Werbung

Pressemitteilung vom 14.11.2024    

Innovative Pflege im Westerwald: Caritasprojekt erhält Pflegepreis Rheinland-Pfalz 2024

Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn hat mit seinem Projekt "Pflege ganz aktiv - Ein neues Modell der ambulanten Pflege" den Pflegepreis Rheinland-Pfalz 2024 gewonnen. Die Auszeichnung in der Kategorie Best Practice wurde der Caritas anlässlich des diesjährigen rheinland-pfälzischen Pflegetages in der Mainzer Rheingoldhalle verliehen.

Claudia Brockers (Mitte), Abteilungsleiterin Ambulante Pflege, nimmt den Pflegepreis RLP für die Kategorie Best Practice von Nina Benz, Mitglied im Vorstand der Pflegekammer, und Matthias Bellmann von der assekruanz ag freudig entgegen. (Foto: Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn/Nicolas Det Fotografie)

Westerwaldkreis. Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz fördert mit Unterstützung der assekuranz ag mit dem "Best-Practice-Pflegepreis" Pflegefachpersonen und Teams, deren Ideen, besonderes Engagement, Herangehensweise und Umsetzung von Konzepten beispielhaft und nachahmenswert sind; ausgezeichnet werden Leuchtturmprojekte, welche die Lebensqualität und Versorgung der Betroffenen nachhaltig verbessert haben. Diese Anforderungen erfüllt nach Meinung der Jury das Caritas-Projekt "Pflege ganz aktiv". Mit dem Preis soll nach Aussage des Stifters assekuranz ag dieser herausragende Ansatz sichtbar gemacht werden und den innovativen Pflegekräften die Anerkennung zuteilwerden, die sie verdienen.

Mit Stolz und mit großer Freude konnte Abteilungsleiterin Claudia Brockers am Vorabend des rheinland-pfälzischen Pflegetages die Auszeichnung von Matthias Bellmann von der assekuranz ag und die Glückwünsche von Sozialministerin Dörte Schall und Dr. Markus Mai (Präsident der Pflegkammer) entgegennehmen. Bellmann lobte die Caritas: "Ich freue mich, ein Projekt auszuzeichnen, das einen bedeutenden Beitrag zur ambulanten Pflege leistet, indem es einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Bedürfnisse der pflegebedürftigen Menschen, und es wird den professionell Pflegenden ermöglicht, ihre fachliche Expertise situationsbedingt und flexibel einzubringen."

Pflege ganz aktiv
Im Dankeswort skizzierte die Abteilungsleiterin den Anwesenden in der Rheingold-Halle die Prinzipien des innovativen Pflege-Projektes. Claudia Brockers berichtete: "Sonja Koch, Geschäftsbereichsleiterin von der AOK hat mich seinerzeit angerufen und gesagt, was halten Sie denn davon, wenn wir eine Art Buurtzorg-Modell hier in Rheinland-Pfalz erproben. Gemeinsam mit meiner Caritasdirektorin Stefanie Krones war ich rasch überzeugt: Wir gehen neue Wege. Wir schaffen das gemeinsam." Das eigens neu entwickelte Konzept basiert nicht mehr auf den hergebrachten vorformulierten Modulen, den sogenannten Leistungskomplexen, sondern baut ganz auf die individuelle Fachlichkeit und ganzheitliche Sicht der ambulanten Pflegekraft. Sie stärkt damit die Selbstbestimmung und die Aktivierung der Pflegebedürftigen und des sie umgebenden Netzwerkes.



Statt sich an einem starren Aufgabenkatalog zu orientieren, nehmen die Pflegekräfte die ihnen anvertrauten Menschen täglich neu ganzheitlich wahr und können sich auf die Unterstützung konzentrieren, die für den pflegebedürftigen Menschen am jeweiligen Tag und in der konkreten Situation wichtig ist. Die situative Pflege bekommt wieder Vorrang vor der Bürokratie. Dieses Konzept erprobt die Caritas-Sozialstation Westerburg-Rennerod bereits seit zwei Jahren.

Im Modellprojekt arbeiten die Pflegekräfte als selbstorganisierte Teams in flachen Hierarchien. Das bedeutet mehr Verantwortung, aber auch mehr Zufriedenheit. Der Erfolg des neuen Pflegekonzeptes, das an das niederländische Modell Buurtzorg angelehnt ist, dies aber auf die deutschen rechtlichen Rahmenbedingungen adaptiert, gibt der Caritas recht. Denn das Feedback aus dem Westerwald ist hervorragend. Sowohl die Patienten und deren Angehörige als auch die ambulanten Pflegekräfte selbst zeigten sich zufrieden mit der neuartigen Organisation der häuslichen Pflege. Sie sind sich einig: Eine Rückkehr zum alten System der Leistungsmodule ist keinesfalls erwünscht.

Und für die Caritas ist ein weiterer Aspekt dieser Innovation von Bedeutung. Caritasdirektorin Stefanie Krones dazu: "Ein wichtiges Motiv für uns, diesen Weg weiterzugehen, ist auch, die Aufgaben in der Langzeitpflege so zu gestalten und zu organisieren, dass die Menschen gerne in der Pflege arbeiten. Seit der Einführung des neuen Pflegemodells können wir uns über viele Initiativbewerbungen freuen." Brockers Dank geht an ihre Stellvertreterin Hiltrud Schräder-Müller, die Pflegedienstleitungen und die 346 Mitarbeiter der Abteilung Ambulante Pflege. Aufgrund der positiven Erfahrungen wird zurzeit die Pflege-Innovation von den Projektpartnern ausgeweitet auf die vier weiteren Caritas-Sozialstationen des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn sowie auf zwei Sozialstationen der Caritas Westeifel. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Wäller Helfen e.V. bringt "Weihnachten mit Herz" nach Montabaur

In der Verbandsgemeinde Montabaur wird ab diesem Jahr die Tradition "Weihnachten mit Herz" fortgesetzt. ...

VG Montabaur: Werke setzen innovatives Verfahren zur Instandsetzung von Abwasserkanälen ein

Als erste Kommune im Westerwaldkreis nutzen die Verbandsgemeindewerke Montabaur ein innovatives Verfahren ...

Kleinkunstbühne Mons Tabor plant Abschied nach fast vier Jahrzehnten

Die Mitglieder der Kleinkunstbühne Mons Tabor trafen sich kürzlich zu ihrem Jahresplenum in ungewöhnlicher ...

Erinnerung an die Pogromnacht: Ökumenischer Gottesdienst in Mogendorf

In der Evangelischen Kirche in Mogendorf, die auf den Fundamenten einer ehemaligen Synagoge steht, wurde ...

Rückkehr mit Erfahrung: Luis Hesse verstärkt die Eisbären in Nentershausen

Der Fußball-Oberligist Sportfreunde Eisbachtal rüstet sich für den Abstiegskampf. Mit Luis Hesse, einem ...

70 Jahre im Posaunenchor Gemünden: Klaus Kirchhöfers musikalische Reise

Die musikalische Karriere von Klaus Kirchhöfer ist beeindruckend. Vor 70 Jahren, als er erst zwölf Jahre ...

Werbung