Mülltrennung im Badezimmer: So entsorgen Sie Shampoo, Zahnpasta und Co. richtig
Im Badezimmer entsteht täglich eine Vielzahl von Abfällen - von leeren Shampooflaschen bis hin zu gebrauchten Wattepads. Doch welche Abfälle gehören wohin? Die richtige Mülltrennung im Bad ist entscheidend, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen.
![](https://www.ak-kurier.de/akkurier/www/thumb/thumb_359/abfalleimer_bad_060225.jpg)
Im Badezimmer gilt eine einfache Regel: In die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack gehören alle leeren Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas bestehen. Papier und Pappe kommen ins Altpapier, Glasverpackungen in den Glascontainer. Alles andere gehört meist in den Restmüll.
Verpackungen richtig entsorgen
Kunststoffverpackungen:
Leere Shampooflaschen, Duschgelflaschen und Zahnpastatuben sollten in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne geworfen werden. Wichtig ist, dass sie vollständig entleert sind; ein Ausspülen ist jedoch nicht notwendig.
Glasverpackungen:
Leere Glastiegel und Parfumflakons sollten nach Farben getrennt in Altglascontainer entsorgt werden. Blaues Glas und andere schwer zuzuordnende Farben gehören in den Grünglascontainer.
Spraydosen:
Leere Spraydosen aus Metall dürfen in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne, aber nur, wenn sie komplett entleert sind. Spraydosen mit Restinhalt müssen als Sondermüll beim Wertstoffhof abgegeben werden.
Was gehört in den Restmüll?
Viele Artikel aus dem Badezimmer wie gebrauchte Zahnbürsten, Wattepads, Watestäbchen, Tampons, Binden, Einwegrasierer sowie Kosmetiktücher und Feuchttücher können nicht recycelt werden und gehören deshalb in den Restmüll.
Sonderfälle
Medikamente und Nagellack:
Alte Medikamente und Nagellackreste dürfen weder in den Hausmüll noch ins Abwasser gelangen. Diese sollten entweder zum Wertstoffhof gebracht oder in der Apotheke abgegeben werden.
Elektrische Geräte:
Elektrische Zahnbürsten und Haartrockner zählen zum Elektroschrott und müssen gesondert entsorgt werden, beispielsweise am Wertstoffhof.
Tipps für eine bessere Mülltrennung im Bad
1. Mehrkammersystem einrichten: Ein kleiner Mülleimer mit mehreren Fächern erleichtert die Trennung direkt im Bad.
2. Deckel entfernen: Plastikdeckel von Tiegeln und Flaschen sollten getrennt im Gelben Sack entsorgt werden.
3. Nachfüllpackungen verwenden: Nutzen Sie Nachfüllpackungen für Seife und Shampoo, um Verpackungsmüll zu reduzieren.
4. Feste Produkte nutzen: Feste Seifen und Shampoos benötigen oft keine Plastikverpackung.
5. Informiert bleiben: Nutzen Sie Mülltrenntabellen und halten Sie sich über aktuelle Richtlinien zur Mülltrennung auf dem Laufenden.
Die korrekte Mülltrennung im Badezimmer trägt wesentlich zum Umweltschutz bei. Mit etwas Übung und den richtigen Systemen wird die Entsorgung zur Routine. Jede richtig entsorgte Verpackung hilft, wertvolle Ressourcen zu schonen. (Red)
Mehr dazu:
Ratgeber
Haushaltstipps
Feedback: Hinweise an die Redaktion