Die Kuriere: Es gibt eine tiefgreifende Änderung im Wirgeser Karneval. Was genau habt Ihr geplant?

WKG: Wir haben im Verein die Entscheidung gefällt, dass wir den "Rosenmontagszug" so wie bisher nicht mehr veranstalten können.

Die Kuriere: Du sprichst von "nicht mehr veranstalten können". Was sind die Gründe?

WKG: Der Zuschauerzuspruch an der Zugstrecke und vor allem die Gästezahl auf der
"After-Zug-Party" im Bürgerhaus ist in den letzten Jahren, auch schon vor "Corona", kontinuierlich zurückgegangen. Das liegt zum einen daran, dass bei einem Teil der Menschen die Interessen neu ausgerichtet sind, nach vielen Jahren mal etwas anderes als Karneval zu erleben. Der andere Teil steht vor der Entscheidung, für den "Rosenmontag" bis zu zwei Tage Urlaub zu verplanen. Auch hier setzen einige dann halt andere Prioritäten.

So oder so gehen mit dem Gästerückgang natürlich auch verminderte Einnahmen einher. Diese sind aber für den Verein essenziell, da wiederkehrende Ausgaben unter anderem für die Kostüme der Aktivengruppen, die Sitzungen und am Ende auch die Finanzierung des Zugs anstehen.

Die Kuriere: Welche alternativen Ideen hattet Ihr bzw. habt Ihr letztlich umgesetzt?

WKG: Der Grundgedanke war, den Zug an einem anderen Tag zu veranstalten. Bei
ersten internen Beratungen hat sich der Fastnacht-Samstag herauskristallisiert. Allerdings kollidiert der Tag mit anderen Veranstaltungen. Zum einen sind unsere Tanzgruppen bislang auf diversen Umzügen aktiv dabei. Zum anderen veranstalten am Samstagabend unserer Karnevalsfreunde aus Helferskirchen ihre eigene Sitzung, bei der die WKG auch aktiv mitwirkt. Um dort kein Spannungsfeld aufzubauen, haben wir uns schlussendlich für den Sonntag vor "Rosenmontag" entschieden. Aber auch hier stehen zum Beispiel nachmittags die Züge in Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach an. Und
dies hat uns dann dazu bewogen, unseren Zug als "Nachtzug" neu zu konzipieren.



Die Kuriere: Was genau ist ein „Nachtzug“ bzw. worin unterscheidet sich dieser von anderen Zügen?

WKG: Im Grunde genommen ist es erst mal ein Zug, wie jeder andere. Fußgruppen,
Pkw mit Anhänger oder Motivwagen. Dazu "Kamelle, Spaß und Heiterkeit". Allerdings startet unser Zug um 18.11 Uhr, also mit Einbruch der Dunkelheit. Hier bietet sich für alle Teilnehmer die Möglichkeit, sich selbst und die Motivwagen zusätzlich mit Lichtelementen (LEDs, Leuchtstäbe, und so weiter) zu dekorieren. Ein Zug, der im wahrsten Sinne des Wortes "leuchtet", übt noch mal eine ganz andere Faszination für alle Beteiligten, also auch die Zuschauer entlang der Zugstrecke, aus. Darüber hinaus ist der "Nachtzug" im Vergleich zu ähnlich großen Zügen der Region noch mal ein Alleinstellungsmerkmal.

Die Kuriere: Wie sind die Reaktionen von außen auf diese Neuausrichtung?

WKG: Wie erwartet reicht das Spektrum von "Wieso das denn? Der Rosenmontagszug
muss beibehalten werden" bis zu "Tolle Idee, wir sind dabei". Uns ist bewusst, dass nach 70 Jahren "Rosenmontagszug" die Neuausrichtung eine Zäsur im Wirgeser Karneval ist. Wir setzen damit bewusst einen neuen Reiz. Alle Reaktionen, egal ob positiv oder negativ, zeigen uns aber auch, dass der Wirgeser Karneval die Leute immer noch bewegt.

Und es ist an uns, die Skeptiker zu Überzeugten zu wandeln. Daran arbeiten wir mit dem gesamten Verein ab sofort bis zum 2. März 2025. Es geht am Ende ja nicht nur um die
Wirgeser Karnevalsgesellschaft, sondern generell um die Brauchtumspflege und die Beibehaltung der Attraktivität von Wirges über die Stadtgrenzen hinaus.

Die Kuriere: Vielen Dank für das aufschlussreiche Gespräch und gutes Gelingen.

Das Interview wurde von Wolfgang Rabsch geführt.


Mehr dazu:   Karneval  
Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Auf den Spuren der Fledermäuse: Erlebnisreiche Wanderung der Adoptiv- und Pflegekinder

Mehr als 20 verschiedene Fledermausarten leben in Rheinland-Pfalz, die sich in Größe, Nahrung und Gewohnheiten ...

Tourist-Information Hachenburger Westerwald geht neue Wege auf dem Taubertal-Festival

Nach jahrelanger Präsentation auf klassischen Urlaubsmessen in benachbarten Städten hat die Tourist-Information ...

Neue Erkenntnisse zu Luchs und Wolf in Rheinland-Pfalz enthüllt

Neue Informationen bezüglich der wilden Tierwelt in Rheinland-Pfalz sind kürzlich öffentlich geworden. ...

Motiviert zum Lernerfolg: Ratgeber und Videotipps für Schüler nach den Ferien

Nach der Sommerpause stehen viele Schüler vor der Herausforderung, wieder in den Schulmodus zu schalten. ...

Hachenburger Westerwald auf zwei Rädern erkunden: Geführte E-Bike-Touren laden ein

Mit einer geführten E-Bike-Tour durch den malerischen Hachenburger Westerwald können Radwanderfreunde ...

Serieller Reifenstecher gefasst: Täter gesteht die Taten in Diez, Limburg und Umgebung

AKTUALISIERT. In einer Reihe von Sachbeschädigungen durch Reifenstechen, die sich über mehrere Ortschaften ...

Werbung