Werbung

Nachricht vom 02.10.2024    

Tipps, wie Eltern ihre Kinder auf sozialen Medien schützen können

RATGEBER | Junge Generationen wachsen mittlerweile in die Nutzung des Internets und sozialer Medien hinein. Während sich die Landschaft erst in den letzten zwanzig Jahren etabliert hat, ist sie heute kaum noch wegzudenken. Das stellt neue Eltern aber auch vor große Herausforderungen. Sie selbst haben vermutlich die Anfänge des Internets miterlebt, aber die heutige Online-Welt sieht deutlich anders aus als noch vor zehn Jahren. Daher ist es wichtig, immer ein Auge auf das zu haben, was die Kinder online machen. Ein komplettes Verbot ist heutzutage aber auch undenkbar. Wie findet man da einen guten Mittelweg?

KI generiertes Bild

1. Auf gleicher Wellenlänge
Auch wenn sich die Nutzung sozialer Medien stark verändert hat, ist es wichtig, immer auf Augenhöhe mit dem eigenen Kind zu sprechen. Man sollte nicht von oben herab argumentieren, aber versuchen, seinen besorgten Standpunkt zu festigen. Das Kind sollte aber auch die Möglichkeit haben, sich zu erklären. Kommunikation ist das A und O, wenn es um den richtigen Umgang mit dem Internet geht.

2. Auf Probleme hinweisen
Das Internet kann ein schöner Ort sein, wo man sich mit anderen Menschen austauschen kann. Aber genauso wie früher sollte heute umso mehr eine Aufklärung erfolgen, wie man genau damit umgeht. Denn nicht immer ist alles so rosig, wie es erscheint. Hier kann die langjährige Erfahrung der Eltern helfen, dem Kind einen bewussten und aufmerksamen Umgang beizubringen.

3. Nutzung im Auge behalten
Wenn das Kind einen Account erstellt oder sich allgemein im Netz aufhält, dann sollte man als Elternteil zumindest wissen, was das Kind eigentlich macht. Viele Aspekte sind harmlos, aber immer ein Auge darauf zu haben ist eine gute Maßnahme, um mögliche Probleme aufzudecken. Wenn man als Elternteil versteht, womit sich das eigene Kind beschäftigt, ist das Verständnis oftmals deutlich besser.

4. “Fake News” und Recherche
Mit künstlicher Intelligenz und der Nutzung von sozialen Medien für politische Themen stolpert man früher oder später über Falschaussagen. Hier ist es besonders wichtig, das Kind aufzuklären und beizubringen, Informationen zu verifizieren und nicht alles zu glauben, was einem Leute im Netz sagen. Das ist nicht nur für den Umgang mit sozialen Medien, sondern auch im echten Leben extrem wichtig.

5. Nutzungsdauer einschränken
Um einen Überkonsum zu vermeiden und die Nutzung zu überwachen, ist auch eine Einschränkung der Dauer eine Überlegung wert. Die Umsetzung kann über verschiedene Aspekte funktionieren, sei es Programme, Apps oder das Abschalten des Internets. Wie drastisch diese Maßnahme aber sein muss, hängt stark von individuellen Faktoren ab. Je jünger das Kind ist, desto hilfreicher ist diese Option.

6. Vorbildfunktion
Kinder lassen sich stark von ihren Eltern beeinflussen, und das lädt dazu ein, selbst über die eigene Nutzung von sozialen Medien zu reflektieren. Wenn man einen sicheren Umgang mit dem Internet vorlebt und Probleme aktiv im Alltag anspricht, dann ist eine Implementierung deutlich einfacher, als wenn man diese dem Kind von oben heran aufzwingt. Kinder und Jugendliche greifen gerne zur Aussage “Aber Mama/Papa macht das auch!”, was vermutlich keiner der beiden Seiten weiterhilft. Leben Sie daher den Umgang mit Social Media so vor, wie Sie es auch vom Kind erwarten.

Instagrams neue Funktion – Was taugt sie?
Eigentlich ist es auf Instagram nicht erlaubt, einen Account unter 13 Jahren zu erstellen. Und selbst darüber gibt es einige Einschränkungen und spezielle Regeln, die eingehalten werden müssen. Zum Beispiel ist das Konto automatisch auf privat gestellt, also Follower müssen manuell erlaubt werden. Zudem kann man sich Instagram Follower kaufen, um seinen Account zu boosten.

Jetzt will Instagram jedoch einen speziellen “Teen-Account” einführen. Dieser soll für alle Kinder im Alter unter 16 Jahren gelten und an einen Account der Eltern geknüpft werden. Das Feature wird zuerst in den USA getestet und soll Ende des Jahres nach Europa und Deutschland kommen. (prm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Handwerkskunst aus Rosenheim: Metzgerei Hüsch überzeugt Jury der "Meisterstücke"

Die Metzgerei Hüsch aus Rosenheim hat bei der Frühjahrsprüfung des Wettbewerbs "Meisterstücke" mit ihrer ...

Berufsorientierung ohne Klischees: Girls' Day und Boys' Day in Montabaur

Am Donnerstag (3. April) öffnete die Agentur für Arbeit Montabaur ihre Türen für den Girls' Day und Boys' ...

"Höhr-Grenzhausen brennt Keramik": Ein Blick hinter die Kulissen der Keramikherstellung

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Sozusagen als Warm-up für den Europäischen Keramikmarkt ...

Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

Mobile Optikerin macht Hausbesuche - Service und Flexibilität für Kunden

Für Menschen, die nicht (mehr) so mobil sind, kann es eine Herausforderung sein, den Alltag mit all seinen ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Weitere Artikel


Erfolgreiche Vier-Dörfer-Wanderung in den Verbandsgemeinden Wallmerod, Wirges und Montabaur

Das zehnjährige Jubiläum der beliebten Vier-Dörfer-Wanderung zwischen Bannberscheid, Boden, Moschheim ...

Neues Projekt der Uni Siegen: Wie Comics vom Holocaust erzählen

Die Universität Siegen startet ein innovatives Projekt, um Lehrkräfte und Studierende besser auf den ...

5,8 Millionen Euro aus dem Landesstraßenbauprogramm für den Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis erhält aus dem Landesstraßenbauprogramm 2025/2026 eine Förderung von über 5,8 Millionen ...

Freiwillige Feuerwehr Welschneudorf: Dirk Schuster als stellvertretender Wehrführer wiedergewählt

Die Freiwillige Feuerwehr Welschneudorf setzt auf Kontinuität. Bei der Wahlversammlung wurde der Stellvertretende ...

SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Bad Marienberg plant Tourismus-Offensive

Die SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Bad Marienberg hat den Tourismus als zentrales Zukunftsthema ...

Beratungsangebot der Gemeindeschwester in der VG Montabaur wird dauerhaft fortgesetzt

Gute Nachrichten für ältere Menschen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur: Das Beratungsangebot der ...

Werbung