Werbung

Nachricht vom 01.11.2024    

Garten winterfest machen, heißt nicht leerräumen!

Von Helmi Tischler-Venter

Die Natur ist im Herbst auf prächtige Schauspiele eingestellt. Viele Zugvögel sind unterwegs zu ihren Winterquartieren. Viele Menschen machen sich jetzt daran, den Garten aufzuräumen. Das sollte mit Rücksicht auf überwinternde Tiere nur sehr verhalten geschehen. Den Garten bewusst der Natur zu überlassen, ist ganz einfach und erhält das lebendige Ökosystem. Artenvielfalt im eigenen Garten macht Freude.

Der Herbst bringt herrliche Farben hervor. Foto: Helmi Tischler-Venter

Region. Farbenfrohe Schauspiele bietet in den kommenden Wochen die Natur in unserer Heimat. An den Bäumen werden die Blätter bunter und aus dem Boden sprießen die Pilze. Tiere und Pflanzen bereiten sich auf die kalte Jahreszeit vor. Eichhörnchen flitzen unermüdlich mit Nüssen umher, die sie strategisch in Gärten verstecken. Heimlich beobachtet von Krähen und Eichelhähern, die gern den Vorrat plündern.

Gärten und Balkone können nun winterfest gemacht werden. Nicht winterharte Kübelpflanzen müssen hereingeholt werden und empfindliche Zwiebeln und Knollen, wie Dahlien, müssen ausgegraben werden. Dafür können Zwiebeln für Frühblüher, die den nächsten Frühling verschönern, in die Erde. Kleine Frühblüher in Gruppen gesetzt, erfreuen dann das Auge und die ersten Insekten, die noch wenig Futterangebot haben.

Seit dem ersten Oktober ist es wieder erlaubt, Hecken und Sträucher stark zurückzuschneiden. Die Brutsaison der Vögel ist beendet. Trotzdem sollte man beim Aufräumen des Gartens behutsam vorgehen, denn Vögel, Insekten und Kleinsäuger benötigen schützende Winterquartiere. Wer Laub, Zweige und Totholz liegen lässt, schafft wertvolle Rückzugsorte für Insekten und Igel.

Igel suchen jetzt gerade wieder frostsichere Winterverstecke. Aufgeräumte Gärten, Pestizide, Lebensraumzerstörung oder der Rückgang der Nahrungsquelle sind große Hindernisse, die dem Igel gerade im Herbst zusetzen. Die Gärten in Deutschland stellen einen riesigen Anteil an potenziellem Lebensraum. Lassen Sie einige Stauden und Heckensträucher stehen, Fallobst und Laubhaufen liegen oder bilden Sie Lesesteinhaufen. Igel werden sich durch das Vertilgen von Schnecken für das Quartierangebot revanchieren. Ebenso Kröten, die sich gern in lockerer Erde einbuddeln.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Eine Mulchdecke aus Rasenschnitt, Laub und zerkleinerten Zweigen schützt die Beete und verhindert das Austrocknen. Das Material bietet außerdem Bodenlebewesen Nahrung, die es zu Humus verarbeiten. Dieser wiederum kann im Frühjahr als kostenloser Dünger in den Boden eingearbeitet werden.

Auch Insekten sind auf trockene Stauden und Sträucher zum Überwintern angewiesen. Die Standvögel, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, suchen wiederum Insekten als Futter. Oder Samen, die noch an Bäumen und Sträuchern hängen, nachdem die Beeren allesamt abgeerntet wurden. Zu den beliebtesten Singvögeln Deutschlands zählt das Rotkehlchen, der kleine Vogel hält sich beim Umgraben gern in der Nähe des Gärtners auf und sucht eifrig in der aufgeworfenen Erde nach Würmern, Schnecken, Spinnen und Insekten.

Insekten sind die häufigsten und artenreichsten Mitlebewesen. Manche Arten sind jedoch unbeliebt oder gefürchtet. Übersehen wird bei ihrer Bekämpfung meist, dass die kleinen Tierchen am Anfang einer Fresskette stehen: Amphibien, viele Vögel und Kleinsäugetiere, die als Nahrung Insekten brauchen, sind selbst Beute für (Wild)- Katzen und andere Kleinraubtiere sowie Greifvögel. Die volkswirtschaftlich bedeutsame Bestäubungsleistung der Kerbtiere steht außer Frage.

Artenschutz beginnt im Garten. Daher gilt: Weniger ist mehr! Weniger abschneiden und aufräumen bedeutet mehr Tiervielfalt. Helfen ist in diesem Fall ganz leicht, und im Winter Tiere beobachten macht großen Spaß.

Weitere Tipps, wie man den Garten naturnah winterfest machen kann, bietet der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). htv


Mehr dazu:   Ratgeber  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Borod: Größte Halloweenparty in Rheinland-Pfalz - ein ganzes Dorf im Ausnahmezustand

Borod, das kleine Dorf am Rande der Verbandsgemeinde Hachenburg, abseits der Hauptstraßen, versteckt ...

Sachbeschädigung an Pkw in Westerburg: Polizei sucht Zeugen

In der vergangenen Nacht (vom 31. Oktober auf den 1. November) wurde in der Adolfstraße in Westerburg ...

Konfirmanden aus Bad Marienberg backen und verkaufen Brote für einen guten Zweck

Die Konfirmanden aus Bad Marienberg und Unnau haben in einer Backaktion 130 Brote gebacken und verkauft. ...

Schwerer Auffahrunfall auf der A 48 bei Koblenz fordert mehrere Schwerverletzte

Im Feierabendverkehr ereignete sich am Donnerstag (31. Oktober) ein folgenschwerer Auffahrunfall auf ...

IHK: 257 Azubis für "sehr guten" Ausbildungsabschluss ausgezeichnet

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) hat in diesem Jahr 257 Absolventinnen und Absolventen ...

Montabaur: Bahnhofstraße ab 4. November zur Neugestaltung gesperrt

In Montabaur stehen wichtige Straßenänderungen an. Die Bahnhofstraße wird Anfang November für umfassende ...

Werbung