Werbung

Pressemitteilung vom 18.11.2024    

Stifterland Rheinland-Pfalz - mehr als 1.500 Stiftungen im Land

Rheinland-Pfalz ist mit über 1.500 bestehenden Stiftungen ohne Zweifel ein Stifterland. In diesem Jahr wurden bereits 47 Stiftungen mit ganz unterschiedlichen Stiftungszwecken gegründet. Das teilt die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) aktuell mit.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Trier/Rheinland-Pfalz. Von den derzeit 1.531 rechtsfähigen Stiftungen verfolgen 1.224 Stiftungen gemeinnützige Zwecke. "Stiftungen tragen erheblich zum Gemeinwohl bei, indem sie etwa Bildungschancen verbessern, soziale Integration vorantreiben oder Innovationen in Wissenschaft und Kultur unterstützen. Sie wirken langfristig und helfen so, gesellschaftliche Herausforderungen im Sinne der Allgemeinheit zu bewältigen und positive Veränderungen zu bewirken", würdigte ADD-Präsident Thomas Linnertz nun das Engagement der Stifter.

Dabei sind die Beweggründe zur Errichtung einer gemeinnützigen Stiftung so unterschiedlich wie die Stiftungszwecke, die die Stiftungen verfolgen. Es gibt Stiftungen, die sich um benachteiligte Menschen kümmern, Stiftungen im Bereich der Jugendhilfe und des Sports, Stiftungen mit kulturellem und medizinischem Hintergrund und zur Förderung von regionalen Projekten und vieles mehr.

So verschieden sich die Stiftungszwecke darstellen, so klar lässt sich der Trend zur Errichtung einer Stiftung zu Lebzeiten festmachen. Dies hat den Vorteil, dass die potenziellen Stifter die Stiftung noch aktiv mitgestalten und das Stiftungskapital später, noch zu Lebzeiten oder aber auch testamentarisch, aufstocken können. Das Stiftungsstartkapital beträgt in Rheinland-Pfalz mindestens 50.000 Euro. Allerdings sollte hier auch der Stiftungszweck mitbedacht werden, da dieser nur durch die Erträge des Grundkapitals dauerhaft finanziert wird. Je kostenintensiver der Stiftungszweck, desto höher sollte daher das Grundvermögen, das nicht angetastet werden kann, ausfallen.

Hintergrund: Stiftungsbehörde ADD
Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) als landesweit zuständige Stiftungsbehörde ist für die Anerkennung einer rechtsfähigen Stiftung verantwortlich, berät die Stiftungsgremien bei stiftungsrechtlichen Fragestellungen und beaufsichtigt die ordnungsgemäße Stiftungsverwaltung.



Eine gute Beratung ist noch wichtiger geworden, seit letztem Jahr eine Stiftungsrechtsreform in Kraft getreten ist. Das materielle Stiftungsrecht ist jetzt bundeseinheitlich im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt worden. Die Neuregelung dient einer einheitlicheren Verwaltungspraxis in allen Bundesländern.

Nunmehr ist auch die Zulegung einer Stiftung zu einer leistungsstärkeren Stiftung mit teilweise gleichen Zwecken und die Zusammenlegung mehrerer Stiftungen gesetzlich geregelt. Dies ist möglich, wenn sich die Verhältnisse nach Errichtung mindestens einer der Stiftungen wesentlich verändert haben und die Zu- oder Zusammenlegung eine Anpassung an die geänderten Verhältnisse sowie eine dauernde und nachhaltige Erfüllung der Stiftungszwecke ermöglicht. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Theater für Kinder: Der Räuber Hotzenplotz in der Stadthalle Hachenburg

Das Theater Kuckucksheim zeigt am Sonntag, 24. November, um 15 Uhr das Stück "Der Räuber Hotzenplotz" ...

Kosten sparen mit dem Haushaltsbuch - Verbraucherzentrale legt Klassiker neu auf

Wenn es am Monatsende eng wird in der Haushaltskasse, liegt das nicht selten an einem geringen Einkommen. ...

Das Ahrtal gehört zu den 25 besten Reisezielen - weltweit!

Die internationale Reisezeitschrift "Condé Nast Traveller" hat das Ahrtal zu einem der 25 besten Reisezielen ...

Infoveranstaltung: Der Wolf ist zurück - was bedeutet das für Weidetiere, Wild und Wäller?

Rund zehn Jahre nach Sichtung des ersten Wolfes im Westerwald sind dort mittlerweile drei Wolfsrudel ...

Gedenkfeier zum Volkstrauertag mit der Reservisten-Kameradschaft Dreisbacher Land in Steimel

Vorab eine Information der Redaktion: Der NR-Kurier berichtet exemplarisch von der Gedenkveranstaltung ...

Ökumenischer Gottesdienst anlässlich Welt-Aids-Tag

Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle ...

Werbung