Werbung

Nachricht vom 23.02.2012    

Windkraft und Naturschutz

Im Westerwaldkreis tagten Bündnis 90/Die Grünen zum Thema Windkraft kürzlich in Wallmerod. Dazu gibt es kontroverse Ansichten. Natur- und Artenschutz sowie Lebensqualität der Menschen dürfe man nicht aus dem Blickfeld verlieren. Wer permanent dem Schlagschatten eines Windrades in seinem Wohnumfeld ausgesetzt ist, wird auf Dauer krank.

Wallmerod. Auf der jüngsten Kreismitgliederversammlung in Wallmerod diskutierten Bündnis 90/Die Grünen Westerwald die Energiepolitik der Landesregierung und hier insbesondere den Bereich der Windenergie. Wie dem Entwurf des fortgeschriebenen Landesentwicklungsprogramm zu entnehmen ist, sollen zunehmend Windanlagen in Waldflächen installiert werden, um windhöffige Standorte besser zu nutzen.

Dieses Ansinnen trifft nicht überall auf Zustimmung. So kommen aus ökologischer Richtung vermehrt Bedenken in punkto Artenschutz auf, und von Teilen der Bevölkerung wird zunehmend die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes angeführt.
Die Kreisvorsitzende der Grünen, Dr. Annelie Scharfenstein, erläuterte dazu:
„Das Ziel Grüner Politik ist es, die Voraussetzungen zu schaffen, um Windkraft und Solarenergie stärker und effizienter nutzen zu können als bisher. Dazu gehört, dass Windkraftanlagen an optimalen Standorten geplant und aufgestellt werden, an denen der Wind besonders stark weht, an denen die so genannte Windhöffigkeit besonders groß ist. So wird stärker als bislang ermöglicht, dass die Windkraft sich wirtschaftlich lohnt. Andererseits bedeutet die Weiterentwicklung der Raumplanung über das LEP IV auch, den Flächenverbrauch optimal zu gestalten.
Zwei Prozent der Landesfläche sollen für Windenergieanlagen aufgewendet werden. Eine wichtige Maßnahme ist es in diesem Zusammenhang, den Gemeinden größere Spielräume zur Ausweisung von Windkraftflächen in der Flächennutzungsplanung zu geben. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Dezentralisierung der Versorgungsstrukturen und die verstärkte Eigenerzeugung bilden eine große Chance für die Kommunen. Weg von den Monopolstrukturen der Energieriesen, hin zur „Energie-Kommune“. Durch die Voraussetzungen, die jetzt geschaffen werden, können sich die Kommunen an der Energiewende beteiligen und sie von unten mitgestalten. Dabei dürfen die EntscheidungsträgerInnen vor Ort neben der Wirtschaftlichkeit die Umweltverträglichkeit und die Nachhaltigkeit nicht aus dem Blick verlieren", so die GRÜNEN-Sprecherin weiter.

In der weiteren Diskussion wurde mit den zahlreichen Gästen an konkreten Beispielen einer Präsentation der Landesforsten Rheinland-Pfalz dargestellt, wie sich eine Windanlage heutiger Bauart auf die umgebende Natur auswirkt und welche Flächen dafür langfristig in Anspruch genommen werden. Um die anspruchsvollen Ziele der Energiewende zu ermöglichen, seien in diesem Zusammenhang auch Zugeständnisse der Umweltschützer notwendig.
Im Bereich der dezentralen Energieversorgung sei derzeit sehr vieles in Bewegung, kam eine Anregung aus dem Publikum. Die Grünen-Westerwald werden alle Aspekte der Gewinnung erneuerbarer Energien gründlich im Auge behalten und auch kritisch mit dem Flächenverbrauch durch Fotovoltaik-Freiflächenanlagen umgehen. In dem Zusammenhang wurde auch harsche Kritik am Bauernverband geübt, der den Landverbrauch an den Ausgleichsflächen festmachen möchte, statt auf die eigentlichen Ursachen einzugehen, heißt es in der Pressemitteilung.


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Sterne des Sports: Montabaurer Konzept überzeugte

Die Westerwald Bank und die Sportkreise Altenkirchen und Westerwald zeichneten die regionalen Sieger ...

Windkraftgegner und Windkraftbefürworter gehen an die Öffentlichkeit

Bürgerinitiative Gegenwind Lautzert-Oberdreis kritisiert Eile des Verfahrens

Oberdreis. Wie es scheint, ...

Kirchenmusikstafette kommt nach Alpenrod

Im Jahr der Kirchenmusik kommt die Kirchenmusikstafette am 19. März nach Alpenrod. Im Rahmen einer besonderen ...

Fahrt nach Brüssel

Die überparteiliche Europa-Union Westerwald lädt zur einer Fahrt nach Brüssel, der Hauptstadt Europas ...

Fastenaktion: Sieben Wochen nur die Wahrheit

Lügen haben kurze Beine - diese Volksweisheit lernen Kinder oftmals im Elternhaus. So mancher vergisst ...

"Stegskopf" bietet einmalige Chance für die Region

Die rheinland-pfälzischen Naturschutzverbände haben einhellig das Unterschutzstellungsverfahren des Truppenübungsplatzes ...

Werbung