Werbung

Nachricht vom 10.03.2012    

Aktion: "Wo ist Milan?" startet

Der Westerwald hat die größten Bestände des Rotmilans. Die Aktion im Westerwaldkreis "Wo ist Milan?" startet und Naturfreunde werden aufgerufen, jede Sichtung des schönen Vogels zu dokumentieren und zu melden.

Das Logo der Aktion.

Westerwaldkreis. "Wo ist Milan?" So lautet das Motto einer Aktion der Stiftung Naturschutz Rheinland-Pfalz zusammen mit den Umweltverbänden. Ziel ist es, Schutzmaßnahmen für den Rotmilan vorzubereiten. „Nur wenn mehr über die Verbreitung dieser größten im Westerwald brütenden Vogelart bekannt ist, können Schutzmaßnahmen eingeleitet werden“, erläutert Hannelore Hahlbrock von der unteren Naturschutzbehörde bei der Kreisverwaltung.
Aus diesem Grund sind alle Naturfreunde im Westerwald aufgerufen, jede Sichtung eines Rotmilans zu melden. Wie bei den meisten Vogelarten sei auch beim Rotmilan eine stetige Bestandabnahme festzustellen. Seit den 1990er Jahren werden Abnahmen von über 30 Prozent verzeichnet.
Hahlbrock: „Gerade Deutschland trägt für den Erhalt des Rotmilans eine große Verantwortung, weil hier weltweit über die Hälfte aller Rotmilane leben. Rheinland-Pfalz ist dabei Kerngebiet seiner Verbreitung, und einer der Verbreitungsschwerpunkte ist der Westerwald.“.
Die Meldung eines Rotmilans kann über das Internet erfolgen. Auf der Webseite www.woistmilan.de findet sich ein „Meldebutton“. Nach der persönlichen Registrierung können dort auch Fotos hochgeladen werden. Für alle, die mit dem Internet nicht so vertraut sind, geht es aber auch mit einer ausgefüllten Meldekarte auf dem Postweg.
„Rotmilane können mit bloßem Auge erkannt werden. Auffälligstes Kennzeichen ist der lange, tief gegabelte Schwanz. Jedes Foto, auch mit dem Handy aufgenommen, und auch wenn es unscharf ist, helfen, den Fund zu bestätigen“, erklärt Hahlbrock die Vorgehensweise. Beste Chancen, einen Rotmilan zu sehen bestünde am späten Vormittag. Ein Standort mit Geländeüberblick begünstige die Sichtung.
Bis Mitte März kommen die Rotmilane aus ihren Überwinterungsquartieren im Süden zu uns zurück. Sofort beginnen sie mit der Balz und dem Bau von Horsten. Später im Jahr kann man sie auf Nahrungssuche auch gut über frisch gemähten Flächen beobachten.
Neben Meldungen von Balzflügen im März, mit den typischen Sturzflügen über Waldrändern, sind auch Meldungen zu Einflügen in den Wald besonders hilfreich. Nach diesen Hinweisen können Experten mögliche Niststätten finden.
Flyer der Aktion „Wo ist Rotmilan?“ sind im Kreishaus, bei den Verbandsgemeindeverwaltungen und den Forstämtern Rennerod, Neuhäusel und Hachenburg erhältlich und können dort abgeholt werden. Diese enthalten neben Informationen über den Rotmilan auch den Meldebogen für die Sichtungen.
Weitere Infos bei der unteren Naturschutzbehörde unter Telefon 02602/124-213 (Hannelore Hahlbrock), 02602/124-296 (Frank Buchstäber) und 02602/124-273 (Franz Kemper).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Burn Out ist die Quittung für überschrittene Grenzen

Psychischer Stress in der Arbeitswelt durch Verantwortung auf allen Ebenen. Dr. Hilmar Schneider sprach ...

Dieter Hildebrandt kommt in den Westerwald

Er ist einer der großen deutschen Kabarettisten und sein neues Soloprogramm: "Ich kann doch auch nichts ...

Arbeitsagentur bietet Studientest

In den Osterferien bietet die Arbeitsagentur Montabaur für Oberstufenschüler einen Studientest an. Das ...

Autorin schrieb mittelalterliche Erzählungen über den Westerwald

Michaela Abreschs erstes Buch erscheint im April – Spur zieht sich von Ehrenbreitstein bis hinter Marienstatt. ...

Umweltschutz und Energiewende im Focus

NABU und Umweltministerin Höfken stellten sich in Anhausen den Fragen der Bürger. Die ökologische Landwirtschaft ...

Zensus 2011 geht in die letzte Runde

Die Kreisverwaltung Montabaur macht darauf aufmerksam, dass der Zensus 2011 zur Feststellung der exakten ...

Werbung