Werbung

Nachricht vom 14.09.2024    

Ist die Versorgung in Altenkirchen gesichert? - Minister Hoch bleibt bei seiner Meinung

Von Klaus Köhnen

In der Sitzung des Gesundheitsausschusses des Landes (6. September) blieb der Gesundheitsminister auf mehrfache Nachfragen dabei, dass die Versorgung in der Region gesichert sei. Er verwies mehrfach auf den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und die dort festgelegten Regelungen.

"Krankenhaus" Altenkirchen vom Hubschrauberlandeplatz (Bild:kkö)

Altenkirchen/Mainz. Gesundheitsminister Clemens Hoch ging in seiner Einführung darauf ein, dass er sowie die Landesregierung von der Entscheidung des Trägers, den Krankenhausstandort Altenkirchen zum 15. August zu schließen, überrascht worden sei. Aus Sicht vieler Menschen in Altenkirchen und der Umgebung gab es aber genügend "Warnsignale" hierfür. Hoch machte deutlich, dass die "Leidtragenden" die Menschen vor Ort seien. Leider, so viele Bürger, die auch Wähler sind, würden den Worten keine "Taten" folgen.

Wichtige Frage bleibt
Was aber viele Menschen umtreibt, ist die Frage: "Warum muss Müschenbach weiter vorangetrieben werden, wenn doch die Versorgung auch jetzt gesichert sein soll?" Ein solches Projekt ist aus der Sicht vieler ein Fass ohne Boden, da man die tatsächlichen Kosten und auch die Entscheidungen des Bundesgesundheitsministeriums noch gar nicht kenne. Die Darstellung des Ministers, dass der G-BA bei der Frage, ob die Versorgung gesichert sei, die maßgebliche Stelle wäre, stellte Michael Wäschenbach (MdL) infrage. Wäschenbach zweifelt die dort festgelegten Fahrzeiten an und verweist auf die tatsächlichen Gegebenheiten. Der Verweis auf den Landkreis, der die nicht gesicherte Versorgung feststellen, dann aber auch in die Trägerschaft einsteigen müsse, erscheine zu kurz gesprungen. Medizinische Versorgung sei Daseinsvorsorge und damit Aufgabe aller politischen Ebenen.

Ist eine Fachklinik Gegenstand des Vertrages?
Wie der Minister weiter erläuterte, solle die Kinder- und Jugendpsychiatrie als auch die Psychologie KJPP, die derzeit den Bedarf für die Kreise Altenkirchen und Westerwald abdecke, ausgebaut werden. Probleme sieht Minister Hoch allerdings durch den Wegfall aller somatischen Versorgung, die auch für die KJPP sinnvoll wäre.

Zusätzlich sollen in Hachenburg und Altenkirchen sogenannte Institutsambulanzen für diesen Bereich entstehen. Inwieweit es zielführend sei, an einem Standort, der in sieben Jahren nicht mehr bestehe, so die Rechnung des Ministers, eine solche Ambulanz einzurichten, wurde nicht thematisiert. Um eine solche Einrichtung vom weiteren Krankenhausbetrieb getrennt führen zu können, sind Erweiterungen erforderlich, die wieder zu Investitionen führen werden.



Kann Hachenburg die Mehrarbeit leisten?
In einer Antwort auf eine kleine Anfrage des heimischen Abgeordneten Matthias Reuber teilt das Ministerium mit, "Die Kapazitäten am DRK-Krankenhaus in Hachenburg sind zunächst ausreichend, um mögliche Patientenströme von Altenkirchen und dem Umkreis aufzufangen. Sollte sich hingegen der Erwartungen ein anderes Bild abzeichnen, wird der Standort in Hachenburg durch kurzfristige Interimsmaßnahmen aufgestockt.

Langfristig ist geplant, die Standorte Altenkirchen, Hachenburg und Kirchen in einem Westerwald-Klinikum in Müschenbach zusammenzuführen. Wie die Information bezüglich der Kapazitäten in der Antwort mit den tatsächlichen Gegebenheiten, welche die Menschen oft im Krankenhaus Hachenburg erleben, zusammen passt, bleibt abzuwarten. Wenn das Krankenhaus Kirchen ebenfalls eingebunden wird, wird allerdings die 30-Minuten Grenze, die derzeit als Maßstab zu dienen scheint, nicht zu halten sein - (Quelle: google-maps).

Menschen vor Ort fordern ein Umdenken
Weshalb der Gesundheitsminister, trotz aller Vorfälle und der mangelnden Information durch die Trägergesellschaft, den Träger immer noch als verlässlich bezeichnet, wird sein Geheimnis bleiben. Die Menschen vor Ort und die kommunalen Vertreter sehen dies völlig anders. Selbst wenn ein Krankenhaus in Müschenbach entstehen würde, müsste dies unter einem anderen Träger geschehen, sind viele Bürger, die teilweise selbst Mitarbeitende sind oder waren, überzeugt. Durch die, gelinde ausgedrückt, mangelhafte Kommunikation der Trägergesellschaft, ist viel Vertrauen zerstört worden. Wie in vielen Gesprächen zu erfahren ist, gilt für das Personal genau das Gegenteil: Dieses habe nämlich bis zuletzt alles getan und sich stets für die Patienten eingesetzt. Es liegt nun an den politisch Verantwortlichen, Entscheidungen zu überdenken. (kkö)


Mehr dazu:   Insolvenz DRK Trägergesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nabu Hundsangen lädt zu einem Vortrag über die "Wunderwelt Totholz" ein

Am Montag, den 7. April von 18.30 bis 20 Uhr lädt der Nabu Hundsangen alle interessierten Zuhörer ins ...

Wehrleitung der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rennerod neu gewählt

Im Januar 2025 lief die turnusgemäße Amtszeit von zehn Jahren für den Wehrleiter und des Stellvertreters ...

Karnevalsverein Scheuerfeld rockt den Kurfürstencup in Welschneudorf: Erster Platz für den Showtanzcorps!

Ein unvergesslicher Abend für den Showtanzcorps des Karnevalsvereins Scheuerfeld: Am 29. März trat die ...

Basaltsee bei Bad Marienberg droht trockenzufallen

Der Basaltsee in der Nähe von Bad Marienberg im Westerwald steht vor einem ernsten Problem. Täglich verliert ...

14-jähriger Junge aus Oberraden seit Wochen vermisst

Seit dem 11. März 2025 wird der 14-jährige San Luca S. aus Oberraden vermisst. Trotz früherer Abwesenheiten ...

Projekt Ikarus: Faszinierende Einblicke in die partielle Sonnenfinsternis

Am Samstag (29. März) fand eine partielle Sonnenfinsternis statt, die, soweit freie Sicht war, auch im ...

Weitere Artikel


Sanitätsregiment 2 'Westerwald' verteidigt erfolgreich Titel beim Oberwaldcup

Mit einem spannenden Fußballturnier wurde in Rennerod die jährliche Tradition des regionalen Oberwaldcups ...

3. Regionalmarkt der Westerwälder Naturgenuss-Regionalinitiative war ein Erfolg

Der 3. Regionalmarkt der Westerwälder Naturgenuss-Regionalinitiative in Neustadt (Wied) lockte hunderte ...

Wäller Helfen e.V. stärkt Gemeinschaft im Westerwald als neuer Teil des Ela-Netzwerks

Der gemeinnützige Verein Wäller Helfen e.V. erweitert seine Kapazitäten und Einflussmöglichkeiten durch ...

Online-Abend zum Kinderschutz in Kitas: Gemeinsam gegen verletzendes Verhalten

Am Montag, 16. September, um 19.30 Uhr laden der Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz (LEA RLP)und der ...

Fußballfest der Behörden: Der Oberwaldcup geht in die nächste Runde

Am Freitag (6. September) fand in Rennerod das jährlich stattfindende Fußballturnier der regional ansässigen ...

"Human Forever": Preisgekrönter Demenz-Dokumentarfilm im Cinexx Hachenburg

Unter dem Motto "Über die Liebe für die Menschheit", wird am Montag, 16. September, um 17 Uhr im Rahmen ...

Werbung