Werbung

Pressemitteilung vom 15.11.2024    

In die Wildnis mit der Naturschutzinitiative: Aufregende Herbstexkursion durch den Nauberg

Eine spannende Reise in die Natur erwartete 40 Teilnehmer der diesjährigen Herbstexkursion der Naturschutzinitiative e.V. (NI) im Nauberg. Der unzerschnittene, bewaldete Höhenrücken versprach Einblicke in eine einzigartige Waldwildnis und bot Gelegenheit, über wichtige Themen wie Biodiversität und Naturschutz zu diskutieren.

Die Exkursionsgruppe in der Waldwildnis des Naturschutzgebietes Nauberg. (Foto: Harry Neumann/NI)

Region. Der Nauberg ist ein unzerschnittener, bewaldeter Höhenrücken mit einem einzigartigen "Buchenwald auf Basalt". Zudem ist der Nauberg ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Menschen. Den Schwerpunkt der diesjährigen Exkursion bildete das Thema "Wildnis", in das Wald- und Wildnisexperte Dr. Michael Altmoos sachkundig einführte.

"Wildnis" heiße, so Dr. Altmoos, dass auf einer Fläche keine aktive Beeinflussung mehr vorgenommen werde, die Fläche könne sich frei und zieloffen entwickeln. Betrachte man Natur symbolisch als unser gemeinsames Haus, so stellen Flächen, die durch Land- und Forstwirtschaft, Wasser- und Energiewirtschaft - naturverträglich! - genutzt werden, eine tragende Wand dar. Eine andere ebenso wichtige tragende Wand seien Bereiche des Naturschutzes, der gestaltend in die natürlichen Prozesse eingreife.

Wildnisflächen mit eigener Naturdynamik
Wildnisflächen mit ihrer eigenen Naturdynamik stellten die oft vergessene weitere tragende und damit unersetzbare Säule für unsere Natur dar. Diese sei derzeit zu schwach ausgeprägt und gehöre mit Flächen, wie dem Naturschutzgebiet Nauberg verstärkt. "Denn für den Erhalt der überlebenswichtigen Biodiversität spielen Wildnisflächen eine entscheidende Rolle als Rückzugsflächen und Entwicklungsräume für Biodiversität und Evolution. Hier können sich verloren geglaubte Arten wieder ansiedeln und vielfältige Nischen nutzen. Wildnis ist dynamisch, oft überraschend und das erfordert auch Toleranz beim Betrachter. Die aus meiner Sicht großen inhaltlichen positiven Visionen für funktionierenden Naturschutz liegen in Rewilding und in Renaturierung. Das aber verschlafen manche Teile alter Naturschutzverbände, das bekämpfen teils die Landwirte. Und wir müssen das Energie-Drama irgendwie zügeln", betonte Dr. Altmoos.

Kulturarten kommen alle aus der Wildnis

Aber noch etwas gab Dr. Altmoos den Teilnehmern zum Nachdenken gleich zu Beginn der Exkursion mit auf den Weg: "Die Kulturarten kommen alle aus der Wildnis, woher sonst?"
Es sei ein verbreiteter Irrglaube, dass es rein kultur- und pflegeabhängige Arten gebe. Fast alle - Ausnahmen bestätigen die Regel - könnten in Wildnis überleben, wenn man es durchdenke. Nur halt nicht so vermeintlich vorhersehbar, wie wir immer meinen. Eine entscheidende Rolle spielten dabei große und dauerhafte Flächen. Sie seien vorrangig und unersetzbar. "Ergänzt um kleine Flächen oder naturnahe Gartenflächen oder "Wildnis auf Zeit", bilden sie ein tragfähiges Mosaik für das gesamte Naturgebäude", so der Biologe.

Moose - Genies der Nachhaltigkeit

Auch Dr. Dorothee Killmann, Biologin an der Universität Koblenz, begeisterte die Teilnehmer mit ihren Ausführungen zu Moosen und Flechten, die eine wichtige Rolle im Ökosystem Wald spielten. Zu jeder Art konnte sie spannende und eindrucksvolle Geschichten erzählen. Wissensreich, unterhaltsam und vergnüglich setzte die Wissenschaftlerin Moose und Flechten in Szene und lud zu einem Streifzug durch ihre verborgene Welt ein. Mit den mitgebrachten Lupen eröffneten sich für die Teilnehmer ganz neue Einblicke in das Reich der oftmals unbeachteten Pionierbesiedler.



"In Wäldern unterstützen sie Bodenfeuchtigkeit und Wasserverfügbarkeit, sie unterstützen einen gesunden Wald in seiner Schwammfunktion und auch in der Hochwasservorsorge für Menschen. Die meisten Moose können lange Trockenphasen problemlos überstehen und sind selbst wiederum Kleinlebensraum für andere Organismen", so die Expertin.

Dass es sich um eine fachlich exzellente Veranstaltung handelte, machte auch die Teilnahme weiterer Experten wie Ornithologin Heide Bollen, Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann und Klaus Wilhelm von der Bürgerinitiative (BI) "Erhaltet den Nauberg" deutlich, die den Teilnehmern weitere Naturschutzthemen und die "Geschichte" des Naubergs näherbrachten.

Enttäuschung über zu kleines Naturschutzgebiet und Windindustrie

Die Teilnehmer und Wissenschaftler zeigten großes Verständnis für die Enttäuschung über die räumlich stark begrenzte Ausweisung des Naturschutzgebietes Nauberg und das Entsetzen über die Planung von Windindustrieanlagen in unmittelbarer Nähe des Schutzgebietes. Damit werde das Schutzgebiet entwertet. Unter großem Beifall und mit Dank für das Gesehene und Erlebte ging die Veranstaltung nach über vier Stunden zu Ende. (PM/red)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Unbekannte beschädigen Dorfgemeinschaftshaus in Zehnhausen bei Rennerod - Polizei sucht Zeugen

In der kleinen Gemeinde Zehnhausen bei Rennerod kam es am Freitag (15. November) zu einem unerfreulichen ...

Gesunde Ernährung und berufliche Integration: Foodtrailer Neuwied macht Halt in Montabaur

Am Donnerstag, 28. November, ist der Foodtrailer Neuwied zu Gast in Montabaur, um im Rahmen eines besonderen ...

BAP in Koblenz – ein Konzert, nicht nur für Fans des Kölschrocks

BAP sorgte in der Koblenzer CGM-Arena für einen energiegeladenen Abend, bei dem Klassiker aus den frühen ...

Über 200 Bibeln für das Krankenhaus Selters: Eine Spende des Gideonbunds

Eine freudige Nachricht erreicht das Evangelische Krankenhaus Selters: Über 200 Bibeln wurden von der ...

Konfliktmanagement im Fokus: Vollversammlung der kirchlichen Mitarbeitenden in Westerburg

Bei der jüngsten Zusammenkunft der Beschäftigten des Evangelischen Dekanats Westerwald stand das Thema ...

Reiner Meutsch faszinierte mit seiner Spenden-Show in Westerburg

Reiner Meutsch ist einer der bekanntesten Westerwälder, der seinen Ruf an der richtigen Stelle einsetzt ...

Werbung