Werbung

Nachricht vom 28.09.2024    

15. Westerwaldpreis feierlich im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen vergeben

Von Helmi Tischler-Venter

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen ist zu einem international anerkannten Aushängeschild avanciert. Das zeigt die europaweite Teilnahme mit mehr als 600 Bewerbungen von herausragenden Keramikkünstlern am Westerwaldpreis. Die Sieger wurden am Freitagabend (27. September) geehrt. Alle von der Jury angenommen Arbeiten können im Keramikmuseum bis zum 15. Juni 2025 bewundert werden.

Von links: Nora Arrieta, Beate Gatschelhofer, Nele van Wieringen,
Irina Razumovskaya, Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Bodil Manz und Wolfgang Letschert. Fotos: Wolfgang Tischler

Höhr-Grenzhausen. Zu Beginn der kurzweiligen Vernissage begrüßte Achim Schwickert, Landrat des Westerwaldkreises, im Namen aller Westerwälder zahlreiche Gäste und Kommunalpolitiker. Er beglückwünschte die Preisträger, die im Mittelpunkt der Veranstaltung standen. Schwickert freute sich über ein Doppeljubiläum: In diesem Jahr findet neben dem 15. Westerwaldpreis auch das 50-jährige Jubiläum des Westerwaldkreises statt. Durch Zusammenlegung des Oberwesterwaldkreises, der das Landschaftsmuseum einbrachte und des Unterwesterwaldkreises, der an der Gründung des Keramikmuseums arbeitete, entstand der Westerwaldkreis mit den regionaltypischen Schwerpunkten Basalt und Ton. Höhr-Grenzhausen stellt mit Forschungsinstituten und Bildungseinrichtungen das Zentrum für Keramik dar. Das Highlight für das Keramikmuseum, der Westerwaldpreis, sei mittlerweile europäisch geworden, stellte der Landrat mit Stolz fest.

Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Staatssekretär im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, meinte, es sei ihm als Westerwälder eine besondere Ehre, die Schirmherrschaft übernehmen zu können, denn "Keramik ist wichtig, toll und künstlerisch." Hardeck fand es großartig, dass wieder viele talentierte Künstler sich mit besonderen Werken um den renommierten Preis beworben haben. Das Museum zeige sowohl historische als auch zeitgenössische Keramik, sogar aktuellste Tendenzen der Keramikverarbeitung und -kunst. Der Westerwald nehme eine besondere Stellung ein und der Westerwaldpreis schaffe Innovationskraft. Auf Künstler haben neue Wege und ganz besonderes Material immer schon Attraktion ausgeübt, wodurch die Grenzen zwischen Kunst und Kunsthandwerk oft fließend erscheinen.

Wolfgang Letschert erlebte die Preisverleihung zum ersten Mal als Stadtbürgermeister. Die Stadt Höhr-Grenzhausen unterstreicht ihre Aufgabe, Keramik und insbesondere die Tradition des Salzbrands zu pflegen, durch den jährlich verliehenen mit 10.000 Euro datierten Westerwaldpreis. Weltweit herausragenden Ruf genießt die Stadt durch Forschungs- und Bildungseinrichtungen, die Vielseitigkeit garantieren, die wiederum eine wichtige Grundlage für Wachstum und Image von Stadt und Region darstellt.

Museumsleiterin Dr. Nele van Wieringen wies darauf hin, dass die 1973 ins Leben gerufene Auszeichnung dazu dient, den Dialog von Keramik und Kunst in der Region zu fördern und den kulturellen Austausch zu pflegen. Das sei angesichts der hohen Zahl an Bewerbungen aus ganz Europa mit vielfältigen Arbeiten hervorragend gelungen. Pro Teilnehmer konnten zwei keramische Arbeiten eingereicht werden. In der ersten Phase gingen im Onlineportal insgesamt 627 Bewerbungen ein. Die Fachjury wählte basierend auf den Fotos 90 Werke von 76 Künstlerinnen beziehungsweise Künstlern aus. In einer zweiten Runde wurden die Arbeiten dann vor Ort im Keramikmuseum begutachtet und die Preisträger bestimmt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Den Preis der Stadt Höhr-Grenzhausen in der Kategorie "Salzbrand", verlieh Jurymitglied Wolfgang Lösche, ehemaliger Leiter der Galerie Handwerk in München an Bodil Manz aus Dänemark. Die Künstlerin, die auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen mit achtzig Jahren zum ersten Mal mit Salzbrand arbeitete, war eigens aus Dänemark angereist. Ihre massiven Zylinder, deren reduziertes Dekor eine Hommage an die Wüste und an Donald Judd darstellt, passen wunderbar zur traditionellen westerwälder Gebrauchskeramik, der die Künstlerin zuerst in Form eines Gurkengefäßes der Mutter begegnete.

Mit dem Förderpreis, dotiert mit 3.000 Euro, wurde Beate Gatschelhofer aus Österreich geehrt. Die 30-Jährige gestaltete eine großformatige Steinzeug-Skulptur mit bemalten Einschnitten. Die sanft geschwungenen, organischen Formen ergeben von jeder Seite ein anderes Bild.

In der Kategorie "Freie Keramik" verlieh die Jury den mit 6.000 Euro dotierten zweiten Preis an Nora Arrieta aus Deutschland. Überfluss und Überlastung sind nach van Wieringen Schlagworte für ihre "Toteninsel". Zahlreiche Gegenstände wimmeln auf und um die Skulptur und Abziehbilder widerspiegeln die mediale Bilderrealität unserer Zeit. Eine große grüne Schere schneidet ein Mobiltelefon durch, um den ständigen Strom zu stoppen. Das überreiche Dekor mit Goldanteilen erinnert an Meißner Porzellan und Arnold Böcklins Gemälde mit dem gleichen Titel.

An Irina Razumovskaya aus Russland, die mit ihrer Familie jetzt in Großbritannien lebt, ging der mit 10.000 Euro dotierte erste Preis. Ihre Skulptur "Bleed" ist ein ikonischer Beitrag und tiefgreifende Auseinandersetzung mit menschlichen Einwirkungen auf die Natur. Sie hat einen gedrehten Zylinder mit verschiedensten Glasuren bearbeitet, sodass eine Art aufspringende Rinde entsteht, aus der an manchen Stellen blutige Spuren fließen. Van Wieringen betonte, dass das Werk tiefschichtige Botschaften über unsere Welt vermittele, komplexen Realitäten unserer Zeit werde mit Sensibilität und kritischem Bewusstsein begegnet.

Alle preisgekrönten Werke sind mit den 90 Werken der zweiten Juryrunde bis 15. Juni 2025 im Keramikmuseum ausgestellt. Ein Besuch der hochkarätigen Ausstellung ist sehr empfehlenswert. Zudem sind alle 76 Künstlerinnen beziehungsweise Künstler in einem Katalog abgebildet, der bei Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart, erscheint. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Garagenbrand in Hundsdorf: Kabeltrommel als mutmaßliche Brandursache

Ein Garagenbrand hat am frühen Samstagmorgen (28. September) in Hundsdorf für Aufregung gesorgt. Die ...

Hochwertiges BMW-Motorrad in Nistertal gestohlen

In Nistertal wurde ein hochwertiges BMW-Motorrad entwendet. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die im ...

Historischer Moment: Sabine Bätzing-Lichtenthäler ist erste SPD-Landeschefin in Rheinland-Pfalz

Die politische Landschaft der SPD von Rheinland-Pfalz erlebt einen historischen Wandel. Mit fast 100 ...

Harald Orthey als CDU-Direktkandidat für die Bundestagswahl im Westerwald nominiert

Spannung pur im Bürgerhaus Wirges im Westerwald: Die regionale CDU-Delegation hat Harald Orthey als Direktkandidaten ...

Verschollene Nachtfalter-Art nach fast 50 Jahren im Buchholzer Moor wiederentdeckt

In der Abenddämmerung trafen sich kürzlich rund 15 Natur-Interessierte zu einer besonderen Exkursion ...

25 ehrenamtliche Sicherheitsberater für Senioren stärken Westerwaldkreis gegen Betrüger

Immer wieder kommt es zu skrupellosen Betrugsmaschen per Telefon oder an der Haustür. Meistens sind ahnungslose ...

Werbung