Werbung

Nachricht vom 23.11.2024    

Jens Behrmann: Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen bei Dienstversammlung der VG Selters

Von Wolfgang Rabsch

Der Ort der diesjährigen Dienstversammlung der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Selters wurde von den Organisatoren, dem Anlass entsprechend, stilgerecht ausgewählt: Die Fahrzeughalle im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Herschbach.

V.l.: Michael Itzek, Niki Ahlborn, Jens Behrmann und Oliver Götsch. (Alle Fotos: Wolfgang Rabsch)

Herschbach. Umrahmt von den Spinden der aktiven Feuerwehrleute, war die Fahrzeughalle bis auf den letzten Platz besetzt, als Niki Ahlborn, Wehrleiter der Feuerwehr in der VG Selters, die Feuerwehrkameraden und Ehrengäste begrüßen konnte. Unter anderem Achim Schwickert, den Landrat des Westerwaldkreises, und Tobias Haubrich, Brand- und Katastrophenschutz-Inspekteur (BKI) des Westerwaldkreises, der sich nach seiner schweren Erkrankung wieder in der Öffentlichkeit zeigt und mit lautstarkem Beifall begrüßt wurde.

Niki Ahlborn ließ in seiner Rede das zurückliegende, ereignisreiche Jahr Revue passieren. Insgesamt gehören 473 aktive Feuerwehrleute den Teileinheiten an, 119 Jugendliche sind in den Jugendfeuerwehren organisiert, bei den Bambinis begeistern sich 93 Kinder für die Feuerwehr.

303 Feuerwehrleute befinden sich zurzeit in Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, um den immer weiter fortschreitenden Anforderungen an die Feuerwehren gerecht zu werden.

Landrat Schwickert und Bürgermeister Götsch fördern die Feuerwehr
Ahlborn dankte der VG Selters und dem Westerwaldkreis für die immerwährende Unterstützung bei der Ausstattung der einzelnen Einheiten. Oliver Götsch, der die Versammlungsleitung innehatte, versicherte, dass die VG Selters im Rahmen ihrer Möglichkeiten ihre Feuerwehren bestmöglich ausstattet und unterstützt. Im Haushaltsentwurf sind dafür 1,14 Millionen Euro vorgesehen. Eine gut ausgestattete Feuerwehr wäre wichtig, um ihren Auftrag, auch in extremen Situationen, zu erfüllen.

Die Feuerwehren hätten zahlreiche Brand- und Hilfeleistungseinsätze erfolgreich abwickeln können, unter anderem bei dem Scheunenbrand in Vielbach oder dem Brand in der Autobahn-Raststätte Sessenhausen. Zudem wären sie bei schweren Verkehrsunfällen, auch mit Toten und Schwerverletzten, vor Ort gewesen, um Hilfe zu leisten.

2025 soll endlich mit dem Neubau des Gerätehauses der Feuerwehr in Rückeroth begonnen werden. Landrat Achim Schwickert "outete" sich ebenfalls als bekennender Fan der Feuerwehr, auch er sagte die bestmögliche Unterstützung des Westerwaldkreises zu, trotz immer knapper werdender öffentlichen Kassen. Er lobte den kameradschaftlichen Zusammenhalt in den Einheiten sowie den Wehrleiter der VG Selters und dessen Stellvertreter, die in der schwierigen Zeit nach der Erkrankung des BKI, hervorragende Arbeit geleistet hätten. Michael Itzek, stellvertretender Erster Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald, überbrachte die Grüße des verhinderten Vorsitzenden Ralf Felix Kespe und wünschte der Dienstversammlung einen harmonischen Verlauf.



160 Urkunden und Ehrenzeichen wurden verliehen
Im Anschluss begann ein wahrer Marathon, der die Verleihung verschiedener Feuerwehrehrenzeichen, Verpflichtungen zum Feuerwehrdienst, Beförderungen, Bestellungen, Beauftragungen und Entpflichtungen zum Gegenstand hatte. Insgesamt wurden 160 Feuerwehrleute mit Ehrenzeichen, Urkunden und Präsentkörben ausgezeichnet. An dieser Stelle bittet der WW-Kurier um Verständnis, dass nicht alle Geehrten namentlich erwähnt werden können, sondern lediglich diejenigen, mit den höchsten Auszeichnungen. Hinter den Namen steht in Klammern die jeweilige Feuerwehreinheit.

Goldenes Ehrenzeichen für 45 Jahre Dienst in der Feuerwehr
Uwe Krämer (Freirachdorf); Bernd Schenkelberg (Herschbach);
Udo Fuchs (Marienrachdorf); Reiner Holl (Maroth) und Armin Hehl (Weidenhahn).

Beförderungen zum Brand – oder Oberbrandmeister
Yannik Schmidt (Freirachdorf); Jens Griebling (Maxsain) und Jannik Schmidt (Selters).

Verabschiedung in die Alterskameradschaft
Thorsten Kunz (Freirachdorf); Hans-Joachim "Jockel" Brühl (Goddert);
Harald Seibert (Hartenfels); Christian Lais (Rückeroth) und Armin Hehl (Weidenhahn).

Wehrführung
Feierlich wurde es bei der Vereidigung von Klaus Strüder (Hartenfels) und Jens Theodor Behrmann (Herschbach), die von Oliver Götsch abgenommen wurde und den Eid als Wehrführer ihrer Einheiten leisteten.

Jens Behrmann wurde von der Auszeichnung total überrascht
Im Anschluss an die Vereidigung wartete auf Jens Behrmann eine unerwartete Überraschung, als Oliver Götsch ankündigte, dass Michael Ebeling, Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz, ihm angesichts seines Engagements seit Jahrzehnten für die Feuerwehr in Herschbach, das silberne Ehrenzeichen am Bande verliehen hatte. Alle Feuerwehrkameraden erhoben sich von ihren Sitzen und belohnten Jens Behrmann zusätzlich mit lautstarkem Applaus.

Damit war letztendlich die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der VG Selters in Herschbach beendet. Oliver Götsch bedankte sich bei den Gastgebern der Feuerwehr Herschbach für die vorzügliche Bewirtung im Gerätehaus, bedankte sich weiterhin bei seinen Mitarbeitern in der VG Selters, die die Dienstversammlung reibungslos organisiert hatten und wünschte allen Anwesenden beim gemütlichen Beisammensein noch vergnügliche Stunden. Wolfgang Rabsch


Mehr dazu:   Blaulicht   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Schäffe-Hof in St. Katharinen-Hargarten startete "Advent auf den Höfen"

Der Schäffe-Hof in St. Katharinen-Hargarten startet alljährlich das beliebte Regionalprojekt "Advent ...

Folk & Fools Festival: Ein Abend der außergewöhnlichen Musik

Beim 34. Kleinkunstfestival Folk & Fools in Montabaur, das vom 1988 gegründeten Mons Tabor e.V. ausgerichtet ...

Dr. Tanja Machalet erneut zur Bundestagskandidatin für Montabaur gewählt

Dr. Tanja Machalet wurde mit überwältigender Zustimmung erneut zur Bundestagskandidatin der SPD für den ...

Zeugensuche nach Verkehrsunfall in Bad Marienberg

Ein Verkehrsunfall mit Personenschaden rief bereits vor fast vier Wochen, am 28. Oktober, die Polizei ...

Lulo Reinhardt Acoustic Lounge: "Gypsy meets Jazz"

Am Freitag, 29. November, erwartet das Publikum im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ ...

Schneeglätte führt zu Verkehrsbehinderungen und Unfällen rund um Westerburg

Am Freitag (22. November) sorgte die Schneeglätte für mehrere verkehrsbedingte Polizeieinsätze im Dienstgebiet ...

Werbung