Werbung

Pressemitteilung vom 03.10.2024    

Neues Projekt der Uni Siegen: Wie Comics vom Holocaust erzählen

Die Universität Siegen startet ein innovatives Projekt, um Lehrkräfte und Studierende besser auf den Umgang mit Antisemitismus vorzubereiten. Im Fokus stehen dabei neue pädagogische Konzepte und insbesondere die Nutzung von Graphic Novels zur Vermittlung des Holocausts.

(Fotos: Uni Siegen)

Siegen. Um Studierende und Lehrer im Umgang mit Antisemitismus besser vorzubereiten, startet die Universität Siegen im Wintersemester 2024/2025 ein dreisemestriges Verbundprojekt zur Holocaust-Erziehung. Beteiligt sind zwei Fächer der Philosophischen Fakultät, das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Siegen, regionale Schulen, das Aktive Museum Südwestfalen und die Gedenkstätte Beit Terezin in Emek Hefer (Israel).

Dr. Jens Aspelmeier, Direktor des ZfsL Siegen, betont die Notwendigkeit neuer Vermittlungsformen: „Gerade in Zeiten, in denen Antisemitismus zunimmt und sich das an den Schulen, wie in einer Art Mikrokosmos, besonders deutlich zeigt, ist es enorm wichtig, über die Shoah zu sprechen.“ Er fordert innovative Medien und Literatur, um das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wecken und ihnen die Bedeutung des Jüdisch-Seins in Deutschland – damals und heute – näherzubringen.

Literatur vermittelt Erinnerungskultur
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Erinnerungskultur, vermittelt durch Literatur und insbesondere durch grafische Erzählungen wie Graphic Novels. Prof. Dr. Daniel Stein von der Universität Siegen erklärt: „Graphic Novels verbinden Text und Bild miteinander und entsprechen den Sehbedürfnissen junger Menschen.“ Der Erfolg von Art Spiegelmanns Comic „Maus“ zeige das sehr gut. „Graphic Novels können eine Alternative zu der bisherigen Erinnerungsliteratur sein,“ so Stein weiter. Auch Dr. Jana Mikota, Expertin für Kinder- und Jugendliteratur, sieht großes Potenzial in der Behandlung des Holocausts bereits in der Grundschule: „Es gibt da hervorragende Bücher, auch Bilderbücher.“



Das Projekt umfasst Workshops, die Erprobung ausgewählter Ansätze in Schulen sowie eine öffentliche Ringvorlesung, eine Begleitausstellung, eine Bilanztagung und eine Exkursion nach Theresienstadt. Gefördert wird das Projekt mit 13.000 Euro aus dem Zukunftsfonds NRW. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


5,8 Millionen Euro aus dem Landesstraßenbauprogramm für den Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis erhält aus dem Landesstraßenbauprogramm 2025/2026 eine Förderung von über 5,8 Millionen ...

Verkehrsunfallflucht bei Bad Marienberg: 25-Jährige verletzt - Polizei sucht Zeugen

Bereits am Mittwochvormittag (2. Oktober) ereignete sich bei Bad Marienberg ein Verkehrsunfall, bei dem ...

Diebstahl von hochwertigen Pkw-Reifen in Montabaur - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober wurde in Montabaur ein Diebstahl von vier Pkw-Reifen samt Felgen ...

Erfolgreiche Vier-Dörfer-Wanderung in den Verbandsgemeinden Wallmerod, Wirges und Montabaur

Das zehnjährige Jubiläum der beliebten Vier-Dörfer-Wanderung zwischen Bannberscheid, Boden, Moschheim ...

Freiwillige Feuerwehr Welschneudorf: Dirk Schuster als stellvertretender Wehrführer wiedergewählt

Die Freiwillige Feuerwehr Welschneudorf setzt auf Kontinuität. Bei der Wahlversammlung wurde der Stellvertretende ...

SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Bad Marienberg plant Tourismus-Offensive

Die SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Bad Marienberg hat den Tourismus als zentrales Zukunftsthema ...

Werbung