Werbung

Pressemitteilung vom 27.01.2025    

NABU Hundsangen: Blick in die Natur

Kulturgut Streuobstwiese erhalten: Misteln bei der Obstbaumpflege entfernen! Jetzt ist es wieder soweit: der Spätwinter und das zeitige Frühjahr sind die beste Zeit, um das hochstämmige Kernobst (Apfel und Birne) der Streuobstwiesen zu schneiden. Als Kulturpflanzen brauchen diese Bäume einen regelmäßigen Schnitt.

Apfelbaum mit starkem Mistelbefall. (Foto: Marcel Weidenfeller)

Westerwald. Das erhält ihre Gesundheit und Vitalität und sichert eine regelmäßige Ernte. Ein wenig in Vergessenheit geraten ist dabei die Notwendigkeit, Misteln in der Baumkrone zu entfernen. Nicht nur die Nutzungsaufgabe, sondern auch die irrige Annahme die Laubholz-Mistel (Viscum album ssp. album) stünde unter Naturschutz, hat ihre Bestände vor allem in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und dem benachbarten Hessen so stark gefördert, dass Obstbäume, vor allem Äpfel, unter der Last der Misteln zusammenbrechen, dadurch besonders windwurfgefährdet, oder von diesem Halbschmarotzer so stark befallen sind, dass ganze Streuobstbestände vor dem Absterben stehen.

Zur Biologie der Mistel
Verbreitet wird die Mistel durch Vögel wie zum Bespiel verschiedene Drosselarten. Die Vögel versuchen, das samenhaltige Fruchtfleisch der klebrigen Beeren an einem Ast abzuwetzen oder scheiden die Samen unverdaut wieder aus. Auf diese Weise übertragen sie die Mistel auf die entsprechenden Wirtspflanzen. Die Mistel keimt als schmarotzender Epiphyt (Aufsitzerpflanze) auf den Ästen der bevorzugten Bäume. Ihr Wurzelsystem breitet sich in Form von "Rindenwurzeln" im Bast des befallenen Astes aus, von denen dann Senker in das Splintholz vordringen. Die Mistel ist ein Hemiparasit (Halbschmarotzer), da sie noch selbst Photosynthese betreibt, sich aber Wasser und Nährsalze aus ihrem Wirt beschafft. Dadurch, dass sie den Wirtsbaum "anzapft" kann sie ihn bei starkem Befall erheblich schwächen.
Leider trägt auch der alte Brauch, Mistelzweige mit Beeren als Schmuck an Haustüren zu hängen (Die Germanen waren der Überzeugung, dass der Mistelzweig sie schütze und fertigten sich zunächst Armbänder zum Schutz an. Aber auch damals wurde der Mistelzweig schon an die Tür gehängt. Dort sollte er die Bewohner des Hauses allem Schlechten beschützen) zur Verbreitung der Mistel bei, weil auch dort Vögel in Notzeiten die leckeren Beeren nicht verschmähen und dadurch die Mistel weiter verbreitet wird. Mistelzweige ohne Beeren (männliche Pflanzen) können aber bedenkenlos an Häuser angebracht werden.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Konsequente Entfernung zum Schutz der Obstbäume
Nur durch konsequentes Entfernen der Äste auf denen die Mistel wächst, kann man der Plage Herr werden. Voraussetzung ist natürlich, dass diese Maßnahme auch lokal flächendeckend geschieht, um die Ausbreitung einzudämmen. Führt man die Baumpflege regelmäßig durch, kann man durch Ausbrechen der Mistel verhindern, dass sie Beeren produziert und sich darüber ausbreitet. Auch wird die Mistel durch das Ausbrechen über Jahre hinweg dann so geschwächt, dass sie abstirbt. Will man die Mistel nachhaltig entfernen, muss man mindestens 20 bis 30 Zentimeter unterhalb des Ansatzes der Mistel den Ast des Obstbaumes entfernen. Manche Bäume sind so stark befallen, dass dafür ein radikaler Rückschnitt nötig würde. Diesen kann man aber nur bei Bäumen vornehmen, die noch viel Vitalität besitzen. Mit Baumschnitterfahrung und Sachverstand besteht dann die Chance den Baum, manchmal für einige Jahrzehnte, wieder fit zu machen.

Im Winter rücken die Misteln dem Beobachter wieder ganz besonders ins Blickfeld. Die Blätter der meisten Apfelbäume sind abgefallen und schon geraten die mehr oder weniger stark vorhandenen Kugeln ins Auge. Häufig ist der Besatz so stark, dass meist die obere Kronenhälfte optisch geschlossen erscheint. Diese Partien sind dann bereits für die Obstproduktion verloren, oftmals verabschiedet sich der Baum wenige Jahre später komplett aus der Produktion und stirbt ab. Wer also weiterhin den Streuobstbau als ökologischen Baustein und Hotspot der Artenvielfalt aber auch als Obstlieferant weiter nutzen möchte, sollte zielgerichtet die Mistel unabhängig von der Jahreszeit ausschneiden. Die "blattlose" Zeit eignet sich aus verschiedenen Gründen natürlich am besten dazu. Die Mistel steht nach der Bundesartenschutzverordnung unter keinem besonderen Schutz. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fahrzeugbrand auf der A61 sorgt für Vollsperrung

Ein brennender Pkw auf der Moseltalbrücke hat am Samstag (19. April) für eine Vollsperrung der Autobahn ...

Paarberatung zu dritt in Montabaur: Wer braucht hier eigentlich die Therapie?

Das Amateurtheater "die-oase" spielt ab dem 2. Mai in Montabaur die Komödie "Die Wunderübung" nach der ...

Nicole nörgelt … über den Irrsinn und die Kälte des Alltags

Betrachtet man sich unsere Gesellschaft und verfolgt, was so jeden Tag auf Social Media geschieht, muss ...

Gesundheitsinitiative ActIv besucht Walking Footballer in Neitersen

Die Kommission "Fußball und Gesundheit" des Fußballverbandes Rheinland hat die Wiedbachtaler Sportfreunde ...

Auf den Spuren fast vergessener Wesen: Hausgeister-Ausstellung eröffnet in Herborn

Im Museum Hohe Schule in Herborn können Besucher bis zum 5. Juni in die mystische Welt der Hausgeister ...

Biber-Sonntag im Westerwald: Einblicke in die Welt der Landschaftsgestalter

Am zweiten Biber-Sonntag der Naturschutzinitiative e.V. (NI) erhielten fast 40 Teilnehmer spannende Einblicke ...

Weitere Artikel


Streit in Hachenburg: Zwei Männer verletzt

In den frühen Morgenstunden des 26. Januar kam es in der Fußgängerzone von Hachenburg zu einem Vorfall, ...

Betrüger ergaunern fünfstellige Summe: Polizei sucht Zeugen

In Mayen wurde eine Frau Opfer eines raffinierten Betrugs. Falsche Bankmitarbeiter überzeugten sie, ihre ...

Verleihung der Wappenschale der Verbandsgemeinde Rennerod an Peter Müller

Bei einer feierlichen Zeremonie im Rahmen der letzten Verbandsgemeinderatssitzung 2024 wurde Herrn Peter ...

Unfallflucht in Nisterau-Bach: Polizei sucht Zeugen

In Nisterau-Bach kam es am 23. Januar zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein unbekannter Pkw-Fahrer unerlaubt ...

Christdemokraten ehrten langjährige Mitglieder in Nistertal

"Wirtschaft ist nicht alles, aber ohne Wirtschaft ist alles nichts", mit diesem Ludwig-Erhard-Zitat begrüßte ...

Unbekannte heben Schachtdeckel in Seck ab: Pkw beschädigt

In der Nacht zum Montag ereignete sich in Seck ein gefährlicher Vorfall im Straßenverkehr. Ein Pkw geriet ...

Werbung