Werbung

Nachricht vom 29.10.2024    

Volksfeststimmung in Niederelbert - Feuerwehr feierte Einweihung des Gerätehauses

Von Wolfgang Rabsch

Großer Andrang herrschte am Samstag (26.Oktober) am Ortseingang von Niederelbert und viele fragten sich "Was ist denn da los?". Hier ist die Aufklärung: Die Feuerwehr aus Niederelbert hatte zur offiziellen Einweihung des neuen Gerätehauses eingeladen, zudem wurde bei dieser Gelegenheit auch das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF) eingeweiht und gesegnet.

Impressionen. (Alle Fotos: Wolfgang Rabsch)

Niederelbert. Tatsächlich war es so, dass sich auf dem Gelände vor dem neuen Gerätehaus in Niederelbert viele Menschen tummelten, wobei ein Großteil Mitglieder verschiedene Feuerwehren waren, die in ihren schmucken dunkelblauen Ausgehanzügen ein schönes Bild abgaben. Neben den Feuerwehrleuten nahmen auch viele Bürger aus Niederelbert an der Zeremonie teil, was auch als ein Ausdruck von Verbundenheit und Wertschätzung zu werten ist.

Perfekt organisiert
Die Gastgeber der Feuerwehr aus Niederelbert hatten sich augenscheinlich auf den Besucheransturm vorbereitet, denn es brauchte niemand zu verhungern, oder zu verdursten, weil leckere Bratwürstchen und kühle Getränke weggingen, wie warme Semmeln. Ein reichhaltiges Kuchenbuffet war ebenfalls stark frequentiert und wurde geradezu "geplündert".

So viel zum äußeren Rahmen, der ebenso erfreulich war, wie die Gründe, weshalb die Feierlichkeiten veranstaltet wurden. An dieser Stelle muss bereits der Förderverein der Feuerwehr Niederelbert gelobt werden, der das gesamte Einweihungsfest perfekt organisiert hatte.

Viele Ehrengäste machten ihre Aufwartung
Es ist unumgänglich, dass zu einem solchen Festakt ein offizieller Teil gehört, bei dem wichtige Personen sprechen, die wesentlich am Neubau des Gerätehauses und der Anschaffung des MLF beteiligt waren. Simon Brömel, Wehrführer der Feuerwehr Niederelbert, hatte die Ehre und auch das Vergnügen, einige Verantwortliche zu begrüßen. An erster Stelle sei Andree Stein, Erster Beigeordneter der VG Montabaur, genannt, sowie weitere Mitarbeiter aus der Verwaltung der VG Montabaur. Des weiteren Carmen Diedenhoven, Ortsbürgermeisterin von Niederelbert, und Jens Weinreifer, Wehrleiter der VG Montabaur, sowie dessen Stellvertreter, weitere Aktive der Feuerwehr Niederelbert und Vertreter der Architekten -und Planungsbüros, die mit Beifall begrüßt wurden. Mitglieder des Rats der VG Montabaur und der Ortsgemeinde Niederelbert nahmen ebenfalls an der Feierlichkeit teil.

Kosten von rund 2,7 Millionen Euro für Neubau und Löschfahrzeug
Andree Stein ließ 26 Monate Revue passieren, die der Neubau vom Spatenstich im April 2022 bis zur Fertigstellung andauerte. In dieser Zeit wären zwei schwere Wasserschäden aufgetreten, deren Behebung zu einer Verzögerung von neun Monaten geführt habe. Bisher wären 2,4 Millionen Euro verbaut worden, wobei die Schlussrechnung noch aussteht. Kostenträger ist die VG Montabaur, der die Feuerwehren in der Verbandsgemeinde zugeordnet sind.



Während der Planungsphase waren die VG-Wehrleitung und die Feuerwehr Niederelbert involviert, um das Gebäude optimal auf den Bedarf der Feuerwehreinheit auszurichten. Bei dieser Zusammenarbeit hätte es auch manchmal "geraucht", weil man nicht immer einer Meinung gewesen sei. Aber letztendlich wären immer vernünftige Kompromisse geschlossen worden, mit denen alle Beteiligten leben konnten.

Das neue Gerätehaus
In der Gesamtbetrachtung könne man sehr zufrieden sein, denn in dem zweigeschossigen Bau würden auf 400 Quadratmetern Grundfläche (jedes Stockwerk hat 200 Quadratmeter) zwei große Schulungsräume, eine separate Küche, ein Büro für die Wehrführung, Umkleide -und Sanitärräume für Damen und Herren, sowie eine Werkstatt, ein Lagerraum und ein Putzmittelraum zur Verfügung stehen.

Die Fahrzeughalle bietet Platz für zwei Fahrzeuge. Die Heizung erfolgt mittels einer Wärmepumpe, eine Photovoltaikanlage ist angebracht, und in der Fahrzeughalle wurde eine Fußbodenheizung ausgelegt.

Das neue Mittlere Löschfahrzeug
Das neue MLF kostet mit Ausstattung 296.000 Euro, Kostenträger ist auch hier die VG Montabaur, die Zuschüsse des Landes Rheinland-Pfalz stehen noch nicht fest. Die Feuerwehr in Niederelbert besteht zurzeit im aktiven Dienst aus 39 Mitgliedern, davon sind fünf Frauen und 34 Männer. Weiterhin existiert eine Bambini-Feuerwehr mit elf Kindern, und die Jugendfeuerwehr besteht aus zehn Mitgliedern.

Die Kirchenvertreter erbaten Gottes Schutz und Segen
Nachdem Ortsbürgermeisterin Carmen Diedenhofen und Wehrleiter Jens Weinriefer gratuliert haben, überreichte Architektin Sonja Meffert symbolisch den Schlüssel zum neuen Gerätehaus. Im Anschluss erbaten Pfarrer Steffen Henrich von der Katholischen Kirche und Margit Chiera von der evangelischen Kirche Gottes Segen und Schutz für die Mitglieder der Feuerwehr, ihren Fahrzeugen und immer eine glückliche Heimkehr von den Einsätzen.

Ehrungen
Zum Abschluss der offiziellen Einweihungsfeierlichkeiten nahm Michael Itzek, als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbands (KfV) Westerwald, Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden vor: Florian Bach erhielt vom Deutschen Feuerwehrverband das Ehrenkreuz in Silber, Thomas Kilian und Stefan Weyand wurde das Ehrenzeichen in Silber vom Landesfeuerwehrverband verliehen und Sascha Berkesse durfte sich über das Ehrenzeichen in Bronze vom Landesfeuerwehrverband freuen. (Wolfgang Rabsch)


Mehr dazu:   Blaulicht   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Polizeikontrolle bei Montabaur: Sieben Fahrer unter Drogen, vier ohne Fahrerlaubnis

Bei einer groß angelegten Verkehrskontrolle in Nentershausen am Montag (28. Oktober) entdeckte die Polizei ...

"Affetti Musicali" begeistert mit Wettstreit der Vogelstimmen in Marienstatt

Das Musikensemble "Affetti Musicali" bot eine musikalische Darbietung der Extraklasse in der Annakapelle ...

Vorsicht Schockanrufe: Wenn der vermeintliche Polizist anruft

In der Gegend von Koblenz, Andernach und Kruft nehmen die Anrufe von Betrügern, die sich als Polizeibeamte ...

Karrierestart bei der Sparkasse: Vielfältige Chancen für deine berufliche Zukunft

ANZEIGE | Eine Ausbildung bei der Sparkasse bietet weit mehr als nur Bankwissen. Egal ob Bankkaufmann ...

Schwäbischer Humorabend im Kulturzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen

Besucher des Jugend- und Kulturzentrums "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen erwartet am 15. November ...

Bad Marienberger Konfirmanden backen Brote für den guten Zweck

Bei der Aktion "5.000 Brote - Konfis backen Brot für die Welt" steht die Idee des Teilens im Mittelpunkt ...

Werbung