Werbung

Nachricht vom 07.02.2012    

Neue Pfarrerin beeindruckt mit musikalischen Ratschlägen

"Singen, beten und auf Gottes Wegen gehen", dies will die neue Pfarrerin Monika Christ und diesen Rat gab sie auch ihrer neuen Pfarrgemeinde in Höhr-Grenzhausen. Der Einführungsgottesdienst für die neue Pfarrerin fand in der voll besetzten evangelische Kirche statt und beeindruckte.

Dekan Wolfgang Weik segnet Monika Christ als neue Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen ein. Fotos: Peter Bongard

Höhr-Grenzhausen. Seit Sonntag weiß jeder Besucher der Evangelischen Kirche in Höhr-Grenzhausen, was auf dem Spiegel der neuen Pfarrerin steht. „Sing', bet' und geh' auf Gottes Wegen' werde ich mir dorthin schreiben“, verspricht Monika Christ den zahlreichen Gästen, die zu ihrem Einsegnungsgottesdienst gekommen sind. Drei Ratschläge, die für die Seelsorgerin zu ständigen Begleitern geworden sind – nicht nur für ihren Alltag, sondern auch für ihre Einführungspredigt, durch die sich die Worte wie ein roter Faden ziehen. Und das sowohl textlich als auch klanglich.
Denn „Sing', bet' und geh' auf Gottes Wegen“ ist eine Zeile aus dem alten Kirchenlied „Wer nun den lieben Gott lässt walten“, das Monika Christ als Grundlage ihrer Ansprache dient: „Wir sind schwache Menschen. Gott im Leben walten zu lassen, bedeutet, trotzdem zu gehen und seiner Bestimmung zu folgen. Gott ist da, bevor wir da sind, und er ist auch dann noch bei uns, wenn wir uns selbst verlieren“, paraphrasiert sie den Vers des Chorals, den die Kantorei Höhr-Grenzhausen unter Leitung von Tobias Martin (Orgel: Dorothea Uibel) mehrmals während der Predigt anstimmt.
Mit der Verbindung aus Worten und Musik beeindruckt Monika Christ ihre Zuhörer in Grenzhausen. So, wie sie es auch schon oft in Dausenau getan hat; ihrer alten Gemeinde, aus der an diesem Nachmittag viele ehemalige Weggefährten in den eiskalten Westerwald gereist sind, um adieu zu sagen. Die Protestanten in der Kannebäckerstadt erwartet nun eine Pfarrerin, die ihr Amtsvorgänger, der heutige Dekan Wolfgang Weik, als „unverzagt, mutig, Beziehungen knüpfend und Stellung beziehend“ umschreibt: „Du darfst Dinge in Frage stellen, nein sagen, neue Wege suchen“, gibt ihr Weik mit auf den Weg. „Und sei unverzagt, wenn Du Menschen ansprichst, denen die Botschaft fremd ist und solchen begegnest, die Unterstützung brauchen.“
Auf Monika Christ wartet also eine spannende Zeit. Und eine wertvolle. Denn während ihrer ersten Wochen in ihrer neuen Gemeinde hat sie bereits viele bemerkenswerte Frauen und Männer kennengelernt - „Menschen, die ihre Bestimmung kennen“, wie sie es nennt. „Denn es ist nicht selbstverständlich, dass wir die Sache tun, die genau unser Ding ist.“
Singen, Beten und auf Gottes Wegen gehen. Diese Ratschläge will Monika Christ in ihrer neuen Heimat beherzigen. „Mehr nicht, aber auch nicht weniger“, sagt sie und schließt mit einem Wunsch: „Ich hoffe, dass Höhr-Grenzhausen eine Gemeinde ist, in der sich Menschen am richtigen Platz fühlen.“ (bon)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Biotope aus Ruinen

Die Westerwald Bank in Hachenburg präsentiert bis zum 9. März die BUND-Wanderausstellung „Grüner Wall ...

Wohnhausbrand in Roßbach - Harte Bedingungen für die Wehrleute

Am Dienstagmorgen (7. Februar) gegen 3.18 Uhr gab es Alarm für die Feuerwehren rund um Roßbach. Ein Wohnhaus ...

Behinderte Menschen sollten sich wehren und ihre Rechte einfordern

Auch in Deutschland gilt die UN-Behindertenrechtskonvention die eine gleichberechtigte Teilhabe behinderter ...

Bären feiern Kantersieg und den Finaleinzug

Deichstädter schlagen Mainzer Wölfe im Halbfinal-Rückspiel mit 13:3 - Konzentration gilt jetzt wieder ...

Oberdreiser Solarpark jetzt offiziell in Betrieb

Produziert Strom für 750 Vierpersonenhaushalte – Ortsgemeinde mit 23 Prozent beteiligt

Oberdreis. ...

Winter-Konjunkturumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz

Gute Geschäfte trotz unsicherer Perspektiven

Koblenz. Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz zeigt sich ...

Werbung