"Wie et fröher wor": Das Bauernhaus an der Erzgrube "Güte Gottes" auf dem Eselsberg
Von Regina Morkramer
Für unsere Serie "Wie et fröher wor" hat uns Günter Heuzeroth aus Bruchertseifen im Kreis Altenkirchen Bilder zukommen lassen, die sein im Jahre 1880 erbautes Elternhaus im Wandel der Zeit sowie die Grube "Güte Gottes" zeigen. Lassen auch Sie uns an Ihrer Vergangenheit teilhaben und senden Sie uns Ihre Fotos zu!
![](https://www.ak-kurier.de/akkurier/www/thumb/thumb_359/elternhaus140225.jpg)
Bruchertseifen. Günter Heuzeroth berichtet über sein Elternhaus in der Langenbacher Straße 2 in Bruchertseifen: "Erbaut wurde das Haus im Jahr 1880 von meinem Urgroßvater Georg Schumacher, der in diesem Jahr mit seiner Familie dort einzog. Das erbaute Fachwerkhaus mit Lehmwänden und seinem großen Hofraum auf dem zahlreiche Obstbäume angepflanzt waren, stand nur 25 Meter entfernt von der Erzgrube ‚Güte Gottes‘ auf dem Eselsberg. Georg Schumacher und auch einige Söhne von ihm arbeiteten auf dieser Grube aus dem 18. Jahrhundert. Der Betrieb auf ihr wurde im Jahr 1929 endgültig eingestellt (weitere Fotos am Ende des Artikels).
Es kursiert im Volksmund folgende Sage von ihr: Bergleute der Grube hatten in ihrem Stollen unten im Tal vom Eselsberg Erzgestein mit Gold und Silber gefunden. Alle seien reich geworden. Und das wurde mit einem großen Fest im Stollen sehr üppig aufwendig gefeiert. Da sei plötzlich während der Feier ein bunt gefedertes Vöglein in den Erzstollen hinein geflogen, und habe folgendes Lied drilliliert: ‚So lange die Leute dem Gold nachlaufen, lässt kein Vater sein Kind mehr taufen, kein Hirte bleibt bei seiner Kuh, wenn ihr so übermütig weiter lebt, wird Gott euch dafür strafen!‘. Man habe aber immer weiter übermütig sündhaftes das Leben mit dem Reichtum weitergeführt. Und das Vöglein hätte zweimal mit seinem Lied gewarnt, damit aufzuhören. Dann beim dritten Mal habe es am Ende seines Liedes gesungen ‚Eselsberg, Eselsberg, falle zu!‘ Und da sei bei einer weiteren Feier mit einem riesigen Getöse der der ‚Eselsber-Stollen‘ zusammengebrochen, und habe alle die darin waren mit samt ihren bei sich tragenden Goldschätzen unter sich gegraben. Und die sollen heute noch im Stollen liegen.
In den letzten Kriegswochen des Zweiten Weltkrieges wurde der alte Erzstollen wieder für die Bevölkerung zugängig gemacht, die sich für einige Tage und Nächte vor den Kriegseinwirkungen des zu Ende gehenden Krieges schützen wollten. Auch der Schreiber dieser Zeilen war als elfjähriger Junge mit im Stollen. Gold und Silber oder solche Erze sind allerdings dort nicht gefunden worden."
Machen auch Sie mit und zeigen Sie uns, "wie et fröher wor"!
Liebe Leser, wir wollen Ihre Geschichten und Ihre Fotos. Denn wir alle schwelgen gerne in Erinnerung, denken an Vergangenes und lassen schöne Zeiten Revue passieren. Geschichten und Fotos von früher zaubern uns und unseren Lesern immer wieder ein Lächeln ins Gesicht. Und genau jetzt kommen Sie ins Spiel.
• Sie haben Lust mitzumachen und wollen uns Ihre schönsten Fotos zukommen lassen? Dann schicken Sie uns Ihre Schätze als Scan, digitalisierte Datei oder sehr gut abfotografiert an die E-Mail-Adresse: redaktion@die-kuriere.info, Betreff: Leserfoto
• Wir benötigen natürlich Informationen:
- Wann und wo ist die Aufnahme entstanden? Wenn Sie es nicht mehr genau wissen, reicht eine vage Angabe.
- Was ist zu sehen, zum Beispiel: die liebste Kneipe, die beste Party, der schönste Ausflug von früher?
- Welche Geschichte verbinden Sie persönlich mit dem Bild, warum haben Sie dieses ausgewählt und uns zugesendet?
- Wer hat das Foto gemacht?
• Mit der Einsendung bestätigen Sie, dass das Einverständnis zur Veröffentlichung sowohl vom Fotografen beziehungsweise seinen Nachkommen als auch von den gegebenenfalls abgebildeten Personen vorliegt und keine Urheberrechte oder Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Sollten auf dem Foto eine oder mehrere Personen eindeutig identifizierbar abgebildet sein, müssen diese damit einverstanden sein, dass die Bilder veröffentlicht werden.
• Mit der Einsendung setzen wir voraus, dass das Einverständnis zur Veröffentlichung des Bildes auf unserer Facebookseite gegeben ist.
• Die Veröffentlichung erfolgt kostenfrei, ein Anspruch auf Honorar besteht nicht.
• Wir behalten uns vor, über die Veröffentlichung eines Fotos zu entscheiden.
• Ein toller Bonus wäre zudem, wenn Sie bei einem Platz, einem Gebäude, einer Straße, … ein aktuelles Bild, eventuell sogar aus dem gleichen Blickwinkel, mitschicken können! So entsteht ein eindrucksvoller Vorher-Nachher-Vergleich.
Wir freuen uns auf Ihre Fotos und Ihre Geschichten! (rm)
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Feedback: Hinweise an die Redaktion
Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder): |
![]() ![]() ![]() |