Werbung

Nachricht vom 02.02.2012    

Weltberühmte Show "Pásion de Buena Vista" im Westerwald

Sie gelten schon lange als die Kultur-Botschafter Kubas weltweit und das Publikum ist egal wo auch immer, begeistert. Die Show "Pásion de Buena Vista" kommt am 17. März ins Kulturwerk Wissen mit atemberuabender Musik, mitreißenden Tänzen und einer faszinierenden Show. Star ist ohne Zweifel Pachin Inocencio, 1933 geboren und bis heute gefeierter Star der legendären Showtruppe.

Die legendäre Show "Pasion Buena Vista" mit Pachin Inocencio kommt am 17. März ins Kulturwerk Wissen. Der legendäre Künstler war Mitglied des berühmten "Buena Vista Sozial Club" in Havanna. Fotos: Kulturwerk

Wissen. Die unter anderem aus „Wetten Dass??“ bekannte Show kommt am 17. März 2012 ins Kulturwerk Wissen – der Kartenvorverkauf ist bereits im vollen Gang. Eine 10-köpfige Live Band von alt eingesessenen kubanischen Unikaten, in Kuba umschwärmte Sänger und Tänzer der Extraklasse sowie zahlreiche Kostüme und eine einzigartige Bühnenkulissen mit atemberaubenden Projektionen werden mit dem Humor, dem Temperament und der puren Lebensfreude des Straßenlebens der karibischen Insel anstecken. Auch der berühmte Film von Wim Wenders "Buena Vista Social Club" machte auf die besondere Musik der Insel Kuba aufmerksam.

Wenn es etwas gibt, das die kubanische Mentalität am besten widerspiegelt, so ist es die Musik. Heute in aller Welt bekannte Musikstile wie Rumba, Mambo, Cha-Cha-Cha und Salsa haben ihren Ursprung in vier Grundelementen. Außer Klanghölzern und Trommeln finden sich hier keine weiteren Instrumente. Unter Zugabe von melodischen Instrumenten entwickelte sich die heute kommerzialisierte Form des Rumba sowie weitere Modetänze wie der Mambo. Aus dem „Son“, der an einem Wechselgesang zwischen Sänger und Chor zu erkennen ist, entwickelte sich der heutige Salsa.
Der „Danzon“ wurde lange Zeit von der Oberschicht nicht akzeptiert, ist heute jedoch der beliebteste Tanz in Kuba. Aus ihm entwickelte sich der Cha-Cha-Cha. Bei dem „Trova“ sangen reisende Sänger traurige und schöne Balladen. Die Texte wurden in der Zeit der Revolution thematisch verändert und als Propaganda gebraucht. Später fanden die Musiker wieder zu ihren ursprünglichen Themen zurück.
Dass, was Kuba-Reisende heute als kubanische Musik wahrnehmen, ist also eine Synthese afrikanischer Perkussion und Rhythmen mit spanischen Coplas und ihrer Instrumentierung. Der Son ist dabei eindeutig der Publikumsliebling. "Erfunden" wurde er von den Zuckerarbeitern in Santiago in den 20er Jahren.



Ein Star der Show im Kulturwerk Wissen wird zweifelsfrei Pachin Inocencio sein. Der heute fast 80-jährige war nach Familienüberlieferungen schon kurz nach seiner Geburt am fröhlichsten, wenn er in seiner Wiege bei den Bandproben seiner Eltern dabei sein durfte. So früh infiziert vom Musikfieber teilte er schon bald mit seiner Mutter die Vorliebe für den Gesang. Mit zehn Jahren half seine schon damals ausdrucksvolle Stimme zahlreichen Kubanern, die Herzen ihrer Auserwählten zu erobern. Für ein paar Pesos sang der aufgeweckte Junge Punkt Mitternacht unter dem Balkon einer jungen Dame die schönsten Liebeslieder.
In seinem Musikstudium baute er nicht nur sein Gesangstalent aus, sondern lernte alle Instrumente der kubanischen Musik, die er bis heute spielt. Pachin traf schon früh die ganz Großen der kubanischen Musikszene, bevor er selber gefeierter Star wurde: Mit 13 freundete er sich mit dem damals 19-jährigen Ibrahim Ferrer, mit dem er jahrelang gemeinsam musizierte. Auch Omara Portuondo zählt zu Pachins Kollegen- und Freundeskreis – wenn die beiden Musiker beim Karneval in Santiago de Cuba gemeinsame Sache machen, tobt das Publikum. Pachin Inocencio war Mitglied des legendären "Buena Vista Social Club" in Havanna.

Der Vorverkauf für die Veranstaltung am Samstag, 17. März, 20 Uhr, im Kulturwerk Wissen hat begonnen. Tickets sind im Internet unter www.kulturwerk-wissen.de sowie unter der Tickethotline: 0180/5040300 und an den bekannten Vorverkaufsstellen – Wissen: der buchladen, Betzdorf: Buchhandlung MankelMuth, Daaden: Lesen und Ambiente, Altenkirchen: Buchhandlung Liebmann, Siegen: Siegerlandhalle, Siegen-Weidenau: EuroTicketStore / EuroFanStore, Waldbröl: der buchladen, Morsbach: Buchladen Lesebuch, Hachenburg: Hähnelsche Buchhandlung erhältlich. Veranstalter ist die kulturWERKwissen gGmbH in Kooperation mit der Wissener eigenART.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Bätzing-Lichtenthäler zur Zukunft des „Stegskopf“

Naturschutz und Interessen der Kommunen berücksichtigen

Region. Der „Stegskopf“ ist derzeit in aller ...

Lothar Schüttler ist neuer Präsident der Sportfreunde Eisbachtal

Das vollbesetzte Bürgerhaus in Nentershausen bot einen würdigen Rahmen für den ersten Neujahrsempfang ...

Immer Ärger mit den gelben Säcken

Die gelben Säcke - eigentlich zum Müll sammeln gedacht - vermüllen die Gehwege und Straßen. Besonders ...

Sterne des Sports: Landespreis für 1. FFC Montabaur

Gewinner des „Großen Silbernen Sterns des Sports“ in Rheinland-Pfalz ist in diesem Jahr 1. FFC Montabaur ...

Seit 40 Jahren Dienst an der Orgel

Alfred Hief spielt seit 40 Jahren in Kirburg die Kirchenorgel. "Solange ich kann, mache ich weiter", ...

Energiebeirat arbeitet weiter an der regionalen Energiewende

Windkraftnutzung war Schwerpunkt der Sitzung bei Schütz in Siershahn – Kreis will den Verbandsgemeinden ...

Werbung