Werbung

Pressemitteilung vom 22.09.2024    

Wiesensee: Bürger fordern Klarheit zur Wiederinbetriebnahme des Sees

Der trockengelegte Wiesensee sorgt seit drei Jahren für wirtschaftliche Einbußen in der Region. Bei einem Treffen mit der heimischen Bundestagsabgeordneten Sandra Weeser (FDP) fordert die Bürgerinitiative "Wasser für den Wiesensee" nun Transparenz und einen klaren Zeitplan für die Wiederaufstauung des Sees.

Treffen am Wiesensee - v.l.n.r.: Sandra Weeser, MdB, Reiner Kempf, Roman Lech und Markus Mühlenhaupt (Foto: privat)

Stahlhofen. Die Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen, Sandra Weeser (FDP), hat sich auf Einladung von Reiner Kempf, VG-Ratsmitglied und ehemaliges FDP-Kreistagsmitglied, über den aktuellen Stand der Arbeiten am Wiesensee informiert. Bei einem Treffen am Café Seewies schilderten die Mitglieder der Bürgerinitiative "Wasser für den Wiesensee" - Reiner Kempf, Roman Lech und Markus Mühlenhaupt - die üblichen Bemühungen, den trockengelegten Wiesensee so schnell wie möglich wieder in Betrieb zu nehmen.

Prekäre Lage
Bereits im Jahr 2018 wurden Schäden an der Stauanlage festgestellt, woraufhin der Wasserspiegel des Wiesensees zunächst abgesenkt und schließlich im Jahr 2021 auf Anordnung der SGD (Struktur- und Genehmigungsdirektion) vollständig abgelassen wurde. Derzeit werden Probebohrungen am Staudamm vorgenommen, jedoch zieht sich das Projekt bereits über drei Jahre hin. Diese Verzögerungen haben deutliche wirtschaftliche Auswirkungen auf die Region. Neben dem Café Seewies sind auch das Hotel Lindner, heute Hays, der angrenzende Golfplatz und der Campingplatz von den Folgen der Trockenlegung betroffen. Die Mitglieder der Bürgerinitiative wollen daher auf allen Ebenen auf die prekäre Lage am Wiesensee aufmerksam machen.



Wirtschaftliche Folgen für die Region
Sandra Weeser äußerte sich nach dem Treffen besorgt über die wirtschaftlichen Folgen für die Region: "Die wirtschaftlichen Auswirkungen für die Gemeinde und die touristische Infrastruktur rund um den Wiesensee sind erheblich", so Weeser. Obwohl die Arbeiten nun sichtbar voranschreiten würden, gebe es immer noch keine offiziellen Angaben zum Zeitplan und zur geplanten Wiederaufstauung des Sees. Weeser kann den Unmut und die Ungeduld der Bürger nach drei Jahren gut nachvollziehen. Sie hätten ein Recht auf Klarheit und verlässliche Aussagen.

Weeser fordert in ihrer Stellungnahme alle Verantwortlichen auf, endlich transparent zu kommunizieren und gemeinsam an einer zügigen Lösung zu arbeiten. "Es ist wichtig, dass der Wiesensee so schnell wie möglich wieder in Betrieb genommen wird, um den Tourismus und die Wirtschaft der gesamten Region zu fördern", forderte Weeser. Sie werde weiterhin Druck ausüben, um die zuständigen Stellen zu einem aktuellen Sachstand und einen verlässlichen Zeitplan zu bringen. Weeser zeigte sich zuversichtlich, dass mit verstärktem Engagement eine baldige Wiederaufstauung des Wiesensees erreicht werden könne. (PM/Red.)


Mehr dazu:   FDP  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Nachwuchsmangel ist eine zentrale Herausforderung für das Handwerk im Westerwald

In einem intensiven Gespräch haben sich der heimische Landtagsabgeordnete Hendrik Hering und Vertreter ...

"Hier kommt die Maus": Junges Streichervororchester teilt die Bühne mit dem WDR-Symphonieorchester in Köln

Ein jugendliches Streichervororchester hatte die einmalige Chance, gemeinsam mit dem renommierten WDR-Symphonieorchester ...

Flüchtiger Fahrer lässt schwer verletzten Motorradfahrer nach Unfall einfach liegen

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Freitag (20. September), gegen 18.15 Uhr, auf der B8 bei ...

Verkehrsgefährdung bei Höhr-Grenzhausen: Polizei sucht Zeugen

Eine gefährliche Verkehrssituation ereignete sich am Samstag (21. September) auf der L 307 bei Höhr-Grenzhausen. ...

"Toffelsmoat" (Kartoffelmarkt) in Steimel mit spritzigem Auftakt

Der Kartoffelmarkt in Steimel ist ein beliebtes Volksfest, das sich ganz der Kartoffel widmet. Ursprünglich ...

Einladung zur Wäller Helfen Business Network Night am 24. Oktober

Am 24. Oktober 2024 erwartet der Westerwald ein außergewöhnliches Netzwerk-Event, das sowohl regional ...

Werbung