Werbung

Pressemitteilung vom 05.09.2024    

Sirenennetzwerk wird am bundesweiten Warntag im Westerwald mitgetestet

Wenn am Donnerstag, 12. September, der Bund deutschlandweit Warnsysteme testet, ertönen diesmal auch die Sirenen im Westerwald. Seit dem vergangenen Jahr errichten der Westerwaldkreis und seine zehn Verbandsgemeinden für rund vier Millionen Euro ein zukunftsfähiges Sirenenwarnsystem.

Bedeutung der Sirenenwarntöne (Quelle: Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)

Region. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) versendet an diesem Tag gegen 11 Uhr eine Warnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS). Diese Warnung wird über die Warn-Apps (KATWARN und NINA), Cell Broadcast und auch über TV- und Radiosender weitergegeben und verbreitet. Eine Entwarnung über diese Systeme erfolgt gegen 11.45 Uhr.

Die neu errichteten Sirenen im Westerwaldkreis werden am bundesweiten Warntag ebenfalls die Sirenensignale "Warnung der Bevölkerung" sowie "Entwarnung" abspielen. Bislang konnten rund 90 Sirenen durch eine Fachfirma eingerichtet werden, weitere Standorte folgen in den kommenden Jahren. Die Kosten werden dabei zu zwei Dritteln vom Kreis und zu einem Drittel von der jeweiligen Verbandsgemeinde übernommen. Lediglich für die ersten 46 Sirenen erhielten die Westerwälder Kommunen eine finanzielle Unterstützung von Bund und Land.

Das neue Sirenennetz erweitert die bestehenden, vielfältigen Warnmöglichkeiten für die Bevölkerung. Neben verschiedenen Heultönen besteht zusätzlich die Möglichkeit, durch Sprachdurchsagen die Bevölkerung über spezielle Gefahrenlagen zu informieren. Ein entscheidender Unterschied zu den früheren Sirenen ist, dass die neuen Sirenen auch bei einem Stromausfall über lange Zeit weiterhin funktionsfähig bleiben.



So wird im Westerwaldkreis im Schadensfall gewarnt
Zusätzlich zu den stationären Sirenen wurden 36 mobile Hochleistungslautsprecher beschafft, die mit Feuerwehrfahrzeugen mobil eingesetzt werden können. Dafür wurde das Kreisgebiet in knapp 450 Warnbezirke unterteilt, damit im Schadensfall schnell Lautsprecherdurchsagen erfolgen können.

Im Notfall erhalten Bürger auch Warnungen unter anderem über die kostenlosen Warn-Apps NINA und KATWARN, die beispielsweise bei Großbränden, Gefahrstoffausbreitungen und Hochwasser Verhaltenstipps geben. Seit 2022 besteht zusätzlich die Möglichkeit, über Cell Broadcast Warnnachrichten direkt auf Mobiltelefone zu senden. Daneben warnen Kreis und Verbandsgemeinden im Bedarfsfall über Pressemitteilungen, die Internetseiten, Social-Media-Kanäle und den Rundfunk. (PM)



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


637 freie Ausbildungsstellen warten im Bezirk der Arbeitsagentur Montabaur auf Nachwuchskräfte

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres freuen sich viele Unternehmen der Region über den Berufsnachwuchs ...

Der 335. Jahrsfelder Markt in Straßenhaus feierte grandiose Eröffnung

Unglaublich, was sich heute (5. September) bereits am frühen Vormittag in Straßenhaus abspielte: Innerhalb ...

350 Jahre Grube Petersbach: Jubiläumsfeier in Eichelhardt

ANZEIGE | Am 29. September 2024 feiert die Ortsgemeinde Eichelhardt das 350-jährige Bestehen der Grube ...

Reichlich Natur, Wald und Medien - eine besondere Sommerferienaktion in der VG Selters

Eine besondere einwöchige Wald-Sommerferienaktion (SOFA) mit "Natur pur und nachhaltigem Walderleben" ...

Polizei Lahnstein lädt Berufsinteressierte zu spannendem Erlebnistag ein

Die Polizei Lahnstein öffnet ihre Türen für alle, die sich für den Beruf des Polizeibeamten interessieren. ...

Kinder- und Jugendtheater spielt "Die Reise in die Vergangenheit" in Rothenbach

Jeder hat sich doch bestimmt schon die Frage gestellt: "Wie war es wohl früher?" Und Kinder können sich ...

Werbung