Werbung

Pressemitteilung vom 18.09.2024    

Neuer Lehramtsstudiengang für Förderschulen ab Wintersemester 2024/25 an der Universität Koblenz

An der Universität Koblenz startet im kommenden Wintersemester der Lehramtsstudiengang für die Schulform Förderschule. Damit können an der Universität Koblenz alle Schulformen im Rahmen der lehrkräftebildenden Studiengänge studiert werden.

(Foto: Universität Koblenz)

Koblenz. Der Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Koblenz hatte bereits 2023 über den Senat und den Hochschulrat der Universität Koblenz das neue Institut für Förderpädagogik gegründet und bereitet seither den Start des Studiengangs zum 1. Oktober 2024 vor. Kürzlich wurde auch die erste Professorin berufen: Prof. Dr. Mai-Anh Boger hat die neue Professur für "Allgemeine Sonderpädagogik unter Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse" übernommen. Hinzu kommen noch vier weitere Professoren für die Förderschwerpunkte Lernen, Sprache, sozial-emotionale und ganzheitliche Entwicklung. Damit bietet die Universität Koblenz ein breites Angebot an frei kombinierbaren Fächern und Studienschwerpunkten an.

Die Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Constanze Juchem-Grundmann betont, "dass der neue Bachelor- und Masterstudiengang Lehramt für Förderschule an der Universität Koblenz eine große Lücke in der Lehrkräftebildung des nördlichen Rheinland-Pfalz schließt" und freut sich, "zum Wintersemester die ersten Studierenden an der Universität Koblenz begrüßen zu dürfen."

Das Bachelorstudium umfasst für alle Schulformen sechs Semester und schließt mit dem akademischen Grad des "Bachelor of Education" (B. Ed.) ab. Der Studiengang umfasst zwei Fachwissenschaften und deren Fachdidaktiken, die Bildungswissenschaften und die schulpraktische Ausbildung in Form von Praktika.

Im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Förderschule studieren die angehenden Förderschullehrer ab dem ersten Semester als Hauptfach Deutsch, Mathematik oder Wirtschaft und Arbeit. Hinzu kommt ein weiteres Fach aus der Liste: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Geografie, Geschichte, Katholische Religionslehre, Mathematik, Musik, Physik, Sport oder Wirtschaft und Arbeit. Ab dem fünften Semester wird das Fach Sonderpädagogik mit seinem Studienbereich "Grundlagen sonderpädagogischer Förderung" studiert.



Auf das Bachelorstudium aufbauend folgt der Masterstudiengang, der nach dem erfolgreichen Abschluss des "Master of Education" (M. Ed.) als Erstes Staatsexamen anerkannt wird. Im lehrkräftebildenden Studiengang mit dem Schwerpunkt Förderschule beträgt die Regelstudienzeit im Master drei Semester. Durch den Abschluss des anschließenden achtzehnmonatigen Vorbereitungsdienstes an einem staatlichen Studienseminar wird das zweite Staatsexamen und damit die Lehrbefähigung erworben.

Eine besondere Qualität des Lehramtsstudiums an der Universität Koblenz sind die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der Studienfächer für die Lehrämter. Die Studienstruktur eröffnet den Studierenden noch bis zum vierten Semester die Möglichkeit, die spezifische Schulart, an der sie unterrichten wollen, frei zu wählen beziehungsweise unkompliziert zu wechseln. Insbesondere in Kombination mit den Praktika während des Studiums ergibt sich somit eine optimale Orientierung und Vorbereitung für die schulartspezifische Berufswahl. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Azubis aus den Kreisen Altenkirchen und Westerwald für Spitzenleistungen geehrt

Der Landesverband der Freien Berufe (LFB) Rheinland-Pfalz hat auch in diesem Jahr wieder die besten Absolventen ...

Electric Light Orchestra Tribute by Phil Bates - The Final Round Tour 2024

Kaum eine andere Band hat die 1970er, 1980er und sogar teilweise die 1990er geprägt wie das Electric ...

Audiovisuelles Musikprojekt "16MM" von Winfried Hetger im b-05 café in Montabaur

Winfried Hetger präsentiert sein am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober, sein Projekt "16MM" im b-05 ...

So würden Beschäftigte im Kreis vom 14-Euro-Mindestlohn profitieren

Im Job alles geben - und trotzdem nur ein "schmales Portemonnaie" haben: Im Kreis Altenkirchen arbeiten ...

Fit für den OP: Operationstechnische Assistenten haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

16 Auszubildende haben ihre Prüfung zum operationstechnischen Assistenten (OTA) am Rheinischen Bildungszentrum ...

Ein Herz für die ehrenamtliche Tätigkeit der Westerwälder Clowndoktoren

Im August erlebten die Westerwälder Clowndoktoren eine herzliche Überraschung. Eine großzügige Spendenaktion ...

Werbung