Werbung

Nachricht vom 26.01.2025    

Effektive Hausmittel gegen Kater - Tipps zur schnellen Linderung

Nach einer feuchtfröhlichen Nacht ist der Kater am nächsten Morgen oft unvermeidlich. Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel sind die typischen Symptome. Doch mit bewährten Hausmitteln können Sie diese Beschwerden lindern und schneller wieder fit werden.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Der wichtigste Tipp lautet: Trinken, trinken, trinken! Alkohol entzieht dem Körper Wasser und wichtige Mineralstoffe. Experten empfehlen, zwei bis vier Liter Flüssigkeit in Form von stillem Wasser und milden Kräutertees zu sich zu nehmen. Auch isotonische Getränke oder Elektrolytlösungen können helfen, den Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Das richtige Katerfrühstück
Ein leichtes, nährstoffreiches Frühstück unterstützt die Regeneration. Bewährt haben sich salzige Speisen wie Salzstangen oder Essiggurken, um verlorene Elektrolyte aufzufüllen, Vitamin C-reiche Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, leicht verdauliche Kohlenhydrate wie Vollkornbrot und Gemüsebrühe, um Flüssigkeit und Mineralstoffe aufzunehmen. Vermeiden Sie hingegen schwere, fettige Speisen, die den Magen belasten könnten.

Natürliche Helfer gegen Übelkeit und Kopfschmerzen
Einige pflanzliche Hausmittel können die Katersymptome effektiv lindern. Ingwer wirkt gegen Übelkeit und beruhigt den Magen. Pfefferminzöl kann bei Kopfschmerzen helfen, wenn einige Tropfen auf Stirn und Schläfen aufgetragen werden. Weidenrindentee enthält natürliches Salicin, das schmerzlindernd wirkt.



Frische Luft und sanfte Bewegung
Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft kann Wunder wirken. Die Bewegung regt den Kreislauf an, während der Sauerstoff hilft, den Kopf frei zu bekommen. Übertreiben Sie es aber nicht - intensiver Sport ist bei einem Kater nicht zu empfehlen.

Erholung und Ruhe
Gönnen Sie Ihrem Körper die nötige Regenerationszeit. Ausreichend Schlaf ist wichtig, um den Alkohol abzubauen und sich zu erholen. Vermeiden Sie Stress und anstrengende Aktivitäten.

Vorbeugen ist besser als heilen
Der beste Schutz vor einem Kater ist moderater Alkoholkonsum. Wenn Sie doch einmal über die Stränge schlagen, können Sie mit einigen Tricks vorbeugen: Trinken Sie während des Abends immer wieder Wasser, essen Sie vor dem Alkoholkonsum eine Mahlzeit, meiden Sie zuckerhaltige Mixgetränke und mischen Sie nicht verschiedene Alkoholsorten. Denken Sie daran: Der einzig sichere Weg, einen Kater zu vermeiden, ist der Verzicht auf Alkohol. Trinken Sie verantwortungsvoll und kennen Sie Ihre Grenzen. (Red)


Mehr dazu:   Ratgeber   Haushaltstipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Ratgeber


Grill für die Outdoor-Saison vorbereiten: So gelingt der Start in den Frühling

Der Frühling naht und mit ihm die Grillsaison. Bevor Sie jedoch loslegen, sollten Sie Ihren Grill gründlich ...

Heizkörpernischen dämmen: So sparen Sie Energie und Kosten

In vielen älteren Gebäuden sind Heizkörpernischen ungedämmt, was zu erheblichen Wärmeverlusten führt. ...

Effektives Lüften: Fenster oder Lüftungsanlage?

Die richtige Belüftung von Wohnräumen ist entscheidend für ein gesundes Raumklima. Doch welche Methode ...

Frühlingserwachen in Rheinland-Pfalz: Was jetzt wichtig wird

Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm viele Veränderungen, die Hobby-Gärtner, Allergiker und Autofahrer ...

Trinkgeld in Deutschland: Was ist in Gastronomie, Taxi und Co. angemessen?

In Deutschland ist Trinkgeld ein Zeichen der Wertschätzung für gute Dienstleistung. Doch wie viel ist ...

Silberbesteck reinigen: Die besten Methoden für strahlenden Glanz

Silberbesteck verleiht jedem Tisch eine besondere Eleganz, doch mit der Zeit kann es seinen Glanz verlieren. ...

Weitere Artikel


Warum Sie neue Kleidung vor dem ersten Tragen waschen sollten

Frisch gekaufte Kleidung ist verlockend, sofort getragen zu werden. Doch es wird davor gewarnt, sie ungewaschen ...

Kalte Füße im Winter? So bleiben Ihre Zehen warm

Der Winter bringt oft unangenehm kalte Füße mit sich, die das Wohlbefinden beeinträchtigen können. Doch ...

Warum Hühnereier weiß oder braun sind - Die Hintergründe

Hühnereier gibt es in verschiedenen Farben, doch was steckt eigentlich hinter diesen Unterschieden? Ein ...

Wie lange sind tiefgefrorene Lebensmittel wirklich haltbar?

Tiefkühlkost gilt als praktisch und lange haltbar. Doch wie lange können eingefrorene Lebensmittel tatsächlich ...

Urinstein entfernen: Die besten Hausmittel für eine saubere Toilette

Urinstein in der Toilette sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch zu unangenehmen Gerüchen führen. ...

Verstopfter Abfluss? Diese Hausmittel helfen schnell und effektiv

Ein verstopfter Abfluss kann im Haushalt schnell zum Problem werden. Bevor Sie teure chemische Reiniger ...

Werbung