Werbung

Pressemitteilung vom 30.10.2024    

Universität Siegen: Vorreiter in der Nutzung von Recyclingpapier

Die Universität Siegen hat sich im Hochschulwettbewerb "Papieratlas 2024" mit einer beeindruckenden Recyclingquote von 99 Prozent den achten Platz gesichert. Dieser Erfolg zeigt, wie engagiert die Hochschule im Bereich Klima- und Ressourcenschutz ist und setzt einen positiven Impuls für andere Bildungseinrichtungen.

Bildquelle: Universität Siegen

Siegen. Die Auszeichnung der Universität Siegen als eine der recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen Deutschlands stammt von der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR). Von 54 teilnehmenden Hochschulen hat die Universität eine der höchsten Quoten erreicht. In der Verwaltung wird bereits seit längerer Zeit konsequent zu 100 Prozent Blauer-Engel-Papier verwendet, was zu einer Gesamtrecyclingpapierquote von 99,28 Prozent führt. Diese Maßnahmen führen zu erheblichen Einsparungen: Im vergangenen Jahr sparte die Universität über 506.000 Liter Wasser und mehr als 114.000 Kilowattstunden Energie.

Bedeutende Einsparungen
Die Wassereinsparung entspricht dem täglichen Bedarf von fast 4.200 Menschen, während die eingesparte Energie ausreicht, um den jährlichen Strombedarf von 32 Drei-Personen-Haushalten zu decken. Marc Gebauer, Sprecher der IPR, hebt hervor, dass die Universität Siegen mit ihrem Einsatz für Recyclingpapier und der transparenten Darstellung ihrer nachhaltigen Papierbeschaffung eine Vorreiterrolle einnimmt und andere Hochschulen zur Nachahmung anregt.



Papieratlas und nachhaltige Entwicklung
Der Papieratlas, der seit 2008 jährlich den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten in deutschen Städten dokumentiert, hat in diesem Jahr eine neue Rekordbeteiligung von 244 Kommunen und Hochschulen erreicht. Die Hochschule Niederrhein wurde als "Recyclingpapierfreundlichste Hochschule 2024" ausgezeichnet. Die Ergebnisse des Wettbewerbs können auf der Webseite www.papieratlas.de heruntergeladen werden.

Die Universität Siegen zeigt, dass nachhaltige Praktiken in Bildungseinrichtungen nicht nur möglich, sondern auch notwendig sind, um einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

Mon-Stilettos in Montabaur werden erneuert

Seit einem Jahrzehnt sind die Mon-Stilettos ein unverzichtbarer Teil von Montabaurs Stadtbild. Doch nun ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

Mutige Zivilcourage in der Koblenzer Altstadt gewürdigt

In den frühen Morgenstunden des 23. Februars ereignete sich in der Koblenzer Altstadt ein Vorfall, der ...

Schwerer Unfall auf der B9: Pkw überschlägt sich bei Kettig und stürzt sieben Meter tief

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch (2. April) auf der B9 bei Kettig. Ein mit fünf ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Weitere Artikel


"Thelma – Rache war nie süßer": Kinofilm für Menschen in den besten Jahren

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe von Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und ...

Wäller Helfen gewinnt Förderung für Weihnachtsprojekt

Der Verein Wäller Helfen e.V. hat bei der Aktion "Manni macht’s möglich" der Firma Soprema aus Oberroßbach ...

Tradition vs. Umweltschutz: So gelingt ein sicheres Martinsfeuer

Ein Martinsfeuer gehört vielerorts genauso zum St. Martinszug wie die selbstgebastelten Laternen der ...

Zitronen-Nudeln - preiswert, schnell und lecker

Italienischen Urlaubsgeschmack kann man sich auf den Teller holen. Vollkornspaghetti mit einer duftenden ...

Berufsinformationszentrum in Montabaur: Vielfältige Karrierechancen bei der Bundespolizei

Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in Montabaur bietet am 21. November eine Gelegenheit für alle, die ...

Vortrag des NABU Rennerod: Inseln des Lebens - Leben im und vom Dung

Auf einer Wiesenwanderung im Sommer freut man sich über die Vielfalt von Blumen, Hummeln und Schmetterlingen. ...

Werbung