Werbung

Nachricht vom 21.09.2024    

"Toffelsmoat" (Kartoffelmarkt) in Steimel mit spritzigem Auftakt

Von Wolfgang Rabsch

Der Kartoffelmarkt in Steimel ist ein beliebtes Volksfest, das sich ganz der Kartoffel widmet. Ursprünglich als Westerwälder Viehmarkt bekannt, wird das Fest seit über 450 Jahren in traditioneller Weise gefeiert. In diesem Jahr steht ein besonderes Highlight an: Der Festkommers "700 Jahre Ortsgemeinde Steimel + X". Das "700 Jahre + X" bedeutet, dass die eigentliche 700-Jahr-Feier vor vier Jahren hätte stattfinden sollen, doch Corona hatte einen dicken Strich durch die geplante Jubelfeier gemacht. So nutzte Steimel heuer flugs die Gelegenheit, zwei Feste zusammen zu feiern.

Festlicher Auftakt zum "Toffelsmoat" in Steimel: Der traditionelle Kartoffelmarkt wurde mit einem farbenfrohen Umzug eröffnet, gefolgt von einem spritzigen Fassbieranstich, bei dem Landrat Achim Hallerbach für ein schäumendes Vergnügen sorgte.
(Fotos: Wolfgang Rabsch)

Steimel. Bevor die eigentliche Eröffnung stattfand, versammelten sich vor der Kita in Steimel Vereine und Bürger, um den traditionellen Umzug zum Festgelände zu starten. Angeführt vom Veranstalter, dem Verkehrs- und Verschönerungsverein Steimel (VVV), und dem Musikverein Marienrachdorf bewegte sich der Zug durch den Ort in Richtung Festplatz. Weitere Teilnehmer am Umzug waren unter anderem der Gewerbeverein Puderbach, die Spielvereinigung Lautzert-Oberdreis, die Reservistenkameradschaft Dreisbacher Land, der TC Steimel und der Dorfclub Brubbach. Auch Jens Geimer, Brauereichef der Hachenburger Brauerei, beteiligte sich am Umzug, denn aus den Zapfhähnen am Festgelände und im Zelt sollte das edle Nass aus Hachenburg fließen.

Fleißige Helfer werden mit einer Brauereibesichtigung belohnt
Vor dem Festzelt versammelte sich eine große Schar durstiger Menschen, die allesamt dem Moment entgegenfieberten, bis endlich das Freibier beim Fassbieranstich floss. Ein bisschen offizielle Etikette musste dann doch sein, als Bürgermeister Sven Schür, als Vorsitzender des VVV, die Gäste begrüßte. Es war auch gleichzeitig sein erster Kartoffelmarkt, den er als neuer Bürgermeister von Steimel eröffnen durfte. Landes- und Bundestagsabgeordnete waren anwesend, ebenso die geballte kommunalpolitische Prominenz in Person von Landrat Achim Hallerbach, Philipp Rasbach, dem Ersten Beigeordneten des Landkreises Neuwied, und Volker Mendel, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach. Als der Bürgermeister verkündete, dass das Festzelt von einigen Mitgliedern des VVV und weiteren Helfern in Eigenregie aufgestellt wurde, was dem Verein viele Kosten ersparte, brandete langanhaltender Beifall auf. Der Jubel steigerte sich noch, als Brauereichef Jens Geimer bekannt gab, dass alle Helfer, die beim Aufbau des Zeltes angepackt haben, zu einem Tag voller Spaß in die Brauerei nach Hachenburg eingeladen werden.

Fassbieranstich wird nie zur Routine
Achim Hallerbach hatte als Schirmherr des Kartoffelmarkts die Ehre, den Fassbieranstich vorzunehmen. Nach den ersten Schlägen hatte er bereits mit der Tücke des Objekts zu kämpfen: Der stabile Zapfhahn aus Messing ließ sich trotz massiver Schläge des Landrats einfach nicht in das Fass treiben. Sollten etwa die Zuschauer kein Freibier erhalten? Doch einem der Helfer kam die rettende Idee: Er hatte plötzlich einen Zapfhahn aus Plastik parat. Achim Hallerbach versenkte diesen Zapfhahn mit zwei Schlägen im Fass, trotzdem spritzte es gewaltig, da zum Druckausgleich das Fass oben am Verschluss geöffnet war. Ein schäumendes Vergnügen wurde den Zuschauern beschert, mit einem Landrat, der für das Malheur seine Hände in Unschuld waschen konnte. Nach dem Spektakel schmeckte das Freibier noch viel besser.



Nach dem Fassbieranstich strömten immer mehr Besucher zum "Toffelsmoat", erstaunlich, trotz der frühen Stunde. Der Kartoffelmarkt hat im Westerwald einen guten Ruf, dem viele Gäste, auch aus den angrenzenden Kreisen, immer wieder gerne folgen, denn Abwechslung ist angesagt. Im Mittelpunkt des zweitägigen Marktes stehen nach wie vor Tiere und die Landwirtschaft. Neben der Tierschau (Schafe, Ziegen, Pferde, Rinder, Hühner und Enten) konnten die Besucher traditionelles Handwerk, Landmaschinen und Gartengeräte entdecken. Der Verkauf von Kartoffeln darf dabei selbstverständlich nicht fehlen; ebenso boten viele Stände Käse, Wurst, Brot, Liköre und Schnäpse an, die hausgemacht hergestellt waren. Lederwaren, Schmuck in allen Variationen, Strickwaren, Holzgeschnitztes und Bekleidung ergänzten das Angebot des Marktes.

Es ist noch zu erwähnen, dass die "Reservistenkameradschaft Dreisbacher Land" im Haus des Gastes wieder eine Ausstellung mit militärischem Ambiente der Öffentlichkeit präsentierte. Ein Rummelplatz mit Autoscooter, einem Breakdance-Fahrgeschäft, einer Schießbude und Losverkäufen rundet das fröhliche Bild ab.

Festkommers zum Ortsjubiläum von Steimel am Sonntag
Der Sonntag (22. September) steht ganz im Zeichen des Festkommerses zur "700 Jahre Ortsgemeinde Steimel + X" Feier. Vor dem Festkommers wird ein Zeltgottesdienst und ein gemeinsames Mittagessen, zubereitet von der Landmetzgerei Born aus Steimel, das Zelt sicherlich voll ausfüllen. Musikalisch gestaltet wird der Sonntag von den St. Georgsbläsern Haiderbach und dem Jagdhornbläser Hegering Dierdorf/Puderbach.

Am Montag (23. September) endet der "Toffelsmoat" mit Kaffee und Kuchen und einem Kinderprogramm, bevor DJ Sunrise die Besucher mit fetziger Musik bis zum bitteren Ende unterhalten wird.







Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Quadfahrer flieht vor Polizei und bleibt im Wald stecken

Ein Quadfahrer versuchte am Dienstag (1. April), sich einer Verkehrskontrolle bei Rothenbach zu entziehen. ...

Weitere Artikel


Verkehrsgefährdung bei Höhr-Grenzhausen: Polizei sucht Zeugen

Eine gefährliche Verkehrssituation ereignete sich am Samstag (21. September) auf der L 307 bei Höhr-Grenzhausen. ...

Wiesensee: Bürger fordern Klarheit zur Wiederinbetriebnahme des Sees

Der trockengelegte Wiesensee sorgt seit drei Jahren für wirtschaftliche Einbußen in der Region. Bei einem ...

Nachwuchsmangel ist eine zentrale Herausforderung für das Handwerk im Westerwald

In einem intensiven Gespräch haben sich der heimische Landtagsabgeordnete Hendrik Hering und Vertreter ...

Einladung zur Wäller Helfen Business Network Night am 24. Oktober

Am 24. Oktober 2024 erwartet der Westerwald ein außergewöhnliches Netzwerk-Event, das sowohl regional ...

CDU verabschiedet Johannes Kempf nach 33 Jahren als stellvertretender Kreisvorsitzender

Auf dem jüngsten Kreisparteitag der CDU Westerwald wurde Johannes Kempf aus Müschenbach nach 33 Jahren ...

SPD Westerwald: Vorstand nominiert Dr. Tanja Machalet erneut für Bundestagskandidatur

Auf seiner jüngsten Sitzung in Hachenburg hat der Vorstand der SPD Westerwald einstimmig beschlossen, ...

Werbung