Werbung

Pressemitteilung vom 23.10.2024    

Neue Professorin für Didaktik der Biologie an der Universität Koblenz

Prof. Dr. Finja Grospietsch hat zum Dienstag (1. Oktober) die Professur für Didaktik der Biologie an der Universität Koblenz übernommen. Sie bringt umfangreiche Erfahrungen und innovative Ideen in ihre neue Position ein, um das Lehren und Lernen in der Biologie zu fördern.

Seit Anfang Oktober an der Universität Koblenz tätig: Biologiedidaktikerin Prof. Dr. Finja Grospietsch. (Foto: Mona Krüger - the lightart)

Koblenz. In ihrer neuen Rolle fokussiert sich Grospietsch auf die Erforschung von Lernstrategien und Lehrmethoden in der Biologie. Ihr Ziel ist es, die Qualität der Lehrerbildung zu verbessern und den Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu optimieren. „Ich möchte sicherstellen, dass unsere Lehramtsstudierenden nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch auf den Unterricht vorbereitet werden“, sagt sie.

Ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit sind die Diagnose- und Förderkonzepte für die Übergänge von der Kindertagesstätte zur Grundschule und weiterführenden Schulen. Sie legt besonderen Wert auf die Themen Gesundheits- und Umweltbildung. Hierbei möchte sie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen stärken, um eine kohärente Ausbildung zu gewährleisten.

Innovative Lehrmethoden
Prof. Dr. Grospietsch hat sich intensiv mit den Vorstellungen von Biologielehramtsstudierenden zum Thema „Gehirn und Lernen“ beschäftigt. Ihre Erkenntnisse zeigen, dass viele Studierende ein eher transmissives Verständnis von Lernen haben, was sie in ihrer Lehre ändern möchte. Daher setzt sie auf kognitiv aktivierende Lehrmethoden, die das Lernen durch Engagement fördern. Dazu zählen problembasiertes Lernen, forschendes Lernen und der Einsatz von digitalen Medien.

„Ich möchte, dass unsere Studierenden die Biologie nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch erleben“, erklärt sie. Ihre Veranstaltungen sind darauf ausgelegt, die Studierenden aktiv einzubeziehen und sie zu ermutigen, ihr Wissen anzuwenden.



Wissenschafts-Praxis-Transfer
Ein weiteres Anliegen von Grospietsch ist der Wissenschafts-Praxis-Transfer. Sie möchte sicherstellen, dass die an der Universität gewonnenen Forschungsergebnisse in die Schulen und die Gesellschaft getragen werden. „Es ist wichtig, dass unsere Erkenntnisse auch dort ankommen, wo sie gebraucht werden“, so Grospietsch.

Zur Person
Prof. Dr. Finja Grospietsch hat an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für das Lehramt in den Fächern Biologie und Deutsch studiert. Ihre Promotion absolvierte sie an der Universität Kassel im Bereich Didaktik der Biologie. Zuletzt war sie am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel tätig.

In ihrer Freizeit genießt Grospietsch Badeausflüge an der Ostsee und verbringt Zeit mit ihrem Hund, mit dem sie regelmäßig auf den Agility-Platz geht. In Koblenz plant sie, einen eigenen Garten anzulegen, um ihre Kenntnisse in der Biologie praktisch anzuwenden.

Mit ihrem Engagement und ihrer Expertise wird Prof. Dr. Grospietsch zweifellos einen bedeutenden Beitrag zur Didaktik der Biologie an der Universität Koblenz leisten. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Quadfahrer flieht vor Polizei und bleibt im Wald stecken

Ein Quadfahrer versuchte am Dienstag (1. April), sich einer Verkehrskontrolle bei Rothenbach zu entziehen. ...

Weitere Artikel


Chormusik-Exzellenz: Candoro-Festival in Gackenbach

Am Sonntag, 3. November, wird in Gackenbach das Candoro-Festival des Leistungssingens ausgetragen. In ...

Mangel an Gewerbeflächen im Westerwaldkreis gefährdet Unternehmen

Die Unternehmen im Westerwaldkreis stehen vor einer Herausforderung: Es fehlen ausreichend Gewerbeflächen ...

Autorenlesung mit Michaela Abresch im Vogtshof Hachenburg

Eine Reise durch den Stockholmer Schärengarten war der Auslöser für den neuen Roman der Westerwälder ...

Westerwälder Rezepte: Schneller Kürbis-Eintopf

Was gibt es Schöneres an kalten und verregneten Tagen, als einen wärmenden Eintopf. Ein wundervolles ...

Chaos auf der Autobahn: Unbekannter Pritschenwagen verliert 50-Liter-Fässer und flüchtet

Ein ungewöhnlicher Vorfall sorgte heute Morgen (Mittwoch, 23. Oktober) auf der Bundesautobahn 3 für Aufsehen ...

Ermittler mit Restfett in Wien - packende Lesung mit Alex Beer in Puderbach

Martin Henn als Sprecher des Veranstalters Jugend- und Kulturzentrum Puderbach freute sich, die Finissage ...

Werbung