Pressemitteilung vom 20.02.2025
Wenn die Beine streiken: Einblicke in die Schaufensterkrankheit im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Am Dienstag, 25. Februar, lädt das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg zu einem aufschlussreichen Gesundheitsvortrag über die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ein. Oberarzt Daniel Morfaw wird die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten dieser oft unterschätzten Erkrankung erläutern.

Limburg. Viele Menschen kennen das Problem: Schon nach wenigen Metern treten Schmerzen in den Beinen auf, die eine Pause erforderlich machen. Oftmals werden diese Beschwerden auf Muskelverspannungen oder das Alter geschoben.
Doch bei etwa 10 bis 20 Prozent der über 60-Jährigen steckt die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), auch bekannt als Schaufensterkrankheit, dahinter.
Daniel Morfaw, Oberarzt in der Gefäßchirurgie, wird am Dienstag, 25. Februar, um 18 Uhr im Limburger St. Vincenz-Krankenhaus einen Vortrag halten, in dem er die Ursachen und Symptome der PAVK sowie verschiedene Behandlungsmethoden vorstellt. Der Facharzt erklärt: "Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) kommt es hauptsächlich in den Arterien von Becken und Beinen zu Verengungen durch Kalkablagerungen." Diese Verengungen führen dazu, dass Sauerstoff und wichtige Nährstoffe nicht mehr ausreichend die Muskulatur erreichen, was Schmerzen verursacht. Ohne rechtzeitige Behandlung drohen ernsthafte Folgen wie starke Schmerzen, Immobilität und nicht heilende Wunden, die im schlimmsten Fall zu Amputationen führen können. Auch das Risiko für Herzinfarkte oder Schlaganfälle ist erhöht.
Die moderne Medizin bietet jedoch Hoffnung: Durch gezielte Maßnahmen wie Bewegungstherapie, medikamentöse Behandlungen und - in fortgeschrittenen Fällen - operative Eingriffe kann die Durchblutung verbessert und die Lebensqualität gesteigert werden. "Die moderne Gefäßchirurgie bietet eine Reihe von Möglichkeiten, um der Gefäßverengung entgegenzuwirken", fasst Morfaw zusammen. Er wird zudem aufzeigen, welche Risikofaktoren vermieden werden sollten und bei welchen Warnsignalen Patienten aufmerksam werden sollten.
Nach dem Vortrag haben die Besucher die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an den Facharzt zu richten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, ebenso wie das Parken im vorderen Parkhaus des Krankenhauses. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an ukm@st-vincenz.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 06431-2927113 wird erbeten. (PM/Red)
Mehr dazu:
Veranstaltungen heute im Westerwald
Feedback: Hinweise an die Redaktion