Werbung

Nachricht vom 03.02.2012    

IHK-Abschlussfeier für 100 junge Fachkräfte

Neue junge gut ausgebildete Fachkräfte für die regionelen Unternehmen erhielten im Rahmen einer Abschlussfeier ihre IHK-Zeugnisse überreicht. Bei aller Freude über das Erreichte dürfe das lebenslange Lernen nicht aus dem Blickwinkel geraten, mahnte Richard Hover, Leiter der IHK Montabaur, die jungen Absolventen, die das erste wichtige Ziel der beruflichen Laufbahn erreicht haben.

Strahlende Gesichter gab es bei der Zeugnisausgabe der IHK Montabaur. Fotos: Uwe Gilberg-Rindsfüßer

Montabaur/Bad Ems. "Sie können stolz auf Ihre Leistung sein!" Mit diesen Worten beglückwünschte der Leiter der IHK-Geschäftsstelle Montabaur, Richard Hover, über 100 ehemalige gewerblich-technische und kaufmännische Auszubildende aus dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis während einer Feierstunde im Sitzungssaal der Kreisverwaltung in Bad Ems zum erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung.

Sie gehören zu den 256 jungen Menschen von insgesamt 281 Prüfungsteilnehmern aus beiden Landkreisen, die in dieser Winterprüfung nach in der Regel drei Jahren ihre Ausbildungszeit mit Erfolg gekrönt haben. Zuvor gratulierte Landrat Günter Kern als Gastgeber in seinen Grußworten den Absolventen und ermunterte sie zu weiteren Leistungen. Die Zeugnisse wurden von IHK-Vizepräsident Christoph Heuchemer, Heuchemer Verpackung GmbH & Co.KG in Bad Ems/Miehlen, Walter Ellermeyer, Leiter der Berufsbildenden Schule in Diez und Thomas Henn, ehrenamtlicher Prüfer aus dem Unternehmen Vecoplan AG, Bad Marienberg, überreicht.

In seiner Laudatio gab Hover den neuen Fachkräften auch einen – wie er es nannte –"Fingerzeig für die Zukunft", denn: "Was heute ist, wird morgen gestern sein. Was aber ist übermorgen?" Der erste berufliche Abschnitt liege nun hinter den Absolventen. Mit dem erfolgreichen Abschluss ihrer Lehre hätten sie das Fundament für ihren weiteren beruflichen Werdegang gelegt. Nun gelte es, darauf aufzubauen. Dem permanenten Wandel der Märkte müssten auch die Unternehmen der Region Rechnung tragen. Diese müssten darauf schnell, flexibel und adäquat reagieren können.
Hover: "Dazu sind fähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unverzichtbar. Gerade in schwierigen Zeiten hängt die Wirtschaftskraft unseres Landes, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen hierzulande und auf den internationalen Märkten ganz entscheidend von der beruflichen Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab". Eine fundierte Aus¬ und Weiterbildung sei die Investition in die Zukunft des jeweiligen Betriebes und der jungen Menschen schlechthin. "Wer das auf Seiten des Betriebes bzw. der Unternehmensleitung oder von Ihnen nicht erkennt, der verspielt die eigene Zukunft", so Hover.
Das Wort der Stunde und für die nächsten Jahre heiße "Fachkräftemangel". Deshalb müsse einmal erworbenes Wissen und Können ständig erneuert und erweitert werden, wenn die Betriebe mit dem Wandel der Märkte, den Anforderungen der Kunden mithalten wollten.
Die jungen Absolventen dürften sich daher nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen, sondern müssten bestrebt sein, sich weiterzubilden, um im Beruf nachhaltig mit Erfolg bestehen zu können. Hover: "Weiterbildung ist Voraussetzung, um beruflich weiterzukommen und höhere Verantwortung übernehmen zu können, ja, um Zufriedenheit im Leben zu erfahren".



Lob für die ehrenamtlichen Prüfer
Der Leiter der IHK-Geschäftsstelle Montabaur dankte den Partnern im dualen Ausbildungssystem, den Betrieben und Berufsschulen ebenso für ihren Einsatz wie den vielen ehrenamtlichen Mitgliedern der Prüfungsausschüsse. Die Bereitschaft dieser Partner und des Ehrenamtes, diese wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe im Dienste der jungen Menschen, der Wirtschaft und Gesellschaft wahrzunehmen, sei unverzichtbar und die Stütze in diesem weltweit einmaligen System der Berufsbildung. Ohne deren Engagement könnte die IHK ihrer gesetzlichen Aufgabe im Rahmen der Berufsbildung nicht nachkommen. "Es müssten stattdessen im Land flächendeckend neue, große Behörden mit vielen, teuren, Steuergeldfinanzierten Planstellen, permanent besetzten, hauptamtlichen Prüfungskommissionen etc. eingerichtet werden. Zusammen mit dem Ehrenamt machen wir das günstiger, schneller und näher an den Bedürfnissen der Wirtschaft". Alleine in der Geschäftsstelle Montabaur arbeite man mit ca. 70 Kommissionen und etwa 250 Prüfern zusammen, um das Prüfungswesen am Laufen zu halten. Das sei, so Hover abschließend, regionale Wirtschaftsförderung in Reinstform.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Zum ersten Mal Literaturwettbewerb in RLP

Zum ersten Mal gibt es einen Literaturwettbewerb Rheinland-Pfalz für Schülergruppen ab der 9. Klasse. ...

"Guitarmonix" spielt in Marienstatt

Das bekannte klassische Gitarrenquartett "Guitarmonix" päsentiert am Sonntag, 12. Februar, ab 17 Uhr ...

Engagierte Kommunalpolitiker

Die Kommunalpolitiker der Stadt Bad Marienberg opferten viel Freizeit für ihr Ehrenamt. Beim Neujahrsempfang ...

Kinder- und Jugendarbeit im Fokus

Einen besonderen Tag für Mitarbeitende in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit am 3. März ist in ...

Akademie-Theater Montabaur lädt ein

Die bereits dritte Folge der Reihe "Der Gigolo und ich..." geht derzeit mit viel Erfolg beim Akademie-Theater ...

Mit viel Spaß und Sportsgeist Gutes tun

Charity-Event bietet ein Nachtfußballturnier in der Sporthalle der BBS Westerburg am 17. März. Es geht ...

Werbung