Werbung

Pressemitteilung vom 30.08.2024    

Förderprogramm "Erneuerbare Energien" der VG Hachenburg erfolgreich gestartet

Das Förderprogramm "Erneuerbare Energien" für Stecker-Photovoltaik-Anlagen und erneuerbare Heiztechnologien der Verbandsgemeinde Hachenburg ist am 1. August mit einer sehr guten Resonanz durch die Bürger gestartet. Schon um Mitternacht gingen die ersten Anträge ein.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Hachenburg. Kein Wunder - das Interesse an einem lokalen Förderprogramm war schon Wochen bis Monate zuvor sehr hoch, wie Nachhaltigkeitskoordinator Dr. Timo Karl zu berichten weiß. Die Verbandsgemeinde Hachenburg nutzt ihrerseits Mittel aus dem Landesförderprogramm KIPKI (Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation), um Privatpersonen entlang der Transformation zu unterstützen. Bereits im September 2023 hatte der Verbandsgemeinderat beschlossen, dass 237.000 Euro aus der KIPKI-Förderung für ein Förderprogramm von privaten Maßnahmen genutzt werden sollen. Als die Förderung Ende Juni bewilligt wurde, stellte die Verwaltung die Weichen und legte das Förderprogramm auf. Etwa ein Drittel der Mittel wurde bereits jetzt zur Maßnahmenumsetzung von den Bürgern reserviert. Auch die bürokratiearme Umsetzung des Förderprogramms wird positiv bewertet. So schrieb ein Bürger an die Verwaltung: "Die unkomplizierte Beantragung, schnelle Bearbeitung und reibungslose Abwicklung sucht in der deutschen Förderlandschaft ihresgleichen. Darauf dürfen sie mit Recht stolz sein! Mit Ihrem Förderprogramm leisten Sie einen großartigen Beitrag zur Energiewende und ich freue mich sehr, mit Ihrer Unterstützung ein Teil davon sein zu dürfen."

Gabriele Greis, die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Hachenburg, ermutigt daher alle Bürger, zeitnah über einen Förderantrag nachzudenken. Möglich ist die Antragstellung online über die Website der Verbandsgemeinde Hachenburg sowie über die "Orts-App" der Verbandsgemeinde Hachenburg und ihrer Ortsgemeinden. Hinsichtlich der späteren Nachweise werden derzeit noch weitergehende Vereinfachungen geprüft. So soll zeitnah darüber entschieden werden, ob ein hydraulischer Abgleich für alle Heizanlagen notwendig wird.

Besonders häufig nachgefragt werden bis dato - wie erwartet - die Stecker-Photovoltaik-Anlagen. Nach zahlreichen gesetzlichen Vereinfachungen stellen sie für viele Menschen einen perfekten Einstieg in die eigene Energieerzeugung mithilfe von erneuerbaren Energien dar. Gerade für Mieter sind diese ein Instrument, um an der Energiewende teilzuhaben. Jedoch wurden auch einige Anträge auf Förderung von erneuerbaren Heiztechnologien wie Wärmepumpe und Pelletheizung gestellt. Dies sicherlich auch deshalb, weil viele Bürger das Förderprogramm der Verbandsgemeinde Hachenburg mit den derzeit noch recht hohen Fördermöglichkeiten kombinieren möchten, welche über das BEG-Programm (Bundesförderung effiziente Gebäude) vom Bund gewährt werden. Maximal kann der BEG-Zuschuss je nach persönlicher Situation bis zu 70 Prozent der Investitionskosten betragen. Im Einzelnen verteilen sich die Fördersummen wie folgt:



• Als Grundförderung können bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) 30 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten beantragt werden.
• Einen Effizienzbonus von 5 Prozent gibt es für Wärmepumpen, die als Wärmequelle Wasser, Erdreich oder Abwasser nutzen oder ein natürliches Kältemittel einsetzen.
• Einen Klimageschwindigkeitsbonus von 20 Prozent erhalten Privatpersonen derzeit, wenn sie eine Öl-, Kohle-, Gasetagen- oder Nachtspeicherheizungen oder mindestens 20 Jahre alte Gas- oder Biomasseheizungen austauschen.
• Zusätzlich wird Eigentümerinnen und Eigentümern mit einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 40.000 Euro ein zusätzlicher Einkommensbonus von 30 Prozent gewährt

Das Förderprogramm der Verbandsgemeinde Hachenburg ist mit der Bundesförderung bis zu dem Höchstsatz von 70 Prozent der Investitionskosten frei kumulierbar. Bei Fragen zum Förderprogramm "Erneuerbare Energien" für Privathaushalte im Gebiet der Verbandsgemeinde Hachenburg wenden sich Interessierte an: Dr. Timo Karl, Nachhaltigkeitskoordinator bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg, E-Mail: foerderung@hachenburg-vg.de, Telefon: 02662-801183. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Auf der Suche nach dem seltenen Schmetterling in Oberelbert

Der Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist ein Schmetterling, der selten geworden ist und deshalb besonders ...

Kabarettistisches Wunschkonzert der Extraklasse mit Großmeister Lars Reichow

Ein Konzert mit dem Pianisten Lars Reichow ist an sich schon ein musikalischer Genuss, seine Liedtexte ...

Eine Schule für Ruanda: Benefizkonzert von Fußballkreis Westerwald-Sieg und Fly&Help

Die Verantwortlichen des Fußballkreises suchten nach einer Möglichkeit, bei der die Vereine (124) gemeinsam ...

Bloß nicht aus der Rolle fallen - Online-Vortrag der Agentur für Arbeit Montabaur

Bloß nicht aus der Rolle fallen - das ist Thema des nächsten Vortrags der virtuellen Veranstaltungsreihe ...

Den Vogelzug im Westerwald mit der Naturschutzinitiative erleben

Die Naturschutzinitiative (NI) lädt am Sonntag, 8. September, um 9 Uhr zu einer erlebnisreichen Exkursion ...

Von Beust'sches Haus in Hachenburg ist beim Tag des offenen Denkmals dabei

Am Tag des offenen Denkmals am 8. September haben Denkmalfreunde und Neugierige von 13 Uhr bis 16 Uhr ...

Werbung