Werbung

Pressemitteilung vom 18.09.2024    

So würden Beschäftigte im Kreis vom 14-Euro-Mindestlohn profitieren

Im Job alles geben - und trotzdem nur ein "schmales Portemonnaie" haben: Im Kreis Altenkirchen arbeiten aktuell rund 3.400 Menschen für den gesetzlichen Mindestlohn. Sie verdienen 12,41 Euro pro Stunde. Das ist das Ergebnis einer Arbeitsmarkt-Untersuchung vom Pestel-Institut.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Kreisgebiet. Dabei haben die Wissenschaftler auch berechnet, was ein höherer Mindestlohn für den Kreis Altenkirchen bedeuten würde. Konkret geht es um den Anstieg des gesetzlichen Mindest-Stundenlohns auf 14 Euro. Davon würden viele Menschen profitieren, erklärt Matthias Günther. Er leitet das Pestel-Institut, das die aktuellen Mindestlohn-Berechnungen im Auftrag der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) gemacht hat: Im Landkreis Altenkirchen ginge der Lohn auf einen Schlag in rund 7.100 Jobs hoch. In 14 Prozent aller Jobs im Landkreis Altenkirchen werden weniger als 14 Euro pro Stunde verdient. Im Landkreis Neuwied ginge der Lohn in rund 12.400 Jobs hoch. Hier werden in 15 Prozent aller Jobs weniger als 14 Euro pro Stunde verdient. Im Westerwaldkreis ginge der Lohn in rund 13.500 Jobs hoch. Hier sind es 14 Prozent aller Jobs, in denen weniger als 14 Euro pro Stunde verdient werden.

Die NGG Mittelrhein will damit ihrer Forderung nach einem höheren gesetzlichen Mindestlohn Nachdruck verleihen. "Es arbeiten zu viele Menschen zum Niedriglohn. Das muss sich ändern. Ziel muss es sein, die Jobs im Kreis Altenkirchen aus dem Lohnkeller zu holen. Der Mindestlohn ist dabei nur die unterste Haltelinie. Wirklich fair bezahlt wird nur, wer Tariflohn bekommt", sagt der Geschäftsführer der NGG Mittelrhein, Volker Daiss.

Rückenwind komme dabei auch vom Kanzler: Immerhin habe sich Olaf Scholz für einen höheren gesetzlichen Mindestlohn stark gemacht. "Wenn’s nach dem Kanzler geht, dann soll das unterste Lohnniveau in zwei Schritten steigen - zunächst auf 14 Euro und dann auf 15 Euro pro Stunde", so Daiss. Die Erhöhung des Mindestlohns sei für die NGG das "entscheidende Signal für mehr Lohngerechtigkeit".

Nach Berechnungen des Pestel-Instituts würde ein Anstieg des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde den Beschäftigten im Landkreis Altenkirchen in rund 9.500 Jobs, im Landkreis Neuwied in rund 16.600 Jobs und im Westerwaldkreis in rund 18.100 Jobs "zum Teil deutlich vollere Lohntüten bescheren", sagt Institutsleiter Matthias Günther.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die NGG Mittelrhein macht deutlich, dass es bei der Forderung nach einem höheren Mindestlohn nicht um "Lohn-Lotterie" gehe. Ziel sei es, die Menschen vor Armut zu schützen: "Es geht auch um mehr, als die Existenz zu sichern. Der gesetzliche Mindestlohn muss reichen, um davon bei einer Vollzeitarbeit vernünftig leben zu können. Vor allem ohne dabei auf Bürgergeld als staatliche Unterstützung angewiesen zu sein", macht Volker Daiss deutlich. Wer nur den gesetzlichen Mindestlohn verdiene, müsse - immer auf einen Vollzeit-Job bezogen - am Monatsende mindestens 60 Prozent von dem Geld verdienen, das die Gesamtbevölkerung als mittleres Einkommen zur Verfügung hat. Das sehe EU-Recht vor.

Ab Januar wird der Mindestlohn "um lediglich 41 Cent auf nur 12,82 Euro steigen", so die NGG. Das habe die Mindestlohnkommission gegen die Stimmen der Gewerkschaften bereits im Sommer 2023 so beschlossen. "Dabei müsste er eigentlich schon jetzt in Deutschland bei rund 14 Euro liegen", sagt Volker Daiss. Das gehe klar aus der EU-Mindestlohnrichtlinie hervor. "Deshalb ist es nur folgerichtig, wenn der Bundesarbeitsminister die Mindestlohnkommission auffordert, die Vorgaben der EU-Richtlinie umzusetzen", so der NGG-Geschäftsführer.

Nach europäischen Vorgaben müsse der Mindestlohn aktuell nicht nur bei rund 14 Euro, sondern bald schon bei mindestens 15 Euro liegen. Außerdem gebe die EU-Richtlinie der Bundesregierung eine weitere wichtige Hausaufgabe mit auf den Weg: "Sie muss für eine Erhöhung der Tarifbindung sorgen. Also dafür, dass mehr Menschen von einem Tarifvertrag profitieren. Auch das muss die Ampel in Berlin dringend anpacken", so Daiss. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Neuer Lehramtsstudiengang für Förderschulen ab Wintersemester 2024/25 an der Universität Koblenz

An der Universität Koblenz startet im kommenden Wintersemester der Lehramtsstudiengang für die Schulform ...

Azubis aus den Kreisen Altenkirchen und Westerwald für Spitzenleistungen geehrt

Der Landesverband der Freien Berufe (LFB) Rheinland-Pfalz hat auch in diesem Jahr wieder die besten Absolventen ...

Electric Light Orchestra Tribute by Phil Bates - The Final Round Tour 2024

Kaum eine andere Band hat die 1970er, 1980er und sogar teilweise die 1990er geprägt wie das Electric ...

Fit für den OP: Operationstechnische Assistenten haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

16 Auszubildende haben ihre Prüfung zum operationstechnischen Assistenten (OTA) am Rheinischen Bildungszentrum ...

Ein Herz für die ehrenamtliche Tätigkeit der Westerwälder Clowndoktoren

Im August erlebten die Westerwälder Clowndoktoren eine herzliche Überraschung. Eine großzügige Spendenaktion ...

Gott als Motorradfahrer: Mehr als 150 Biker genießen Motorradgottesdienst unter blauem Himmel

Auf der Autobahn in knarzender Lederkombi, die Finger lässig zum Bikergruß gestreckt, das Antlitz unterm ...

Werbung