Werbung

Pressemitteilung vom 22.09.2024    

Nachwuchsmangel ist eine zentrale Herausforderung für das Handwerk im Westerwald

In einem intensiven Gespräch haben sich der heimische Landtagsabgeordnete Hendrik Hering und Vertreter der Kreishandwerkerschaft über die Herausforderungen des Handwerks im Westerwald ausgetauscht. Der Fachkräftemangel und die Rückzahlungsforderungen der Coronahilfen standen dabei im Mittelpunkt.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Hachenburg/Region. Hendrik Hering traf Vertreter der Kreishandwerkerschaft, darunter Kreishandwerksmeister Rolf Wanja, Hauptgeschäftsführer Michael Braun und Geschäftsführer Martin Reitz, um über die aktuellen Probleme des Handwerks im Westerwald zu diskutieren. Im Fokus standen der Nachwuchs- und Fachkräftemangel sowie die Rückzahlungsforderungen der Coronahilfen.

Das Handwerk sieht sich seit Jahren mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Zu den häufigsten Problemen zählen Materialengpässe, Fachkräftemangel und Nachwuchssorgen. Besonders ist der Fachkräftemangel, der insbesondere Schulabgänger ohne Abschluss betrifft, besorgniserregend. Rund 40 Prozent dieser jungen Menschen melden sich nicht bei den Arbeitsämtern. Dabei könnte eine Tätigkeit als "Handwerkshelfer" eine wertvolle Möglichkeit bieten, verschiedene Gewerke auszuprobieren und den passenden Beruf zu finden – eine Chance, die bislang nur unzureichend genutzt wird.

Sprachkurse sind zu knapp
Für Menschen mit Migrationshintergrund und Sprachbarrieren bietet der Einstieg als Handwerkshelfer eine Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und die Sprachkenntnisse zu verbessern, bevor man in eine Lehre wechselt. Hering betont: "Bei einer Ausbildung mit Migrationshintergrund besteht die Möglichkeit einer zweijährigen Einstiegsqualifikation über die Agentur für Arbeit."



Allerdings stehen viele Migranten gerade bei Sprachkursen oft vor langen Wartezeiten. Die Handwerksvertreter schlugen daher vor, dass die regionale Wirtschaftsförderung gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald und den berufsbildenden Schulen eine verstärkte Sprachförderung aufbauen sollte. Hering will ein Treffen aller Beteiligten mit dem Bildungsministerium organisieren, um neue und effektive Lösungen zu entwickeln. "Eine enge Zusammenarbeit würde allen Seiten nützen: Die jungen Menschen könnten ihre Sprachkenntnisse verbessern, eine berufliche Qualifikation erlangen, und die Betriebe hätten die Möglichkeit, ihren eigenen Nachwuchs zu sichern", fasst Hering die Vorteile zusammen.

Kritik am staatlichen Eingriff
Ein weiteres akutes Problem wurde von den Vertretern der Kreishandwerkerschaft angesprochen: Die wachsenden Rückzahlungsforderungen von Coronahilfen, insbesondere im Friseurhandwerk, würden Fragen aufwerfen. Die Grundlage dieser Forderungen bleibe unklar. Zudem gebe es bei der Umsetzung des Tariftreuegesetzes praktische Mängel. "Wir haben eine Bescheinigung, die digital übermittelt wird, jedoch trotzdem in Papierform nachgereicht werden muss", erläutern die Vertreter.

Hering kündigte an, sich um die Klärung dieser Probleme zu kümmern und seine Unterstützung anzubieten. (PM/Red)


Mehr dazu:   Wirtschaft   Handwerk  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Rheinland-Pfälzer gestalten Koalitionsverhandlungen in Berlin mit

In Berlin laufen die Koalitionsverhandlungen für ein schwarz-rotes Regierungsprogramm auf Hochtouren. ...

Weitere Artikel


"Hier kommt die Maus": Junges Streichervororchester teilt die Bühne mit dem WDR-Symphonieorchester in Köln

Ein jugendliches Streichervororchester hatte die einmalige Chance, gemeinsam mit dem renommierten WDR-Symphonieorchester ...

Flüchtiger Fahrer lässt schwer verletzten Motorradfahrer nach Unfall einfach liegen

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Freitag (20. September), gegen 18.15 Uhr, auf der B8 bei ...

Schustermarkt in Montabaur begeistert erneut: Tradition trifft auf Moderne

Der Schustermarkt in Montabaur, der jedes Jahr im September stattfindet, ist für viele Westerwälder ein ...

Wiesensee: Bürger fordern Klarheit zur Wiederinbetriebnahme des Sees

Der trockengelegte Wiesensee sorgt seit drei Jahren für wirtschaftliche Einbußen in der Region. Bei einem ...

Verkehrsgefährdung bei Höhr-Grenzhausen: Polizei sucht Zeugen

Eine gefährliche Verkehrssituation ereignete sich am Samstag (21. September) auf der L 307 bei Höhr-Grenzhausen. ...

"Toffelsmoat" (Kartoffelmarkt) in Steimel mit spritzigem Auftakt

Der Kartoffelmarkt in Steimel ist ein beliebtes Volksfest, das sich ganz der Kartoffel widmet. Ursprünglich ...

Werbung