Werbung

Pressemitteilung vom 11.12.2024    

Erfolgreicher Abschluss: Erste Absolventen der Teilqualifizierung in Koblenz geehrt

Die Suche nach Fachkräften bleibt für viele Unternehmen weiterhin eine Herausforderung. Hier eröffnet die sogenannte "Teilqualifizierung" (TQ) vielversprechende neue Wege, schrittweise Fachkräfte zu entwickeln.

(Foto: Mira Seifert)

Koblenz. Fünf Unternehmen sind diesen neuen Weg gegangen und haben in Kooperation mit dem Jobcenter der Stadt Koblenz und der Kölner Wirtschaftsfachschule - Wifa-Gruppe GmbH in den letzten sechs Monaten eine Teilqualifikation von Mitarbeitenden im Beruf Kaufmann/-frau Büromanagement durchgeführt. Im Nachgang erfolgte die Kompetenzfeststellung durch die IHK Koblenz.

Im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsübergabe bei der Wifa-Gruppe GmbH erhielten die Absolventen nun ihr offizielles IHK-Zertifikat zum erfolgreichen Bestehen. Dr. Holger Bentz, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung: "Wir freuen uns außerordentlich für die erfolgreichen Absolventen der Teilqualifikation, die das Kompetenzfeststellungsverfahren hier bei uns in der IHK Koblenz durchlaufen haben. Neben den bekannten Abschlüssen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung möchten wir mit diesem neuen Angebot dazu beitragen, den hohen Fachkräftebedarf der Betriebe zu decken." Das IHK-Zertifikat stelle nicht nur einen formalen Nachweis über die erworbenen Fähigkeiten dar, sondern dokumentiere auch die bundeseinheitliche Qualität, so Bentz.

Mira Seifert, Bildungsreferentin bei der Kölner Wirtschaftsfachschule, ergänzt: "Wir freuen uns sehr mit den Absolventen. Sie haben nicht nur viel Zeit und Engagement investiert, sondern auch bewiesen, dass sie bereit sind, sich den Herausforderungen des Berufslebens zu stellen." Dass alle 16 Teilnehmenden die Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen haben, sei auch eine Bestätigung dafür, dass Teilqualifikation gelingen kann, weshalb nun weitere TQ-Angebote auch für andere Berufe folgen sollen.



Zielgruppe und Aufbau von Teilqualifikationen
Die Zielgruppe für Teilqualifikationen sind Beschäftigte in Unternehmen ohne Berufsausbildung sowie arbeitssuchende Personen über 25 Jahre, die Interesse an einer Fachqualifizierung haben und sich sicher auf Deutsch verständigen können. Einige Bildungsträger bieten auch optionale Module zum Erwerb der Fachsprache an.
Bei Teilqualifikationen wird ein anerkannter Ausbildungsberuf in mehrere TQ-Module unterteilt, wodurch schrittweise und modular ein Beruf erlernt werden kann. Die Dauer eines Moduls beträgt im Schnitt rund sechs Monate. Werden alle Module (je nach Beruf fünf bis sieben Stück) erfolgreich durchlaufen, besteht für die Absolventen die Möglichkeit zur Teilnahme an einer IHK-Abschlussprüfung.

Unterstützung für Unternehmen und potenzielle Bewerber bei der Förderung von Teilqualifizierung sowie bei der Suche nach Arbeitgebern für die betriebliche Praxisphase gibt es durch den Arbeitgeber-Service der Arbeitsagenturen.
Die IHK Koblenz berät Unternehmen zu den weiteren Schritten und bei Fragen in einem persönlichen Gespräch. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website der IHK Koblenz. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Parkplatz "Seelbachwiese" auf der A 48 wieder nutzbar

Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten ist der Parkplatz "Seelbachwiese" an der A 48 in Richtung Montabaur ...

Wahlen der Wehrführung und Ehrungen: Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ransbach-Baumbach

Ende November fand eine bedeutende Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ransbach-Baumbach ...

Montaplast Morsbach: Produktion gesichert dank Mitarbeiterverzicht

Die Montaplast GmbH in Morsbach sichert ihre Produktion trotz schwierigem Branchenumfeld. Dank einer ...

Von Hachenburg nach Afrika: Rallye-Highlights der Hachenburger "Frischlinge" im Cinexx präsentiert

Viel Betrieb herrschte im Hachenburger Kino "Cinexx", vor der exklusiven Filmvorführung der Hachenburger ...

Kreisausschuss Westerwaldkreis: Entscheidungen für die Zukunft

41 Punkte hatte der Kreisausschuss in seiner zweiten Sitzung auf der Tagesordnung. Das große Themenspektrum ...

"Der Gelähmte und die kranken Schwestern": Musikalischer Höhepunkt zum Jahresausklang

Die Kasinogesellschaft Gambrinus lädt am 14. Dezember in Höhr-Grenzhausen zu einem Live-Konzert der besonderen ...

Werbung