Werbung

Nachricht vom 23.02.2012    

Fastenaktion: Sieben Wochen nur die Wahrheit

Lügen haben kurze Beine - diese Volksweisheit lernen Kinder oftmals im Elternhaus. So mancher vergisst im Laufe seines Lebens diesen Satz - man erlebt dies gerade schmerzhaft in der gesamten Republik durch die Affäre Wulff. Die Mitglieder der Jugendkirche des Dekanates Selters wollen sieben Wochen lang ein Zeichen setzen: nicht lügen, weder durch übertreiben, noch durch weglassen, nicht durch beschönigen. In den christlichen Werten hat der Begriff der Wahrheit einen hohen Stellenwert.

"Lügen haben kurze Beine" - Katharina Isack, Teresa Hahnel und Matthias Marschall (von links) nehmens ernst: Die Jugendlichen wissen, dass Lügen kurze Beine haben und versuchen - Hand aus Herz! - sieben Wochen lang nichts als die Wahrheit sagen. Sie sind drei von mehr als 20 jungen Leuten der Dekanatsjugendkirche, die sich an dieser ungewöhnlichen Fastenaktion beteiligen. Foto: Peter Bongard

Selters. Die Jugendkirche des Dekanates Selters "Way to J" lässt sich in diesem Jahr auf eine ganz besondere Fastenaktion ein: Die jungen Leute wollen sieben Wochen lang nicht lügen. Keine Schummelei, keine Notlüge, kein Beschönigen, nichts. Matthias Marschall, Katharina Isack und Teresa Hahnel sind drei der insgesamt rund 20 Jugendlichen, die sich auf das Experiment einlassen. Ein Experiment, das wahrscheinlich eine ganz harte Nummer wird.

Schließlich sind es nicht die großen Lügen, die den jungen Leuten Sorgen machen. "Es sind diese kleinen Übertreibungen, mit denen ich oft unbewusst Dinge ausschmücke, damit sie noch einen Tick spektakulärer klingen", sagt die 21-jährige Teresa Hahnel. "In Gesprächen passiert mir das auch oft: Wenn ich eigentlich eine andere Meinung als mein Gegenüber habe, sage ich manchmal ,Du hast recht', um einer unangenehmen Diskussion aus dem Weg zu gehen. Oder die klassische Restaurantfrage: ,Hat's geschmeckt?'. Wie oft ich da schon nicht die Wahrheit gesagt habe..."

Die kommenden Wochen werden also eine Herausforderung. Für Matthias Marschall bedeuten sie aber auch eine Chance. Denn er glaubt, sich durch die Aktion besser kennenzulernen. "Es geht darum, uns zu hinterfragen, warum wir überhaupt lügen. Schließlich verraten Lügen eine Menge über uns selbst. Deshalb hoffe ich, dass wir in den kommenden sieben Wochen gleich mehrere Dinge erreichen: Sowohl die Wahrheit zu sagen als auch herauszufinden, warum wir lügen und wo es uns besonders schwerfällt, es nicht zu tun. Das Wichtigste ist eben nicht, uns sieben Wochen lang zu kasteien, sondern den Dingen in uns auf den Grund zu gehen. Denn nur so können wir es auch nach dieser Zeit schaffen, weniger zu lügen".

Auch Katharina Isack sieht die Fastenzeit nicht als Prüfung, sondern eher als Chance, an den eigenen Schwächen zu arbeiten. "Mir steht oft meine eigene Bequemlichkeit im Weg", gibt sie zu. "Ich lüge, um Konflikte zu vermeiden, was für den Moment zwar angenehm ist, aber letztlich dazu führt, dass man nicht mehr zu seiner Meinung steht. Ich hoffe, dass mir in den nächsten Wochen noch einmal ganz neu bewusst wird, welche Dinge mir so wichtig sind, dass ich für sie auch dann einstehe, wenn's unangenehm wird".



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Dass diese Art der Ehrlichkeit letzten Endes der richtige Weg ist, zeigen die Gespräche, die die Jugendlichen mit ihren Freunden über das Thema führen. Die Fastenaktion beeindruckt – auch Menschen außerhalb der Jugendkirche, die ebenfalls mitmachen wollen. "Zudem haben wir einen christlichen Hintergrund", sagt Matthias Marschall. "Natürlich sind wir Menschen, die nicht perfekt sind und es auch nie sein werden. Aber wir wollen nach dem Guten streben und versuchen, Dinge zu verbessern. Diese sieben Wochen sind für uns eine Chance, das zu tun – sowohl bei uns selbst als auch gegenüber unserem Nächsten. Die Fastenaktion soll zeigen, dass wir es mit unserem Glauben ernst meinen". (bon)

"7 Wochen ohne"
"7 Wochen ohne" ist eine Fastenaktion der Evangelischen Kirche, an der sich die Dekanatsjugendkirche zwar beteiligt, das Thema aber selbst wählt. In den vergangenen Jahren haben die Jugendlichen sieben Wochen lang auf Dinge wie Alkohol oder Schokolade verzichtet und am Ende der Fastenzeit Geld an die Westerwälder Tafel gespendet. 400 Euro kamen pro Jahr durchschnittlich zusammen. Die aktuelle Aktion ist die erste, in der fast sämtliche Mitglieder der Jugendkirche auf die gleiche Sache verzichten – auf das Lügen. Auch in diesem Jahr sammeln die Jugendlichen wieder Spenden, die abermals an die Tafel gehen. (bon)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Fahrt nach Brüssel

Die überparteiliche Europa-Union Westerwald lädt zur einer Fahrt nach Brüssel, der Hauptstadt Europas ...

Windkraft und Naturschutz

Im Westerwaldkreis tagten Bündnis 90/Die Grünen zum Thema Windkraft kürzlich in Wallmerod. Dazu gibt ...

Sterne des Sports: Montabaurer Konzept überzeugte

Die Westerwald Bank und die Sportkreise Altenkirchen und Westerwald zeichneten die regionalen Sieger ...

"Stegskopf" bietet einmalige Chance für die Region

Die rheinland-pfälzischen Naturschutzverbände haben einhellig das Unterschutzstellungsverfahren des Truppenübungsplatzes ...

Comics zeichnen lernen

Die Stadtbücherei Selters bietet einen Comic-Zeichenkurs mit Jascha Buder (JaB) am Freitag, 2. März, ...

25-Jährige nach Unfall fast erfroren

Aufmerksamen Verkehrsteilnehmern ist es zu verdanken, dass das Leben einer 25-Jährigen, die mit ihrem ...

Werbung