Werbung

Pressemitteilung vom 17.09.2024    

Gott als Motorradfahrer: Mehr als 150 Biker genießen Motorradgottesdienst unter blauem Himmel

Auf der Autobahn in knarzender Lederkombi, die Finger lässig zum Bikergruß gestreckt, das Antlitz unterm Helm verborgen. Viele der 150 Gäste auf dem Höhr-Grenzhäuser "Platz der Begegnung" können sich Gott so vielleicht vorstellen. Gott, den Begleiter auf allen Straßen - auch auf dem Weg hin zum zweiten Höhr-Grenzhäuser Motorradgottesdienst (MoGO), der am Wochenende viele Menschen und Maschinen in die Kannenbäckerstadt geführt hat.

Am Ende des zweiten Höhr-Grenzhäuser "MoGo" segnen Diakon Marco Rocco und Pfarrerin Ricarda Bosse die Biker und deren Maschinen. (Fotos: Peter Bongard)

Höhr-Grenzhausen. Der zweite "MoGo" setzt auf Bewährtes: auf Live-Musik (diesmal von der Band "Creatorsound"), auf leckere Pommes, Würstchen und Getränke und eine kernige Botschaft. Die kommt diesmal allerdings nicht nur von der evangelischen Pfarrerin aus Montabaur, Ricarda Bosse. Denn 2024 ist der Motorradgottesdienst ökumenisch, und diesmal sitzen der Evangelische Nachbarschaftsraum Süd (zu dem Montabaur und Höhr-Grenzhausen gehören) und die Pfarrer St. Peter und Paul im Kannenbäckerland gemeinsam im Sattel.

In ihren Predigt-Miniaturen reden Bosse und Diakon Marco Rocco über himmlische Momente auf und jenseits der Straße: "Du bist ein Gott, der mich sieht. Der mir hilft, dass ich richtig hinsehe beim Fahren", sagt Bosse. Auch Rocco spricht über Sehen und Gesehen werden. Über einen Gott, der hinter die perfekte Fassade schaut, hinter der sich Menschen oft verstecken. "Das unendlich Beruhigende ist aber, dass Er mich liebt und sieht, wie ich wirklich bin." Diese Gewissheit kann zu einem Motor dafür werden, dass auch wir für unsere Mitmenschen zum Segen werden, glaubt Rocco.

Vor und nach seiner Predigt spielt der Diakon Gitarre in der Band "Creatorsound". Die sechsköpfige Combo sorgt mit weltlichen und christlichen Rocknummern für den passenden Soundtrack auf dem "Platz der Begegnung", und auch die restlichen Elemente bewegen sich nah am Asphalt. Dann wird es nochmal laut. Beim "Anlassen" heulen mehr als 100 Motoren auf. Und am Ende gehen Rocco und Bosse durch die Reihen aus glänzendem Chrom und segnen die Fahrer mit ihren Maschinen.



Mit Gott unterwegs
Nach dem Schlusssegen genießen viele Gäste die Sonne, den Imbiss und den Schnack miteinander: "Ich fand’s sehr beeindruckend", sagt Dieter, einer der Biker: "Die Offenheit, die ich hier erlebe, ist toll. Und je älter man wird, desto mehr macht man sich um diejenigen Dinge Gedanken, die man beim Motorradfahren nicht in der Hand hat." Glaube und Motorradfahren liegen nicht nur für ihn ziemlich eng beieinander. Auch für Rolf und Sandra, die zum ersten Mal einen "MoGo" erlebt haben: "Der Respekt fährt immer mit. Natürlich schadet es nicht, mit Gottes Segen zu fahren. Aber ein Freifahrtschein ist das nicht. Aufpassen muss man auf der Straße trotzdem." Heike kann davon ein Lied singen: Sie ist mit ihrer schweren Maschine einmal eine Böschung herabgestürzt: "Inzwischen fahre ich selbst nicht mehr. Aber den Tag heute habe ich trotzdem sehr genossen. Denn ein MoGo ist immer etwas ganz Besonderes." (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Ein Herz für die ehrenamtliche Tätigkeit der Westerwälder Clowndoktoren

Im August erlebten die Westerwälder Clowndoktoren eine herzliche Überraschung. Eine großzügige Spendenaktion ...

Fit für den OP: Operationstechnische Assistenten haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

16 Auszubildende haben ihre Prüfung zum operationstechnischen Assistenten (OTA) am Rheinischen Bildungszentrum ...

So würden Beschäftigte im Kreis vom 14-Euro-Mindestlohn profitieren

Im Job alles geben - und trotzdem nur ein "schmales Portemonnaie" haben: Im Kreis Altenkirchen arbeiten ...

Erfolg für Bonner Kriminalkommissariat 14: Tatverdächtiger in Körperverletzungsfall identifiziert

Nach intensiven Ermittlungen und öffentlicher Fahndung hat das Kriminalkommissariat 14 der Bonner Polizei ...

Freiwillige Feuerwehr Nentershausen: Bambini feiern 20-jähriges Bestehen

Seit 20 Jahren gibt es bei der Freiwilligen Feuerwehr in Nentershausen eine Bambinifeuerwehr. Den runden ...

Spannende Einblicke in die Welt der Landtechnik: GROUP SCHUMACHER präsentiert sich bei der ersten "Nacht der Technik"

ANZEIGE | GROUP SCHUMACHER, ein führender Hersteller von Landtechnik-Komponenten, öffnet am 27. September ...

Werbung