Werbung

Pressemitteilung vom 12.01.2025    

Dreigestirn übernimmt das Zepter im Malberger Karneval

Nach zwölf Jahren kehrt das Dreigestirn in den Malberger Karneval zurück. Die feierliche Proklamation der neuen Regenten fand im Bürgerhaus statt und läutete die fünfte Jahreszeit ein.

Hinten v.l.: Christopher Mockenhaupt, Christian Linhart, Alexander Weber, Alexander Grüneberg, Niklas Schütz, Kevin Weller, vorne v.l. Nele Grüneberg, Rosa Schumacher, Mara Otto, Bjarne Schumacher. (Foto: Karnevalsgesellschaft "rot-weiss" Malberg 1934 e.V.)

Malberg. Nachdem das Prinzenpaar Thomas und Sabine verabschiedet worden war, zogen die neuen Regenten unter großem Beifall in das Malberger Bürgerhaus ein. Sitzungspräsidentin Lisa Köhler hatte bereits im Vorfeld angekündigt: "Ihr werdet die drei ganz bestimmt nicht übersehen, lasst euch überraschen."

Begleitet von der Bindweider Bergkapelle marschierte die gesamte rot-weiße Familie ein, gefolgt vom neuen Dreigestirn.

Wahre Größen
Bauer Alex, mit einem beeindruckenden Kopfschmuck ausgestattet, erreicht eine stolze Höhe von 3,20 Metern. Jungfrau Niki bezauberte die Gäste mit ihrem Charme, während Prinz Alexander I. mit knapp zwei Metern Körpergröße als stattlicher Regent auftrat. Einige Gastvereine hatten sogar Trittleitern dabei, um den Ordenstausch auf Augenhöhe zu ermöglichen. Unterstützt wird das Dreigestirn von Kevin Weller, Christopher Mockenhaupt und Christian Linhart. Das Motto der Session lautet: "Die Session ist lang, die Regenten groß, in Malberg ist so richtig was los. Dazu eine Jungfrau mit viel Herz, so feiern wir bis in den März."

Prinz Alexander Grüneberg wohnt mit seiner Frau Nadine und den beiden Kindern in der Nähe des Festplatzes und ist seit langem Teil der rot-weißen Familie. Er begann in der Prinzengarde und ist heute Mitglied des Elferrates sowie zweiter Schatzmeister der Karnevalsgesellschaft. Auch seine Töchter sind bereits in den Kindertanzgruppen aktiv.

Jungfrau Niklas Schütz ist ebenfalls langjähriges Mitglied der Prinzengarde und spielt als Ansprechpartner für das Malberger Festzelt eine wichtige Rolle im Vorstand. Im Sommer organisiert er als Geschäftsführer der Kirmesgesellschaft gemeinsam mit dem Vorstand die Malberger Kirmes. Zusammen mit seiner Freundin Leonie hat er kürzlich ein Haus in Malberg saniert, das noch vor Beginn der Karnevalszeit bezogen werden soll.



Bauer Alexander Weber, dessen Eltern beide im Karneval aktiv waren, ist seit vielen Jahren Mitglied der Malberger Prinzengarde. Als zweiter Vorsitzender der Bindweider Bergkapelle kann er auch während der närrischen Tage auf die Unterstützung seiner Musikkollegen zählen.

Kinderprinzessin
Auch die jüngeren Narren haben ihre neue Prinzessin gefunden: Rosa I. Schumacher regiert im Kinderkarneval. Sie wird von Mara Otto, Nele Grüneberg und ihrem Bruder Bjarne unterstützt. Unter dem Motto "Meerjungfrau" schwimmt sie mit ihren Begleitern durch den närrischen Ozean. Die achtjährige Rosa besucht die dritte Klasse der Malberger Grundschule und steht seit einigen Jahren mit der Minigarde auf der Bühne.

Ortsbürgermeister Albert Hüsch war der erste Gratulant auf der Bühne und überreichte symbolisch den Schlüssel der Gemeinde an die neuen Regenten. Zahlreiche Gastvereine aus der Region reihten sich in die Reihe der Gratulanten ein, überreichten Orden und präsentierten Tanzdarbietungen. Zu den Gastvereinen gehörten unter anderem der KV Nistertal, Herkersdorfer CarnevalsClub und KG Herschbach.

Die Malberger freuen sich auf die kommenden Wochen und zahlreiche Besucher bei den anstehenden Veranstaltungen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen stehen auf deren Homepage. (PM/Red)


Mehr dazu:   Karneval  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fahrzeugbrand auf der A61 sorgt für Vollsperrung

Ein brennender Pkw auf der Moseltalbrücke hat am Samstag (19. April) für eine Vollsperrung der Autobahn ...

Paarberatung zu dritt in Montabaur: Wer braucht hier eigentlich die Therapie?

Das Amateurtheater "die-oase" spielt ab dem 2. Mai in Montabaur die Komödie "Die Wunderübung" nach der ...

Nicole nörgelt … über den Irrsinn und die Kälte des Alltags

Betrachtet man sich unsere Gesellschaft und verfolgt, was so jeden Tag auf Social Media geschieht, muss ...

Gesundheitsinitiative ActIv besucht Walking Footballer in Neitersen

Die Kommission "Fußball und Gesundheit" des Fußballverbandes Rheinland hat die Wiedbachtaler Sportfreunde ...

Auf den Spuren fast vergessener Wesen: Hausgeister-Ausstellung eröffnet in Herborn

Im Museum Hohe Schule in Herborn können Besucher bis zum 5. Juni in die mystische Welt der Hausgeister ...

Biber-Sonntag im Westerwald: Einblicke in die Welt der Landschaftsgestalter

Am zweiten Biber-Sonntag der Naturschutzinitiative e.V. (NI) erhielten fast 40 Teilnehmer spannende Einblicke ...

Weitere Artikel


Einbruchversuch in Vallendar: Täter flüchtet ohne Beute

In der Nacht zum Montag (13. Januar) wurde ein Juweliergeschäft in Vallendar Ziel eines Einbruchsversuchs. ...

Starke Sessionseröffnung des Karnevals in Wirges

Normalerweise heißt es umgangssprachlich „Alles neu macht der Mai“. Nach der am Sonntag (12. Januar) ...

Erster Fischotternachweis im Westerwald seit 1988

Der Fischotter, ein Symbol für gesunde Gewässer und eine vielfältige Natur, hat den Westerwald nach Jahrzehnten ...

Brand eines Einfamilienhauses in Bad Ems fordert Todesopfer

In der malerischen Kurstadt Bad Ems ist es am frühen Nachmittag des Sonntags (12. Januar) zu einem Brand ...

Unternehmen setzen 2025 verstärkt auf Nachhaltigkeit

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Unternehmen in Deutschland planen, ihre Investitionen in nachhaltige ...

Fahren ohne Führerschein: Polizei stoppt 53-Jährigen in Hachenburg

In Hachenburg wurde ein Autofahrer ohne gültige Fahrerlaubnis gestoppt. Die Polizei entdeckte den Verstoß ...

Werbung