Werbung

Pressemitteilung vom 24.12.2024    

Zentrale Bußgeldstelle des Kommunenvereins "Regiopole" erhält Landesförderung

Im Rahmen einer Feierstunde auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz wurde ein bedeutender Förderbescheid übergeben. Die Regiopole mittleres Rheinland e.V., ein Zusammenschluss mehrerer Städte und Verbandsgemeinden, erhielt eine finanzielle Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz. Diese Mittel sollen die Einrichtung einer zentralen Bußgeldstelle ermöglichen.

(Foto: Innenministerium RLP)

Region. Die Gründung der Regiopole mittleres Rheinland e.V. erfolgte bereits im Juli 2023. Beteiligt sind seitdem die Städte Andernach, Bendorf, Koblenz, Lahnstein und Neuwied sowie die Verbandsgemeinden Vallendar und Weißenthurm. Mittlerweile ist auch die Verbandsgemeinde Montabaur als regionaler Partner hinzugekommen.

Eines der ersten Projekte des Zusammenschlusses ist die Schaffung einer zentralen Bußgeldstelle. Ziel dieses Projekts ist es, die Effizienz bei der Bearbeitung von jährlich rund 120.000 Fällen zu steigern und Kosten zu sparen. Derzeit werden diese Fälle mit sechs verschiedenen Software-Fachverfahren bearbeitet.

Entwicklung eines einheitlichen digitalen Verfahrens
"Wir möchten ein einheitliches, digitales Verfahren einführen, das standortunabhängig genutzt werden kann", erklärte Thomas Przybylla, Vorsitzender der Regiopole mittleres Rheinland. Durch die Digitalisierung erhofft sich der Verbund nicht nur verbesserte Prozesse, sondern auch Einsparungen bei Personal- und Sachkosten. "Die gemeinsame Bußgeldstelle sorgt für nachhaltige Effizienz und Entlastung der Kommunen", betonte Przybylla und bezeichnete das Vorhaben als "wirtschaftliches und zukunftssicheres Modellprojekt für effektive Verwaltungsmodernisierung."



Innenministerium ist überzeugt von dem Konzept
Das rheinland-pfälzische Innenministerium zeigte sich überzeugt von der Kombination aus Innovation und interkommunaler Zusammenarbeit. Die Verbandsgemeinde Weißenthurm stellte federführend den Förderantrag, der nun bewilligt wurde. Im Rahmen der Pilotförderung "Interkommunale Zusammenarbeit" unterstützt das Ministerium die Einrichtung der zentralen Bußgeldstelle mit 340.600 Euro.

Mehr als 340.000 Euro Fördersumme auf Festung Ehrenbreitstein übergeben
Bei der Übergabe des Bescheids auf der Festung Ehrenbreitstein waren neben Przybylla zahlreiche Vertreter der beteiligten Kommunen anwesend. Dazu gehörten die Oberbürgermeister der Städte Andernach, Bendorf, Lahnstein und Neuwied sowie die Bürgermeister der Verbandsgemeinden Vallendar und Montabaur. Auch der Personalamtsleiter der Stadt Koblenz nahm teil.

"Wir freuen uns sehr, dass das Land Rheinland-Pfalz unser Vorhaben unterstützt und mit dazu beiträgt, dass wir die Kooperation in unserem Verein konkretisieren können", sagte Przybylla. Er sieht die interkommunale Zusammenarbeit als zentrales Element, um zukünftige Verwaltungsstrukturen zu gestalten. Die zentrale Bußgeldstelle soll hierbei der erste Schritt sein. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


No Sleep After X-Mas: Gewaltiges Indoorfestival für Metal-Fans am 28. und 29. Dezember

Am 28. und 29. Dezember erwartet die Stadthalle in Runkel ein besonderes musikalisches Ereignis. Mit ...

Besinnliches Weihnachtssingen zwischen Krippe und Tannenbaum in Montabaur

Am 26. Dezember lädt die Pfarrei St. Peter Montabaur zu einem besonderen Weihnachtssingen ein. In der ...

"The Best of Harlem Gospel" probten in Bonefeld und sangen in Montabaur

Wie das Leben manchmal spielt. Durch den Artikel im NR-Kurier vom Konzert der Rammstein Tribute Band ...

Schäden durch Alkohol am Steuer: Zwei Verkehrsunfälle in Dernbach und Neuhäusel

Am Montag (23. Dezember) ereigneten sich zwei alkoholbedingte Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsbereich ...

Betrügerischer "Polizist" verursacht 50.000 Euro Schaden in Welschneudorf

Ein Senior in Welschneudorf wurde Opfer eines sogenannten falschen Polizeibeamten, wodurch ein Schaden ...

Advent im Wald: Eine tierische Weihnachtsfeier mit der NAJU

Am dritten Adventssamstag erlebten die Kinder der NAJU-Gruppe Hundsangen eine ganz besondere Veranstaltung. ...

Werbung