Werbung

Nachricht vom 18.03.2012    

Westerwald Bank: 1.000 Bäume für den Mengwald

Die Auszubildenden der Westerwald Bank bepflanzten eine Windwurffläche zwischen Ransbach-Baumbach und Wittgert. Die Aktion ist Ausdruck der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens und findet einmal jährlich im Geschäftsgebeit der Westerwald Bank statt.

Die Auszubildenden der Westerwald Bank pflanzten 1.000 Jungpflanzen zwischen Ransbach-Baumbach und Wittgert.

Ransbach-Baumbach/Westerwald. Für jedes neue Mitglied soll ein Baum gepflanzt werden, mindestens jedoch 1.000 Bäume pro Jahr. Das ist das erklärte Ziel der Westerwald Bank im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. 2011 wurde in Kooperation mit Landesforsten Rheinland-Pfalz bereits eine erste Windwurffläche in der Nähe von Flammersfeld durch die Westerwald Bank aufgeforstet. Und auch in diesem Jahr tauschten die Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr für einen Tag ihre Arbeitsplätze in der Bank mit dem im Wald und gingen frisch ans Werk, pflanzten im so genannten Mengwald - im Staatswald des Forstamtes Neuhäusel zwischen Ransbach-Baumbach und Wittgert gelegen - 1.000 Jungpflanzen: 700 Bergahorne sowie 300 Feldahorne, Weiß- und Schwarzdorne, Ebereschen, Pfaffenhütchen, Kornelkirschen, gemeiner Schneeball und Hundsrose.

Darauf weist nun auch eine Schautafel hin. 2010 hatte hier der Orkan Xynthia gewütet und eine knapp ein Hektar große Schadfläche hinterlassen, der sich im Anschluss auch der Borkenkäfer bemächtigt hatte. Neben dem Setzen der Bäume in so genannten Klumpen (Pflanzen-Gruppen) mussten diese mit Wuchshüllen gegen Wildverbiss und Fegeschäden geschützt werden. Neben den gesetzten Pflanzen werden sich hier nun auch eine Vielzahl von Fichten und Birken ansamen. „Dadurch wächst ein stabiler Mischwald heran, der den Anforderungen der Zukunft am ehesten gewachsen ist“, erläuterte Roland Kreutz, Forstamtsleiter des Forstamtes Neuhäusel.



Für Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank, und seine Vorstandskollegen Markus Kurtseifer und Paul-Josef Schmitt ist die Aktion ein wichtiges Projekt, „um über das Alltagsgeschäft hinaus die Verbundenheit mit der Region zu leben. Wir agieren regional im Westerwald, und auch deshalb versuchen wir, nachhaltig in der Region und für die Region zu arbeiten, dauerhaft und beständig, so wie das Wachstum der Bäume.“

Roland Kreutz und Ulrich Hannappel, Revierleiter im Forstrevier Breitenau, die mit ihrem Team die Auszubildenden der Westerwald Bank angeleitet haben, bedankten sich für die Zusammenarbeit mit den angehenden Bankkaufleuten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Energietipp der Verbraucherzentrale RLP: Photovoltaik und Elektromobilität optimal nutzen

Viele Haushalte sind unsicher, ob sie auf ein Elektroauto umsteigen sollen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Traditionelle 5-Dörfer-Tour lädt wieder zum Wandern im Westerwald ein

Die beliebte 5-Dörfer-Tour steht auch im Jahr 2025 wieder auf dem Programm. Die Bürgermeister der beteiligten ...

Kunstmarkt im Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen

Am letzten Aprilwochenende verwandelt sich das neue Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Trockenheit birgt Gefahren: Das Risiko für Wald- und Vegetationsbrände steigt

Die Temperaturen bleiben laut den Vorhersagen hoch und Regen ist nicht in Sicht. Die ausgetrockneten ...

Weitere Artikel


Fahrräder im Wert von 3,5 Millionen Euro gestohlen

Landeskriminalamt weist auf zunehmende Spezialisierung von Dieben hin – Elektrofahrräder sind besonders ...

SG Puderbach kassiert deutliche Heimniederlage

Nachdem die Puderbacher Fußballer in der letzten Woche dem SG Hundsangen auf den ersten Tabellenplatz ...

Gewinner des Mirakelbuchs von Michaela Abresch stehen fest

Übergabe im April im Dierdorfer Uhrturm – Autorin ist persönlich anwesend

Im Acabus-Verlag erscheint ...

Info-Veranstaltung zum "Stegskopf"

"Mut zur Natur - erhaltet den Stegskopf" unter diesem Thema haben die Naturschutzverbände BUND, NABU ...

Schlagerparty mit den "Amigos"

Jetzt schon vormerken und Tickets sichern: Am 1. September startet die große Schlagerparty in der Rundsporthalle ...

10 Millionen Euro in Weiterentwicklung investiert

Einweihung des Erweiterungsbaus am Selterser Krankenhaus markiert vorläufigen Abschluss umfangreicher ...

Werbung