Wie viel Wasser sollte man täglich trinken?
Wasser ist essenziell für unseren Körper und beeinflusst viele seiner Funktionen. Doch wie viel sollten wir täglich wirklich trinken? Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen zur optimalen Wasseraufnahme.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen, täglich etwa 1,5 Liter Flüssigkeit in Form von Getränken zu sich zu nehmen. Dies basiert auf einem durchschnittlichen Wasserumsatz von etwa 2,7 Litern pro Tag, wobei ein Drittel über feste Nahrung aufgenommen wird. Diese Empfehlung dient als grober Richtwert, da der tatsächliche Bedarf je nach individuellen Faktoren variieren kann.
Einflussfaktoren auf den Wasserbedarf
Der individuelle Wasserbedarf hängt von mehreren Faktoren ab:
- Körpergewicht und -größe: Größere und schwerere Menschen benötigen mehr Wasser.
- Aktivitätsniveau: Bei körperlicher Anstrengung steigt der Flüssigkeitsbedarf.
- Klima: In heißen oder trockenen Umgebungen verliert der Körper mehr Wasser durch Schwitzen.
- Ernährung: Eine salz- oder proteinreiche Ernährung erhöht den Wasserbedarf.
- Gesundheitszustand: Krankheiten oder Medikamente können den Bedarf beeinflussen.
Eine internationale Studie mit über 5.600 Teilnehmern aus 26 Ländern zeigt, dass der tägliche Wasserumsatz individuell stark variieren kann. Männer im Alter von 20 bis 30 Jahren haben den höchsten Wasserumsatz, während er bei Frauen zwischen 20 und 55 Jahren am höchsten ist. Zudem kann eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme das Risiko für chronische Erkrankungen erhöhen. Ein Serumnatriumspiegel über 142 mEq/L, der auf unzureichende Flüssigkeitsaufnahme hinweist, war mit einem bis zu 64 Prozent erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Demenz verbunden.
Stellenanzeige
![]() |
Hausmeister (m/w/d) für Glück auf ! -Schule und Kindertagesstätte Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld |
Praktische Tipps für die Wasseraufnahme
Hier sind einige praktische Empfehlungen basierend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen:
- Grundbedarf: Mindestens 1,5 Liter täglich anstreben.
- Individuelle Anpassung: Pro Kilogramm Körpergewicht 30-35 ml Flüssigkeit täglich.
- Aktivitätsanpassung: Bei intensiver Aktivität 0,5 bis 1 Liter zusätzlich pro Stunde trinken.
- Auf den Körper hören: Durstgefühle und Urinfarbe beachten - hellgelber Urin deutet auf gute Hydrierung hin.
- Verteilung über den Tag: Gleichmäßig trinken, nicht große Mengen auf einmal.
- Getränkeauswahl: Wasser, ungesüßte Tees und verdünnte Fruchtsäfte sind ideal. Koffein- und alkoholhaltige Getränke sollten limitiert werden.
Diese Empfehlungen sind Richtwerte. Personen mit bestimmten Gesundheitszuständen sollten ihren Flüssigkeitsbedarf mit einem Arzt besprechen. Zusammenfassend ist eine ausreichende Wasseraufnahme entscheidend für die Gesundheit. Die allgemeine Empfehlung von 1,5 bis 2 Litern pro Tag ist ein guter Ausgangspunkt, sollte aber individuell angepasst werden. (Red)
Mehr dazu:
Ratgeber
Feedback: Hinweise an die Redaktion