Werbung

Pressemitteilung vom 20.02.2025    

BGH-Urteil: Birkenstock-Sandalen genießen keinen Urheberrechtsschutz

Die ikonischen Birkenstock-Sandalen sind zwar ein modisches Statement, doch als Kunstwerk gelten sie nicht. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ihnen kein urheberrechtlicher Schutz zusteht.

Birkenstock. (Foto: Rolf Vennenbernd/dpa)

Karlsruhe. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat am Donnerstag (20. Februar) klargestellt, dass die beliebten Birkenstock-Sandalen keine urheberrechtlich geschützten Werke der angewandten Kunst darstellen. Das Gericht betonte, dass für einen solchen Schutz mehr als nur handwerkliches Schaffen mit formalen Gestaltungselementen erforderlich sei. Es müsse ein künstlerischer Gestaltungsspielraum in einem bestimmten Maß ausgeschöpft werden, was bei den Sandalen nicht festgestellt wurde (Az. I ZR 16/24 u.a.).

Birkenstock, dessen Hauptsitz sich in Linz am Rhein in Rheinland-Pfalz befindet, hatte gegen drei Wettbewerber geklagt, die ähnliche Modelle verkauften. Das Unternehmen sah darin eine Verletzung des Urheberrechts, da es die Sandalen als geschützte Werke der angewandten Kunst betrachtete.

Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hatte bereits 2024 entschieden, dass die Sandalen nicht die erforderlichen Kriterien eines Werkes erfüllen und keine künstlerische Leistung feststellbar sei. Die Revisionen von Birkenstock gegen die Urteile aus Köln waren nun erfolglos. Der BGH bestätigte, dass das OLG sich umfassend mit den Merkmalen auseinandergesetzt habe, die laut Birkenstock einen Urheberrechtsschutz begründen sollten, und kam zu dem rechtlich fehlerfreien Ergebnis, dass ein solcher Schutz nicht besteht.



Das Urheberrecht gewährt dem Schöpfer exklusive Nutzungsrechte an seinem Werk, die bis 70 Jahre nach dessen Tod bestehen bleiben. Karl Birkenstock, der Erfinder der Birkenstock-Sandale, lebt noch. Im Gegensatz zum Designrecht erfordert der Urheberrechtsschutz keinen formalen Registereintrag.

Siehe auch: 152850-bgh-entscheidung--sind-birkenstock-sandalen-urheberrechtlich-geschuetzt-

(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Gerichtsartikel  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rheinland-Pfalz trauert um Justizminister Herbert Mertin

Der plötzliche Tod von Herbert Mertin hat Rheinland-Pfalz erschüttert. Der Justizminister und FDP-Politiker hinterlässt eine ...

Karneval und Wahlen: Was in Rheinland-Pfalz erlaubt ist

Die Bundestagswahl findet wenige Tage vor dem Start des Straßenkarnevals und während zahlreicher närrischer Veranstaltungen ...

Ukrainische Zuwanderung in Rheinland-Pfalz erreicht Höchststand

Drei Jahre nach Kriegsbeginn in der Ukraine hat die Zahl der Ukrainer in Rheinland-Pfalz einen neuen Höchststand erreicht. ...

Wetter in Rheinland-Pfalz: Wechselhaftes Wochenende mit milden Temperaturen

In Rheinland-Pfalz bleibt das Wetter in den kommenden Tagen mild, aber wechselhaft. Am Freitag zeigt sich der Himmel überwiegend ...

Warnstreik legt Nahverkehr in Rheinland-Pfalz lahm

Rheinland-Pfalz erlebt Einschränkungen im Nahverkehr: Beschäftigte legen im Rahmen eines Warnstreiks ihre Arbeit nieder. ...

Rheinland-Pfalz erweitert Spielraum für Tourismusfinanzierung

Der rheinland-pfälzische Landtag hat eine bedeutende Änderung im Kommunalabgabengesetz beschlossen, die den Gemeinden mehr ...

Weitere Artikel


Gutachter im Koblenzer Prozess: Angeklagter für Umsturzpläne schuldfähig

Im aufsehenerregenden Prozess um geplante Umsturzpläne in Deutschland hat ein Gutachter nun die Schuldfähigkeit eines der ...

75 Jahre Möhnenclub Klatschmohn: Neuer Nachtumzug in Nentershausen

Der Nentershäuser Möhnenclub Klatschmohn feiert sein 75-jähriges Bestehen mit einem besonderen Highlight: dem Nachtumzug ...

Rückerstattung von Strompreis-Umlagen für Wärmepumpen-Besitzer

Wärmepumpen-Besitzer können 2024 eine Entlastung bei den Stromkosten durch Rückerstattungen der KWK- und Offshore-Netzumlage ...

Klinik-Zukunft: Landkreis Alzey-Worms übernimmt Hospital für zunächst vier Monate

In die Zukunft der fünf Krankenhäuser, die unter den Fittichen der gemeinnützigen DRK-Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz ...

Zukunftssichere Wasserversorgung für den Westerwald: Vertrag in Höhr-Grenzhausen unterzeichnet

Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen hat gemeinsam mit benachbarten Verbandsgemeinden einen wichtigen Schritt zur langfristigen ...

Urteil im Prozess um mutmaßlichen Corona-Test-Betrug erwartet

Hat ein Mann während der Corona-Pandemie die Behörden betrogen und unrechtmäßig hohe Summen kassiert? Diese Frage soll heute ...

Werbung