Werbung

Nachricht vom 17.02.2025    

Festwochenende in der Abtei Marienstatt: Inauguration und Konzert mit neuer Chororgel

Von Wolfgang Rabsch

Ein besonderes musikalisches Wochenende lockte zahlreiche Besucher in die Abtei Marienstatt. Am 15. und 16. Februar wurde die neue Chororgel feierlich eingeweiht, gefolgt von einem beeindruckenden Konzert mit dem Kirchenmusiker Paul Fey.

Paul Fey begeisterte das Publikum mit virtuosem Orgelspiel und einer modernen Konzertmoderation in der Abteikirche Marienstatt. Fotos: Wolfgang Rabsch

Streithausen. Zwei herausragende Anlässe sorgten am vergangenen Wochenende für einen Besucherandrang in der Abtei Marienstatt: die feierliche Einweihung der neuen Chororgel und ein Konzert auf dem neuen Instrument mit dem Kirchenmusiker Paul Fey.

Die Organisation der Veranstaltungen lag in den bewährten Händen des Musikkreises Marienstatt, federführend geleitet von Frater Gregor, OCist. Es ist immer wieder bemerkenswert, wie es ihm gelingt, hochkarätige Musiker für Konzerte in der Abteikirche zu gewinnen.

Die neue Chororgel: Klangvolle Bereicherung für Marienstatt
Die Orgel wird nicht umsonst als "Königin der Instrumente" bezeichnet, denn sie vereint klanglich die gesamte Bandbreite eines Streich- und Blasorchesters. Die neue Chororgel ergänzt die große neobarocke Rieger-Orgel perfekt, indem sie fehlende Orchesterstimmen der Romantik hinzufügt. Besonders bemerkenswert ist, dass diese Register original aus englischen Orgeln des 19. Jahrhunderts stammen und somit die berühmte Chorbegleitungstradition der anglikanischen Kirche widerspiegeln. Ihr voller, weicher Klang macht sie ideal zur Begleitung des liturgischen Gesangs, ohne diesen zu übertönen.

Finanziert wurde das Instrument vollständig durch Pfeifenpatenschaften und private Spenden – ein Zeichen dafür, wie sehr den Menschen die musikalische Zukunft von Marienstatt am Herzen liegt.

Paul Fey: Ein moderner Kirchenmusiker
Der 26-jährige Paul Fey zeigte sich als beeindruckender Musiker einer neuen Generation. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für Musik und spielte zunächst Gitarre und Klavier, bevor er sich mit 15 Jahren der Orgel zuwandte. Nach einer kaufmännischen Ausbildung beim MDR studierte er Kirchenmusik in Halle, wo renommierte Musiker sein Talent erkannten und förderten.

Besonders bemerkenswert ist Feys moderne Herangehensweise an sein Fach. Als freischaffender Organist nutzt er Social Media und einen eigenen YouTube-Kanal, um junge Menschen für Orgelmusik zu begeistern.

Ein Konzert mit neuen Akzenten
Frater Gregor OCist begrüßte das zahlreich erschienene Publikum in der voll besetzten Abteikirche und stimmte es auf ein außergewöhnliches Konzert ein. Einige Besucher staunten nicht schlecht, als Paul Fey vor dem Spiel seine Schuhe auszog und in bunten Socken Platz nahm. Auf Nachfrage erklärte er dem WW-Kurier, dass er so ein besseres Gefühl für die Fußpedale der Orgel habe.



Vor Konzertbeginn ergriff Fey selbst das Mikrofon, um dem Publikum verständliche und interessante Einblicke in die Klangvielfalt der neuen Chororgel zu geben. Auch während des Konzerts moderierte er souverän und bereitete die Zuhörer auf die Besonderheiten der kommenden Stücke vor – ein Stilmittel, das die Aufmerksamkeit steigerte und das Publikum noch stärker in das Musikerlebnis einband.

Begeisterung für ein außergewöhnliches Orgelkonzert
Das Konzertprogramm bot eine beeindruckende Mischung aus klassischer und moderner Orgelmusik:

Antonio Soler (1729-1783) – Emperor’s Fanfare
Antonio Vivaldi (1678-1741) – Der Frühling (aus Die Vier Jahreszeiten)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) – Jesu bleibet meine Freude (BWV 147)
Erik Satie (1866-1925) – Gymnopédie I
*Paul Fey (1998) – Orgelsonate I
Bedřich Smetana (1824-1884) – Improvisation über „Die Moldau“ (arr. Paul Fey)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) – Adagio (aus Orgelsonate Nr. 1, op. 65)
Paul Fey – Friedens-Meditation und Fantasie über „Großer Gott, wir loben dich“
Zugabe: Charles Widor – Toccata (aus der V. Symphonie)

Die Begeisterung des Publikums war spürbar – anders als bei vielen klassischen Konzerten in Kirchen wurde nach jedem Stück applaudiert. Am Ende belohnten die Zuhörer den Organisten sogar mit Standing Ovations, Jubel und Zugaberufen – ein eher seltenes Bild in einer Kirche.

Nach dem Konzert drängten viele Besucher nach vorne, um mit Paul Fey ins Gespräch zu kommen. Geduldig beantwortete er Fragen, ließ sich fotografieren und teilte seine Leidenschaft für die Orgelmusik.

Auch Frater Gregor OCist durfte sich über den Erfolg freuen – schließlich war das Konzert nicht nur musikalisch ein Highlight, sondern auch ein Beweis für das gelungene Engagement des Musikkreises Marienstatt.

Hinweis auf das nächste Konzert in der Abtei Marienstatt
Das nächste Konzert findet am Passionssonntag, 6. April, um 15.15 Uhr in der Abteikirche statt: Konzert für Bariton und Orgel mit Michael Marz (Speyer) und Joachim Weller (Domkantor in Speyer).


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kirche & Religion  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldarbeiten im Gelbachtal: L313 wird für fünf Tage gesperrt

Nach den Ostertagen müssen sich Autofahrer im Gelbachtal auf eine Vollsperrung der L313 einstellen. Grund ...

Frühlingsfit mit Wildkräutern - Entdeckungstour in der Kroppacher Schweiz

Mit dem Frühling erwachen nicht nur die Pflanzen, sondern auch das Interesse an den Schätzen der Natur. ...

Unplugged-Klänge in Willmenrod: Band "Good Company" begeistert

Am Donnerstag, 24. April, um 20 Uhr wird das Martin Luther Haus in Willmenrod zur Bühne für ein besonderes ...

Abenteuerliche Sommerfreizeiten für Jugendliche im Westerwald

Das Evangelische Dekanat Westerwald bietet im Sommer 2025 spannende Freizeiten für Jugendliche an. Ob ...

"Mach-MI(N)T-Tag" in Koblenz: Berufliche Chancen in der Metall- und Elektroindustrie entdecken

Der "Mach-MI(N)T-Tag" am Mittwoch, 30. April, bietet jungen Menschen spannende Einblicke in die MINT-Berufe ...

Osterfeuer und Feldhasen: Ein naturverträgliches Osterfest gestalten

Das Osterfest steht vor der Tür und mit ihm die Tradition des Osterfeuers. Doch wie kann man dieses Brauchtum ...

Weitere Artikel


Schwerer Unfall in Koblenz: Polizeifahrzeug verwickelt

Am Montagmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Hohenzollernstraße in Koblenz. Ein ...

Karrierechancen entdecken: Zoll, Freiwilligendienst und Bundeswehr im Fokus

Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur werden an drei Donnerstagen im März ...

Mann wegen Machetenangriffs auf Polizeiwache in Linz am Rhein vor Gericht

Er wollte laut Anklage mit einer Machete Polizisten töten. Der mutmaßliche Islamist konnte gefasst werden, ...

Neues Katastrophenschutzgesetz soll Rheinland-Pfalz sicherer machen

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 plant Rheinland-Pfalz eine umfassende ...

Unfallflucht in Höhr-Grenzhausen: Sattelzug beschädigt Pkw

In Höhr-Grenzhausen kam es am Montagmorgen zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. Ein ...

Rheinland-Pfalz plant Drohnen-Abwehr im Polizeigesetz

Die regierungstragenden Fraktionen in Rheinland-Pfalz setzen auf eine umfassende Novelle des Polizeigesetzes, ...

Werbung