Werbung

Pressemitteilung vom 11.10.2024    

Rekordjahr für die Universität Siegen: Drittmittel auf Höchststand

Die Universität Siegen verzeichnete im Jahr 2023 einen bemerkenswerten Anstieg ihrer Drittmitteleinnahmen. Mit insgesamt 52,5 Millionen Euro übertraf sie ihr Vorjahresergebnis und erzielte einen neuen Rekord. Innerhalb von fünf Jahren stiegen die Einnahmen um beeindruckende 64 Prozent.

(Foto: Uni Siegen)

Siegen. An der Universität Siegen setzt sich der positive Trend bei den Drittmitteleinnahmen fort. Zwischen 2018 und 2023 erhöhte sich die Summe der eingeworbenen Mittel um 64 Prozent, was einem Zuwachs von etwa 20 Millionen Euro entspricht. Die Einnahmen beliefen sich 2023 auf 52,5 Millionen Euro, ein bisher unerreichter Wert. Drittmittel gelten als wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit und Forschungsstärke einer Universität.

"Die Zahlen belegen eindrucksvoll, dass unsere Universität im Konzert der forschungsstarken Universitäten mitspielen kann und sich als antragstellende Universität sehr gut etabliert hat. Die fortgesetzten Erfolge bei der Einwerbung von Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), des Bundes und der Europäischen Union zeigen, dass wir sowohl bei der Grundlagenforschung als auch bei der anwendungsorientierten Forschung sehr gut aufgestellt sind. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen mit viel Engagement und Innovationsgeist an Themen, die für die Zukunft unserer Gesellschaft von größter Relevanz sind. Dafür danke ich ihnen herzlich", sagt Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese.



Prof. Dr. Andreas Kolb, Prorektor Forschung der Uni Siegen, ergänzt: "Im Vergleich zu anderen Universitäten in Nordrhein-Westfalen können wir hier in Siegen überdurchschnittliche Steigerungsraten verzeichnen. Ein großer Dank gilt in diesem Zusammenhang in erster Linie den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, aber auch den Beschäftigten aus der Universitätsverwaltung, die Forschung und Wissenschaft unterstützen. Ohne die effektive Zusammenarbeit aller Beteiligten wäre dieser Erfolg bei den Drittmitteln nicht möglich."

Der größte Fördermittelgeber war im Jahr 2023 der Bund mit 37 Prozent, gefolgt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 32 Prozent und der Europäischen Union mit 19 Prozent. Förderungen von Stiftungen, aus der freien Wirtschaft oder von anderen Förderinstituten machten im sogenannten Drittmittel-Mix der Universität Siegen insgesamt 12 Prozent aus. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


"Vorhang auf und Bühne frei" für die Theaterfreunde Jedermann aus Dernbach

Die Theaterfreunde Jedermann e.V. sind eine Theatergruppe aus Dernbach, entstanden in der damaligen Pfarrgemeinde ...

Ausbau der Albrechtstraße in Bad Marienberg schreitet voran

Die Stadt Bad Marienberg erneuert im Rahmen des Ausbaus der Albrechtstraße sowohl die komplette Straße ...

Westerwaldwetter: Nach dem Sturm kehrt die Ruhe ein

Mit viel Wind und Regen hatte das Sturmtief Kirk am Mittwoch Deutschland erreicht. Der Deutsche Wetterdienst ...

Der Hausrotschwanz ist der Vogel des Jahres 2025

Deutschland hat gewählt: Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025 und löst damit den Kiebitz ab. ...

101. Wäller Vollmondnacht am Freitag, 18. Oktober in Bad Marienberg

Um "Rübezahl und die Sagen vom Berggeist des Riesengebirges" geht es am 18. Oktober im Wildparkhotel ...

Straßenkarte der Verbandsgemeinde Montabaur neu aufgelegt

Navigationsgeräte sind heute allgegenwärtig, doch für einen umfassenden Überblick greifen viele Menschen ...

Werbung