Werbung

Pressemitteilung vom 20.09.2024    

Fachkräftemangel im Westerwald: Beruf der medizinischen Fachangestellten vorgestellt

Die ärztliche Versorgung im Westerwaldkreis steht zunehmend vor Herausforderungen. Doch nicht nur Ärzte allein stehen dabei im Fokus: Es fehlen auch Bewerber für den Ausbildungsberuf der medizinischen Fachangestellten (MFA). Eine neue Initiative soll Abhilfe schaffen.

Die Jugendlichen Besucher konnten am Informationsstand in Bad Marienberg unter anderem selbst Blutdruck messen. (Foto: Kreisverwaltung / Bianca Vollmer)

Bad Marienberg/Westerwaldkreis. Wie kann man junge Menschen für den Beruf der medizinischen Fachangestellten (MFA) begeistern? Diese Frage müssen sich immer mehr niedergelassene Arztpraxen stellen, denn die ärztliche Versorgung ruht auch auf den Schultern von gut ausgebildeten medizinischen Fachkräften.

Aus den Netzwerktreffen zur "Ärztlichen Versorgung im Westerwaldkreis" heraus entstand laut Pressemeldung der Kreisverwaltung "(...) der Impuls, dass man auch Fachkräfte gewinnen kann, indem man sie selbst ausbildet." Dies tun zwar schon viele Praxen, aber zunehmend fehlen Bewerber.

Teilnahme an Berufs-Informations-Börsen
Um mit den Jugendlichen in Kontakt zu kommen, bietet sich die Teilnahme bei den im Kreis veranstalteten "Berufs-Informations-Börsen" an. In einer gemeinsamen Initiative der Ärzteschaft im Westerwaldkreis mit Unterstützung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises wurde ein entsprechender Infostand ins Leben gerufen.

Das erste Mal wurde dieser Infostand auf der jährlichen "Berufs-Informations-Börse" der Verbandsgemeinde Bad Marienberg Mitte September präsentiert. Der Stand war mit einem Team aus der Gemeinschaftspraxis Drs. med. Böer, Herbort und Koch (Bad Marienberg) – bestehend aus einer Auszubildenden und einer erfahrenen MFA – besetzt, die von den Projektleiterinnen aus dem Gesundheitsamt unterstützt wurden.

Handlungsfelder selbst ausprobieren
Die Jugendlichen Besucher konnten vor Ort direkt aus erster Hand erfahren, welche Aufgaben im Behandlungszimmer, am Empfang und in der Verwaltung von den MFA übernommen werden. Neben den informativen Gesprächen konnten sie zudem selbst ausprobieren, wie man Blutdruck und Sauerstoffgehalt im Blut misst und mit einem Fieberthermometer umgeht. Dabei sollten eventuell vorhandene Barrieren abgebaut werden, um das Interesse an dem Beruf zu wecken und für eine Bewerbung zu motivieren.



Für das Team war die erste Messe ein Erfolg. Deshalb sind weitere Termine in Montabaur und Selters bereits geplant, um den Ausbildungsberuf medizinische Fachangestellte weiter zu bewerben. (PM/Red)

----------------------------------------------------
Anmerkung der Redaktion: Bei einem offiziellen Netzwerktreffen zu derart sensiblen Themen wie der "Ärztlichen Versorgung im Westerwaldkreis" sollten immer auch hochrangige Personen aus Beruf und Politik dabei gewesen sein. Angesichts der Qualität der Erkenntnis, dass man auch Fachkräfte gewinnen kann, indem man sie selbst ausbildet, und diese dann in der Kreisverwaltung als "Impuls" wahrnimmt, lässt eine derartige (eigentlich notwendige) Denkfabrik zum Spielball des Zynismus verkommen. Wem diese Erkenntnis der Fachkräftegewinnung erst jetzt gekommen ist, der ist wahrscheinlich auch überrascht zu hören, dass ein Fahrzeug mit Verbrennermotor bisweilen getankt werden muss, damit es funktioniert. (Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Aktualisiert: Schwerer Verkehrsunfall auf der L 307 bei Mogendorf

Am heutigen Morgen (20. September) kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Landstraße 307 nahe ...

Hund attackiert Großmutter und Enkelin in Seelbach bei Nassau

Ein unerwarteter Angriff durch einen Hund hatte bereits am Dienstag (17. September) in Seelbach zu einer ...

Westerwaldwetter: Was bringt der "Altweibersommer"?

Hoch "Serkan" mit dem Schwerpunkt über Südskandinavien lässt weiterhin warme Luft in den Westerwald strömen. ...

Handwerkskammer Koblenz: Neuer Rhythmus für die "Nacht der Technik"

Die Handwerkskammer Koblenz hat eine Änderung für ihre Großveranstaltungen angekündigt. Die "Nacht der ...

Geführte E-Bike-Tour: Große Saynbachrunde in der VG Selters

Die Tourist-Information Hachenburger Westerwald lädt am 29. September zu einer geführten E-Bike-Tour ...

Handwerk hautnah erleben: Museumsfest "Steinreicher Westerwald" in Hachenburg

Das Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg lädt am 29. September zu seinem Museumsfest unter dem ...

Werbung