Werbung

Pressemitteilung vom 20.02.2025    

Zukunftssichere Wasserversorgung für den Westerwald: Vertrag in Höhr-Grenzhausen unterzeichnet

Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen hat gemeinsam mit benachbarten Verbandsgemeinden einen wichtigen Schritt zur langfristigen Sicherstellung der Wasserversorgung unternommen. Der kürzlich unterzeichnete Wasserlieferungsvertrag mit den Vereinigten Wasserwerken Mittelrhein sichert die Versorgung für die Region.

v.l.n.r.: Patrick Weyer - Werkleiter VGW Ransbach-Baumbach, Kürsad Avsar - erster Werkleiter VGW Ransbach-Baumbach, Lars Hörnig - Geschäftsführer Vereinige Wasserwerke Mittelrhein GmbH, Andreas Klute - Werkleiter VGW Montabaur, Alexander Häuser - Werkleiter VGW Höhr-Grenzhausen, Michael Merz - Bürgermeister VG Ransbach-Baumbach, Thilo Becker - Bürgermeister VG Höhr-Grenzhausen, Wolfgang Kochhan - Bereichsleiter Wasserwirtschaft Vereinigte Wasserwerke Mittelrhein GmbH, Alexandra Marzi - Bürgermeisterin VG Wirges, Michael Endlein - Technischer Werkleiter VGW Wirges, Daniel Zipperling - Stellvertretender Werkleiter VGW Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Am Montag (10. Februar) unterzeichnete die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen einen Wasserlieferungsvertrag mit den Verbandsgemeinden Montabaur, Ransbach-Baumbach und Wirges sowie den Vereinigten Wasserwerken Mittelrhein (VWM). Dieser Vertrag stellt sicher, dass die Region langfristig Zugang zu einer zuverlässigen Wasserversorgung hat.

Mit der Unterzeichnung des Vertrags wurde das Wasserverbundsystem in der Region erweitert, was nicht nur eine größere Trinkwasserversorgung im Westerwald ermöglicht, sondern auch Optionen für Krisensituationen bietet. „Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung bauen wir das Wasserverbundsystem aus und sichern den Zugang zu Wasser für die Zukunft“, so VWM-Geschäftsführer Lars Hörnig.

Vertrag ermöglicht flexible Wasserversorgung und Notfalloptionen
Der Vertrag erlaubt es den vier Verbandsgemeinden, im Bedarfsfall bis zu 600.000 m³ Wasser jährlich von den VWM zu beziehen. Dabei wird eine Infrastruktur geschaffen, die eine flexible Wasserversorgung zwischen den Gemeinden ermöglicht, insbesondere in Notfällen. Zu den geplanten Maßnahmen gehört der Bau einer etwa zehn Kilometer langen Druckleitung sowie zwei Pumpwerke, die zusammen eine zuverlässige Versorgung gewährleisten.



Langfristige Planung für den Wasserbedarf
Angesichts des rückläufigen Grundwasserdargebots in der Region, besonders im Bereich der Montabaurer Höhe, ist die interkommunale Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Sie ermöglicht eine nachhaltige, langfristig gesicherte und wirtschaftlich tragfähige Wasserversorgung für die Region. „Trinkwasserressourcen sind begrenzt, daher freuen wir uns, dass wir uns bereits jetzt die nötigen Wasserkontingente sichern konnten“, erklärt Thilo Becker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen.

Schritt in eine gesicherte Zukunft
Mit dem Abschluss des Wasserlieferungsvertrags und den geplanten Infrastrukturmaßnahmen wird die Region für die kommenden Jahre gut gerüstet sein, um eine zuverlässige Wasserversorgung zu gewährleisten. Der Hochbehälter auf der Montabaurer Höhe sowie die Pumpwerke werden in das Prozessleitsystem der Verbandsgemeindewerke integriert, sodass eine Steuerung der Wasserversorgung durch die beteiligten Gemeinden möglich ist. (PM/Red)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ausbildung für angehende Betreuer der Sportjugend startet im Mai

Mitte Mai beginnt die Ausbildung für neue Betreuer bei der Sportjugend. Diese bereiten sich bereits auf ...

Straßensperrungen wegen Brückensanierung an A3 zwischen Großholbach und Nentershausen

Die Sanierung von Brückenbauwerken entlang der Autobahn A3 führt zu umfassenden Straßensperrungen in ...

Neue Wege gegen den Fachkräftemangel: Abschluss einer ersten Qualifizierungsreihe

In Rheinland-Pfalz haben zwei Organisationen ein innovatives Konzept zur Bekämpfung des Fachkräftemangels ...

Sanierung des Rohwasserbehälters bei Kadenbach gestartet

In Kadenbach wird ein wichtiger Bestandteil der regionalen Wasserversorgung erneuert. Der über 30 Jahre ...

Prozessauftakt in Koblenz: Paar wegen Mordes vor Gericht

Nach dem grausamen Fund zweier verbrannter Männerleichen am Rodder Maar im vergangenen Jahr steht nun ...

Suche nach mutmaßlichem Dreifachmörder: 10.000 Euro Belohnung ausgesetzt⁣

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit einer Woche fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Weitere Artikel


Klinik-Zukunft: Landkreis Alzey-Worms übernimmt Hospital für zunächst vier Monate

In die Zukunft der fünf Krankenhäuser, die unter den Fittichen der gemeinnützigen DRK-Krankenhausgesellschaft ...

BGH-Urteil: Birkenstock-Sandalen genießen keinen Urheberrechtsschutz

Die ikonischen Birkenstock-Sandalen sind zwar ein modisches Statement, doch als Kunstwerk gelten sie ...

Gutachter im Koblenzer Prozess: Angeklagter für Umsturzpläne schuldfähig

Im aufsehenerregenden Prozess um geplante Umsturzpläne in Deutschland hat ein Gutachter nun die Schuldfähigkeit ...

Urteil im Prozess um mutmaßlichen Corona-Test-Betrug erwartet

Hat ein Mann während der Corona-Pandemie die Behörden betrogen und unrechtmäßig hohe Summen kassiert? ...

Frühlingsgefühle in Rheinland-Pfalz trotz Wolkenhimmel

In den kommenden Tagen erwartet Rheinland-Pfalz ein ungewöhnlich mildes Wetter, das bei vielen Menschen ...

Kommunen in Rheinland-Pfalz erhalten mehr Flexibilität bei der Grundsteuer

Mit einem neuen Gesetz haben rheinland-pfälzische Kommunen nun die Möglichkeit, die Steuerlast durch ...

Werbung