Werbung

Pressemitteilung vom 28.08.2024    

Förderverein für das Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach blickt hoffnungsvoll in die Zukunft

Seine Hoffnungen für das Seniorenzentrum Ignatius-Lötschert-Haus im Buchfinkenland sieht der Förderverein der Einrichtung jetzt bestätigt: Es gibt deutliche Signale vom Träger, dass der Altteil des Hauses durch einen Neubau ersetzt und damit der Standort dauerhaft gesichert wird.

Von der Aussichtplattform im obersten Haus des Karlsheimes konnten die Gäste zwischendurch auch die herrliche Natur im Gelbachtal genießen. (Foto: Uli Schmidt)

Horbach. Seinen Mut hatte der Verein schon im letzten Jahr dadurch ausgedrückt, dass er ein modellhaftes Zukunftskonzept für einen "Campus IL-Haus" erarbeitet hatte. Jetzt erörterte der Vorstand mit der Heim- und Pflegedienstleitung des Seniorenzentrums bei der jährlichen Sommerklausur die nahe und ferne Zukunft der Einrichtung und der Altenpflege insgesamt. Bei letzterer war man sich angesichts der vielen Probleme sicher: Ein Ausweg aus der demographisch verfahrenen Situation mit immer mehr Pflegebedürftigen bei einem sinkendem Potential an Fachkräften und einer rasant steigenden finanziellen Belastung der Pflegebedürftigen, erfordert nicht weniger als den gesellschaftlichen und politischen Mut zu einer echten Pflegerevolution.

Nachdem zu dem Treffen im letzten Jahr in das Familienferiendorf in Hübingen eingeladen wurde, war diesmal die Jugendbegegnungsstätte Karlsheim in Gackenbach-Kirchähr im Gelbachtal Gastgeber. Für die traditionsreiche Jugendeinrichtung begrüßte der langjährige Haustechniker Ralf Dillmann - an diesem Tag als "Chef vom Dienst" - die Gäste und führte diese durch das weitläufige Gelände und einige der Häuser. Wie sollte es anders sein, ging es auch dabei um die Zukunftssicherung des ebenfalls im Buchfinkenland gelegenen Hauses: "Das Bistum Limburg als Träger ist mitten in einem Transformationsprozess, weniger Mitglieder führen zu einem verringertem Kirchensteueraufkommen und wo das hinführt, weiß niemand", so Dillmann. Schuld daran, dass geplante Baumaßnahmen derzeit ruhen, seien jedoch die Auswirkungen der Coronakrise. Das Haus sei aber für viele junge Menschen seit Jahrzehnten ein Ort der gesellschaftlichen Prägung zum Wohlfühlen und geborgen sein. Die Gäste waren sich einig: Es muss einfach weitergehen mit dem Karlsheim und dessen barrierefreier Weiterentwicklung, man darf der Jugend in Zeiten schwerwiegender gesellschaftlicher Umbrüche so einen Ort des sozialen Lernens und der Orientierung nicht nehmen.

"Die personelle Situation im Seniorenzentrum ist weiterhin schwierig" stellte dessen Heimleiter Chris Martin in seinem "Bericht zur Lage" zunächst fest. Bei einer anhaltend hohen Belastung des Personals gehe es noch immer nicht ohne Leiharbeit. Für ausländische Fachkräfte sei der Standort zudem wenig attraktiv, da es vor Ort kein passendes Wohnangebot für sie gebe. Ernst Merz (Hübingen) schlug als 2. Vorsitzender des Fördervereins vor, die Gewinnung von Gastfamilien im fußläufigen Bereich des Seniorenzentrums zu prüfen.

Vereinsvorsitzender Uli Schmidt (Horbach) lobte die deutlichen Signale der Alexianer und der Dernbacher Gruppe Katharina Kasper als Träger der Einrichtung, für den nicht mehr zeitgemäßen Altbau einen Neubau auf dem Gelände zu errichten. "Mit einer Machbarkeitsstudie wird geprüft, wie es am besten geht und die Realisierung des Projektes bedeutet die dauerhafte Sicherung und Weiterentwicklung des Standortes Horbach", so Schmidt. Gleichzeitig sei dies der Einstieg in die Umsetzung des vom Förderverein erarbeiteten Konzeptes für einen modellhaften "Campus IL-Haus".



"Leider stagnieren wir bei der Zahl der Fördermitglieder bei etwa 150", drückte Kassenführer Hubert Kleppel (Stahlhofen) seine Hoffnung aus, dass nach den schweren Coronajahren wieder mehr Förderer den Weg in den Verein finden. Das führe im Ergebnis dazu, dass man mehr für die alten und pflegebedürftigen Menschen im Haus und darüber hinaus in der Kleinregion tun könne. Trotzdem seien Hilfen wie zuletzt die Herstellung von Sitzbänken aus massivem Holz oder aktuell die Anschaffung eines neuen Busses für das Seniorenzentrum und die Tagespflege derzeit noch möglich.

Gesprochen wurde auch über zahlreiche Veranstaltungen des Fördervereines in Kooperation mit dem Seniorenzentrum, die derzeit vorbereitet werden. So eine Theatervorstellung am 19. September zum Thema Demenz, der jährliche Arbeitseinsatz "Aktion Wühlmaus" mit dem Sportverein am 2. November, eine Kooperationsfahrt zur Gedenkstätte in Hadamar am 10.11. und endlich wieder ein Neujahrsempfang am 10. Januar 2025, diesmal zum Thema "Wer nicht genießt, ist ungenießbar".

Nicht zuletzt wurde auch über eine Wiederbelebung der bis zu Corona erfolgreichen Senioreninitiative rundum das Ignatius-Lötschert-Haus "555 Schritte - fit bis ins höchste Alter" gesprochen. "Wir werden alle Interessierten zu einem Treffen einladen - wenn genug Helfer dabei sind und einige Sponsoren das Projekt für die Senioren Ü-80 unterstützen wollen, kann es weitergehen!", meinte Schriftführer Franz-Josef Jung (Welschneudorf) als einer der Initiatoren der "555er". Am Ende dankte Uli Schmidt beim abschließenden gemeinsamen Mittagessen allen für ihre engagierte Teilnahme und die Abarbeitung von immerhin 18 Tagesordnungspunkten.

Wer Mitglied im Förderverein werden oder diesen mit einer Spende unterstützten will, kann sich gerne telefonisch melden im Ignatius-Lötschert-Haus unter Telefon: 06439-890 oder per E-Mail beim Förderverein unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur bietet Rechtsberatung für Existenzgründer an

Bei der Gründung eines Unternehmens stellen sich unweigerlich zahlreiche rechtliche Fragen. Viele Entscheidungen ...

Konzert mit Claudia Sofia & Band feat. Gerd Stein in Höhr-Grenzhausen

Die Sängerin und Gitarristin Claudia Sofia lebt in Mindelo/Cabo Verde und ist dort regelmäßiger Gast ...

Großsanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters läuft auf Hochtouren

In der Verbandsgemeinde Selters haben im späten August die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle ...

Kindertagesstätte Pusteblume in Girod wächst um 25 Plätze

Die Bauarbeiten für die Erweiterung der kommunalen Kindertagesstätte (Kita) Pusteblume in Girod haben ...

Mitmachen beim "Tag des Mädchenfußballs" in Alpenrod

Der "Tag des Mädchenfußballs" findet am 30. August auf der Rasensportanlage in Alpenrod statt. Ab 16.30 ...

Bundesweit spielen Golferinnen für mehr Brustkrebs-Früherkennung - auch im Westerwald

Die Damen des Golf-Club Westerwald treten am 3. September zum Golf-Damentag im Zeichen der pinkfarbenen ...

Werbung