Werbung

Nachricht vom 24.01.2025    

Kosten und Förderungen für Photovoltaikanlagen in Rheinland-Pfalz

RATGEBER | Die Sonne bringt mit ihrer Wärme nicht nur angenehme Temperaturen, sondern lässt sich auch als Stromquelle verwenden – sofern die Voraussetzungen durch eine Photovoltaikanlage gegeben sind. Dieses Potenzial haben die Menschen in Rheinland-Pfalz längst erkannt, was nicht zuletzt an den Förderungen liegt, die die Landesregierung in den letzten Jahren aufgelegt hat. Das wirft die Frage auf, welche Förderungen eigentlich noch aktiv sind und mit welchen Kosten Eigentümer beim Bau einer PV-Anlage im Jahr 2025 rechnen müssen.

AI generated Image

Rheinland-Pfalz mit verschiedenen Programmen
In Rheinland-Pfalz war seit 2021 das sogenannte Solar-Speicher-Programm aktiv, mit dem das Land die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern unterstützte. Allerdings waren die Fördermittel hier von Beginn an begrenzt, weshalb klar war, dass das Programm früher oder später wieder eingestellt werden würde. Dies geschah dann auch im Jahr 2024, was an der hohen Nachfrage und der vollständigen Ausschöpfung der Fördermittel lag. Das zeigt bereits, dass PV-Anlagen einen regelrechten Boom erfahren und die Anreize für ein hohes Interesse gesorgt haben.

Doch genug von den ausgelaufenen Programmen. Schließlich ist es viel interessanter zu wissen, wie Eigentümer aktuell von Förderungen profitieren können. Die gute Nachricht vorab: Nach wie vor bestehen hier Möglichkeiten. Diese sind jedoch oftmals auf der kommunalen Ebene angesiedelt, weshalb der Wohnort entscheidend ist. Weiterhin ist nicht jedes Dach gleichermaßen geeignet, allgemeine Aussagen zu treffen ist dadurch entsprechend schwierig.

Zudem fördert die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz nach wie vor PV-Anlagen, etwa durch das ISB-Programm Nummer 5. Dieses unterstützt durch Fördermittel Maßnahmen zur energetischen Sanierung mit dem großen Ziel, die Energieeffizienz in Wohngebäuden zu verbessern. Das Programm umfasst mehrere Punkte, zu denen unter anderem eine Unterstützung bei der Anschaffung und Installation, der Darlehenshöhe, beim Zinssatz, der Laufzeit oder dem Tilgungszuschuss gehören.

Welche Kosten bringt eine PV-Anlage?
Apropos Kosten: Wie hoch diese ausfallen, hängt in erster Linie mit der Nennleistung der Anlage zusammen. Schließlich gibt es bereits kleinere Anlagen, die entsprechend weniger Strom produzieren, während größere Anlagen einen höheren Bedarf decken können. Als Richtwert wird hierbei oftmals eine 10 KWP-Anlage als Beispiel verwendet, da diese häufig bei Einfamilienhäusern oder kleineren Mehrfamilienhäusern verbaut ist. Damit ist diese Größe für die meisten Eigentümer interessant und lohnt sich für Beispielrechnungen zu den zu erwartenden Kosten.

Wie hoch diese konkret ausfallen, lässt sich nicht auf einen genauen Wert definieren. Tatsächlich kommt es darauf an, welche Qualität die Module aufweisen, zu welchem Zeitpunkt sich Interessenten für einen Kauf entscheiden und welche zusätzlichen Maßnahmen zu ergreifen sind. Trotzdem gilt als Orientierung die Marke von 13.000 bis 25.000 Euro, die bei einer PV-Anlage mit einer Nennleistung von 10 KWP kalkuliert werden muss.

Auf Einspeisevergütung achten
Der größte Vorteil einer PV-Anlage liegt einerseits in der Einspeisevergütung, die Eigentümer pro Kilowattstunde erhalten. Allerdings ist diese in den letzten Jahren durch die steigende Zahl der Anlagen etwas gesunken, wodurch es sinnvoller wird, einen möglichst großen Teil des produzierten Stroms selbst zu nutzen. Die Förderungen in Rheinland-Pfalz sind also noch immer vorhanden, weshalb sich die Installation einer Photovoltaik-Anlage unverändert lohnen kann. (prm)


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Frühjahrsauktion am 26. April 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim

ANZEIGE | Die Frühjahrsauktion 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim verspricht spannende Highlights: ...

Westerwälder Holztage 2025 - Ein Erlebnis für die ganze Familie

Die 6. Westerwälder Holztage stehen in den Startlöchern - und sie versprechen ein Event der Superlative ...

Berufsorientierung im Kreis Altenkirchen: Einblicke in die Zukunft

Im Kreis Altenkirchen bietet das Projekt "BO unterwegs" Jugendlichen die Möglichkeit, Berufe hautnah ...

Praxisnaher Einblick in die Berufswelt beim Aktionstag im Berufsbildungswerk Neuwied

Am 10. Mai 2025 öffnet das Berufsbildungswerk Neuwied seine Türen für den Aktionstag "Finde Deinen Job". ...

Steuerberater als Krisenmanager: Experten diskutieren in Hachenburg

In unsicheren Zeiten sind Unternehmen oft auf die Unterstützung von Spezialisten angewiesen. Beim Steuerberaterfrühstück ...

IHK Rheinland-Pfalz fordert konkretes Handeln von der neuen Koalition

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zum Koalitionsvertrag. Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing ...

Weitere Artikel


Don Vito - Ein Herzenshund wartet auf seine Familie

Im Tierheim Ransbach-Baumbach wartet ein ganz besonderer Hund darauf, sein neues Zuhause zu finden. Don ...

Charity-Konzert in Mombasa: Mickie Krause eröffnet fünfte Schule in Kenia

Das Charity-Konzert „Stars unter Afrikas Sternen“ in Mombasa setzte ein starkes Zeichen für Bildung in ...

Kultur und Wirtschaft wachsen zusammen: MT-Kulturtreff in Montabaur

In Montabaur wurden neue Perspektiven für die kulturelle Entwicklung der Region erarbeitet. Der MT-Kulturtreff ...

"Wäller Helfen Heartbeat" übergibt Spende an Kinderhospizdienst Westerwald

Mit einer beeindruckenden Spendenaktion zeigte der Zusammenschluss "Wäller Helfen Heartbeat" erneut, ...

Großzügige Spenden stärken Kinderhospizarbeit im Westerwald

Im Westerwald haben gleich drei Initiativen durch großzügige Spenden die Arbeit der Deutschen Kinderhospiz ...

Elektro-Pop trifft auf 80er-Jahre-Flair: "Übermut" live in Höhr-Grenzhausen

Das Jugend- und Kulturzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen wird zur Bühne für die Elektro-Pop-Band ...

Werbung