Werbung

Pressemitteilung vom 27.11.2024    

Kamingespräch in Montabaur: Die Kraft des Gebets im Fokus

Im Forum St. Peter in Montabaur konnte Pfarrer Steffen Henrich kürzlich zahlreiche Gäste zu einem eindrucksvollen Kaminabend zum Thema "Kraftquelle Gebet" begrüßen. Im Mittelpunkt standen zwei bedeutende Persönlichkeiten der katholischen Kirche: der heilige Vincenz Pallotti und die heilige Katharina Kasper.

(Foto: Pfarrei St. Peter)

Montabaur. Pallottinerpater Dr. Edward Fröhling (SAC) und Schwester Theresia Winkelhöfer von den Armen Dienstmägden Jesu Christi (ADJC) beleuchteten in ihren Beiträgen das Leben, die Ideen und das Gebetsverständnis dieser Heiligen.

Pater Edward Fröhling führte die Zuhörer in das Leben des 1795 in Rom geborenen Priesters Vincenz Pallotti ein. Als Gründer der Vereinigung des katholischen Apostolats (1835) strebte Pallotti nach einer umfassenden Erneuerung der Kirche. Besonders beeindruckend war seine Vision, dass jeder Mensch - unabhängig von Stand oder Herkunft - als Apostel wirken kann. Trotz Widerständen blieb Pallotti seiner Überzeugung treu, Glaube und soziales Engagement miteinander zu verbinden. Sein Lebensmotto: "Gott in allem suchen und ihn mit anderen teilen" bleibt bis heute eine Inspiration.

Katharina Kasper: Einfachheit als Stärke
Schwester Theresia Winkelhöfer zeichnete ein berührendes Bild von Katharina Kasper, die 1820 im Westerwald geboren wurde. Ihre tiefe Gottesliebe prägte ihr Leben, das ganz im Dienst an den Bedürftigen stand. Ohne anfänglich die Absicht, einen Orden zu gründen, wuchs ihre Gemeinschaft schnell: 1851 entstand die Kongregation der Armen Dienstmägde Jesu Christi. Katharinas Beispiel zeigt, wie aus einfachem Glauben und engagiertem Handeln große Dinge erwachsen können.

Gebet als Kraftquelle im Alltag
Im anschließenden Gespräch beleuchteten die Referenten, wie das Gebet für beide Heilige unverzichtbar war - als Quelle von Trost, Orientierung und innerer Stärke. Pallotti betonte die aktive Verbreitung des Glaubens, während Katharina das Gebet als Werkzeug für Gottes Wirken sah. Beide vereint die Überzeugung, dass Gebet nicht nur religiöse Pflicht ist, sondern tiefe Freude und innere Ruhe schenkt.
Aktuelle Relevanz des Gebets Neben historischen Einblicken wurden auch Herausforderungen des heutigen Glaubenslebens thematisiert: Zweifel, äußere Widerstände und die Hektik des Alltags. Das Gebet wurde dabei als Schlüssel hervorgehoben, um Halt zu finden und ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Veranstaltung ließ die Besucher mit vielen Gebets-Impulsen zurück: Anhand von wörtlich überlieferten Texten der Heiligen über die Bedeutung des eigenen Gebetslebens nachzudenken, die eigenen Kraftquellen zu hinterfragen und Inspiration für das Glaubensleben zu finden. Der Abend, der - wie auch der gesamte Gebetsmonat - vom erweiterten Liturgiekreis und mit Pastoralreferent Markus Neust konzipiert wurde, zeigte eindrucksvoll, wie die Visionen von Katharina Kasper und Vincenz Pallotti auch heute noch eine Antwort auf die Herausforderungen der modernen Welt geben können.
Die Moderation hatte die Theologin Eva Knöllinger-Acker übernommen. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von Ralf Cieslik (Piano) und Christiane Diel (Gesang). (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Online-Vortrag zu Mental Load: Unsichtbaren Stress im Kopf verstehen und bewältigen

Die Agentur für Arbeit Montabaur setzt ihre Online-Info-Reihe "Job | Familie | Karriere" fort. Am 10. ...

Einladung zum digitalen Stammtisch in Hachenburg: Alles rund um die Onleihe

Die Stadtbücherei Hachenburg lädt am Donnerstag, 28. November, von 15 bis 17 Uhr zu einem Austausch über ...

Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur: Udo Nies wird Schützenkaiser 2024

In Montabaur fand kürzlich das Kaiserschießen der Schützengesellschaft St. Sebastianus statt. Nach einer ...

Weihnachtszauber: Landesmusikgymnasium lädt zu festlichen Konzerten in Montabaur und Koblenz ein

In der Vorweihnachtszeit sind die Konzerte des Landesmusikgymnasiums ein fester Bestandteil des kulturellen ...

Letzter Geisweider Flohmarkt des Jahres: Schnäppchenjagd für Weihnachten in Siegen

Der Geisweider Flohmarkt öffnet am Samstag, 7. Dezember, um letzten Mal in diesem Jahr seine Pforten. ...

Jahrhunderte Westerwälder Gasthauskultur in Hachenburg vereint

Früher gab es sie in jedem Dorf, manchmal gleich mehrfach: die Gaststätte. Schon immer waren die Westerwälder ...

Werbung